
105215
05.04.2012
Windows 7 Client in AD unsichtbar
Seit ca. 1 Monat ziehe ich peut á peut alle Komponenten von einer NT4.0 Domäne in eine neue 2008 R2 AD um. Nun sind die Win7-Clients dran.
Moin zusammen,
wie bereits oben erwähnt füge ich gerade die ersten Win7-Clients in der AD ein und mir ist heute auch noch aufgefallen das alle Systeme außer den Win7-Client im Netzwerk sichtbar sind. Interessant ist das die Clients bevor ich diese in die AD aufnehme noch sichtbar sind und erst nach dem move in die AD unsichtbar werden. Funktionieren tut alles Bestens!
Ist das eine Firewalleinstellung des Domänennetzwerkes?? Wenn ja, könnt Ihr mir sagen welche?
PS: Alle Server NT4.0 bis Win2k8 r2 und alle XP-Clients sind sichtbar, vieleicht hilft das.
Vielen Dank und Gruß
Karsten
Moin zusammen,
wie bereits oben erwähnt füge ich gerade die ersten Win7-Clients in der AD ein und mir ist heute auch noch aufgefallen das alle Systeme außer den Win7-Client im Netzwerk sichtbar sind. Interessant ist das die Clients bevor ich diese in die AD aufnehme noch sichtbar sind und erst nach dem move in die AD unsichtbar werden. Funktionieren tut alles Bestens!
Ist das eine Firewalleinstellung des Domänennetzwerkes?? Wenn ja, könnt Ihr mir sagen welche?
PS: Alle Server NT4.0 bis Win2k8 r2 und alle XP-Clients sind sichtbar, vieleicht hilft das.
Vielen Dank und Gruß
Karsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 183137
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-client-in-ad-unsichtbar-183137.html
Ausgedruckt am: 04.05.2025 um 20:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,

Ich gehe davon aus das es an den Firewall Einstellungen der Win7 Clients liegt (ebenso wie dein Drucker-Problem aus dem anderen Thread). Was für einen Netzwerktyp hast du für die Lan Verbindung eingestellt? Innerhalb der Domain sollte das auf "Arbeitsplatz" stehen. Testweise kannst Du ja auch mal die FW abschalten.
An so Sachen wie den Protokollbindungen der Netzwerkkarten hast Du nicht rumgespielt, oder?
lg,
Slainte
von einer NT4.0 Domäne in eine neue 2008 R2 AD
Ganz schoener Kulturschock Ich gehe davon aus das es an den Firewall Einstellungen der Win7 Clients liegt (ebenso wie dein Drucker-Problem aus dem anderen Thread). Was für einen Netzwerktyp hast du für die Lan Verbindung eingestellt? Innerhalb der Domain sollte das auf "Arbeitsplatz" stehen. Testweise kannst Du ja auch mal die FW abschalten.
An so Sachen wie den Protokollbindungen der Netzwerkkarten hast Du nicht rumgespielt, oder?
lg,
Slainte
Hi Karsten,
Vorschlag:
1. Wie ich das verstehe, meinst Du bestimmt das browsing in der Netzwerkumgebung. NT 4.0 benutzt zur Namensauflösung WINS ( Windows Internet Name Service ).
Seit Windows 2000 wird die Namensauflösung mehr über DNS ( Domain Name Service ).
2. ( Administriere zur Zeit keine DC ! -> Deswegen kann ich nicht nachschauen. )
Vermutung:
2.1 Es könnte sein das die WIN 7 Clients von der DOMAIN Policy IPSEC Verschlüsselung bekommen.
2.2 WIN7- Client - nutzen die IPV4 und IPV6 ? Überprüf das mal.
Das mal als Gedankenanstoß.
Gruss
Holli
Vorschlag:
1. Wie ich das verstehe, meinst Du bestimmt das browsing in der Netzwerkumgebung. NT 4.0 benutzt zur Namensauflösung WINS ( Windows Internet Name Service ).
Seit Windows 2000 wird die Namensauflösung mehr über DNS ( Domain Name Service ).
2. ( Administriere zur Zeit keine DC ! -> Deswegen kann ich nicht nachschauen. )
Vermutung:
2.1 Es könnte sein das die WIN 7 Clients von der DOMAIN Policy IPSEC Verschlüsselung bekommen.
2.2 WIN7- Client - nutzen die IPV4 und IPV6 ? Überprüf das mal.
Das mal als Gedankenanstoß.
Gruss
Holli
Hi.
Grund ist der folgende: Die Firewall auf vista/2008/win7 ist netzwerkprofilgesteuert. Wird der PC in eine Domäne umgezogen, greifen dann andere Einstellungen als zuvor ohne Domänenzugehörigkeit. Für die Sichtbarkeit im Netzwerk (wozu braucht Ihr die?) ist die sogenannte "Netzwerkerkennung" erforderlich.
Solltest Du zuvor jedoch auch scon mit win7 Teil der Nt4-Domäne gewesen sein, dann sind es natürlich Policies, die es vorher nicht gab. Schau Dir einfach per rsop.msc an, was am Win7 ankommt.
Grund ist der folgende: Die Firewall auf vista/2008/win7 ist netzwerkprofilgesteuert. Wird der PC in eine Domäne umgezogen, greifen dann andere Einstellungen als zuvor ohne Domänenzugehörigkeit. Für die Sichtbarkeit im Netzwerk (wozu braucht Ihr die?) ist die sogenannte "Netzwerkerkennung" erforderlich.
Solltest Du zuvor jedoch auch scon mit win7 Teil der Nt4-Domäne gewesen sein, dann sind es natürlich Policies, die es vorher nicht gab. Schau Dir einfach per rsop.msc an, was am Win7 ankommt.