Windows 2000 server NETZWERKROUTER einrichten
Hi alle zusammen,
ich hab ein kleines Problem. Ich möchte meine windows 2000 server - maschine als zwischenrouter einsetzen.
So soll mein Netz aussehn:
Rechner A ------ | Windows 2000 server machine | ------------ | Hardware Router | ---------- INTERNET
Rechner B ------ |__________________________ |
so, jetzt möchte ich einfach nur dass sämtliche pakete von rechner A und rechner B
über die Windows-maschine zum hardware router geroutet werden. Bei windows 2000 server
gibts da ne funktion "Netzwerkrouter", geht aber irgendwie net. Hab default-route für beide netzwerkkarten
reingeschrieben , also den Hardware-router, aber er will net. was is da zu beachten?
Mit der NAT-Funktion gehts,
aber will ich net.
Achso noch eins : bitte gebt mir keine tips, von wegen "Wozu die Windows-maschine?!?!?" oder so. das is alles durchdacht. ich brauch nur hilfestellung für genau mein problem, danke :D
Gruz Tom
ich hab ein kleines Problem. Ich möchte meine windows 2000 server - maschine als zwischenrouter einsetzen.
So soll mein Netz aussehn:
Rechner A ------ | Windows 2000 server machine | ------------ | Hardware Router | ---------- INTERNET
Rechner B ------ |__________________________ |
so, jetzt möchte ich einfach nur dass sämtliche pakete von rechner A und rechner B
über die Windows-maschine zum hardware router geroutet werden. Bei windows 2000 server
gibts da ne funktion "Netzwerkrouter", geht aber irgendwie net. Hab default-route für beide netzwerkkarten
reingeschrieben , also den Hardware-router, aber er will net. was is da zu beachten?
Mit der NAT-Funktion gehts,
aber will ich net.
Achso noch eins : bitte gebt mir keine tips, von wegen "Wozu die Windows-maschine?!?!?" oder so. das is alles durchdacht. ich brauch nur hilfestellung für genau mein problem, danke :D
Gruz Tom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11761
Url: https://administrator.de/forum/windows-2000-server-netzwerkrouter-einrichten-11761.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 01:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
warum willst du den Umweg über den Server machen?? Der Router hat ja schon die Route funktion! Wäre einfach und Ressource sparender!! Also
Rechner B ------ |
|___________________Internet__________| Hardware Router|
Rechner A ------ |
|
|
|Windows 2000 Server|
Man kann die 2000 Maschinen als Netzwerkrouter benützen indem man das RAS Protokol benützt unter Verwaltung sollte ein Reiter zu finden sein. Einfach mit dem Assistenten einrichten Daten eingeben und fertig!!
Rechner B ------ |
|___________________Internet__________| Hardware Router|
Rechner A ------ |
|
|
|Windows 2000 Server|
Man kann die 2000 Maschinen als Netzwerkrouter benützen indem man das RAS Protokol benützt unter Verwaltung sollte ein Reiter zu finden sein. Einfach mit dem Assistenten einrichten Daten eingeben und fertig!!
hmm, das Routing sieht soweit gut aus...evtl. würde ich mal das 192.168.0.0 /24 Netz durch ein 192.168.2.0 /24 ersetzen. Manchmal spinnt das erste Netz..
Ich würde es mal mit pingen versuchen..können, die Rechner z.B. www.gmx.de anpingen?
zum DNS: einen Broadrcast sollte da eigentlich gar nicht kommen. Die Auflösung sollte über eine unicast an den DNS Server gehen. Erst wenn das (und anderes) nicht klappt, sollte ein Broadcast kommen, der dann natürlich ins leere geht, da kein Rechner drauf antwortet.
Das er dann nach 192.168.1.4 fragt ist wirklich arg gesponnen.. aber wie gesagt versucht mal das Netz zu wechseln und wieweit es mit pingen geht.
Ich würde es mal mit pingen versuchen..können, die Rechner z.B. www.gmx.de anpingen?
zum DNS: einen Broadrcast sollte da eigentlich gar nicht kommen. Die Auflösung sollte über eine unicast an den DNS Server gehen. Erst wenn das (und anderes) nicht klappt, sollte ein Broadcast kommen, der dann natürlich ins leere geht, da kein Rechner drauf antwortet.
Das er dann nach 192.168.1.4 fragt ist wirklich arg gesponnen.. aber wie gesagt versucht mal das Netz zu wechseln und wieweit es mit pingen geht.
Jungs,
macht es euch schwer.
1. NIC 1 (Subnetz wie Clients) als interne Netzwerkkarte definieren.
2. NIC 2 (anderes Subnetz) als externe Netzwerkkarte definieren.
3. Routing und RAS aktivieren.
4. W2K erlauben intern zu routen und bei Bedarf auch extern.
5. DHCP und DNS am W2K.
6. DNS-Weiterleitung auf HW-Router (nur Weiterleitung, kein EIntrag als sekundärer Server oder so.
Das ganze Gelumpe mal neu booten und überprüfen.
Bei Bedarf statische Routen hinzufügen (in der Regel nicht nötig)
macht es euch schwer.
1. NIC 1 (Subnetz wie Clients) als interne Netzwerkkarte definieren.
2. NIC 2 (anderes Subnetz) als externe Netzwerkkarte definieren.
3. Routing und RAS aktivieren.
4. W2K erlauben intern zu routen und bei Bedarf auch extern.
5. DHCP und DNS am W2K.
6. DNS-Weiterleitung auf HW-Router (nur Weiterleitung, kein EIntrag als sekundärer Server oder so.
Das ganze Gelumpe mal neu booten und überprüfen.
Bei Bedarf statische Routen hinzufügen (in der Regel nicht nötig)
Hallo,
es gibt auch bei W2K eine Konfigurationshilfe, wo du unter anderem deine Internetverbindung konfigurierst.
Dort kannst du jeder Netzwerkkarte einen Zweck zuweisen (ob es die Karte fürs LAN ist oder ob es die Karte für die Netzwerkverbindung ist).
Schlag mich, aber ich hab im Moment keinen W2K greifbar um dir die genauen Bezeichnungen zu geben.
Anhand dieser Angaben erstellt W2K seine Routingtabellen.
Gruss
Christian
es gibt auch bei W2K eine Konfigurationshilfe, wo du unter anderem deine Internetverbindung konfigurierst.
Dort kannst du jeder Netzwerkkarte einen Zweck zuweisen (ob es die Karte fürs LAN ist oder ob es die Karte für die Netzwerkverbindung ist).
Schlag mich, aber ich hab im Moment keinen W2K greifbar um dir die genauen Bezeichnungen zu geben.
Anhand dieser Angaben erstellt W2K seine Routingtabellen.
Gruss
Christian