Windows SBS2008 als ersten DC in Windows 2003 Domain hinzufügen
Ich versuche einen W2k8 SBS R2 Server in die Domain Windows 2003 als ersten DC hinzuzufügen.
Ich versuche einen W2k8 SBS R2 Server in die Domain Windows 2003 als ersten DC hinzuzufügen.
Die ganze Geschichte mit /forestprep / domainprep wurde schon ausgeführt und ohne Fehlermeldung abgelaufen.
wie hier beschreiben: http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,58a3c79f-f34e-4635-bc5f-0bfc67 ...
Mein SBS2008 R2 ist auf deutsch der derzeitige Windows 2003 (kein SBS) ist auf englisch.
Wenn ich dcpromo ausführe beim W2K8 SBS komme ich einigen Schritten weiter und dann kommt die Meldung:
„Der Vorgang konnte nicht durchgeführt werden. Fehler: Dieser Computer konnte kein Mitglied in der Domäne „xxx.intern“ werden
„Der Remoteprozeduraufruf ist fehlgeschlagen“
Ich muss noch erwähnen, dass der SBS2008 bei mir im Büro ist und ich über VPN dies Durchführen möchte, den w2k3 dc kann ich anpingen sprich Namenauflösung scheint zu funktionieren..
Den DNS beim SBS2008 habe ich als sekundär eingerichtet und vom Master (derzeitiger W2k3 Domain,welcher beim kunden steht) Server die Daten geholt.
Ist das Hauptproblem, die VPN Geschichte , wobei die DNS Auflösung & co nicht sauber läuft oder liegt es vermutlich woanders…
Ich möchte mir sicher sein, bevor ich den SBS2008 beim Kunden aufstelle.
Ich würde mich auf eine Antwort sehr freuen.
Danke
webmagic
Ich versuche einen W2k8 SBS R2 Server in die Domain Windows 2003 als ersten DC hinzuzufügen.
Die ganze Geschichte mit /forestprep / domainprep wurde schon ausgeführt und ohne Fehlermeldung abgelaufen.
wie hier beschreiben: http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,58a3c79f-f34e-4635-bc5f-0bfc67 ...
Mein SBS2008 R2 ist auf deutsch der derzeitige Windows 2003 (kein SBS) ist auf englisch.
Wenn ich dcpromo ausführe beim W2K8 SBS komme ich einigen Schritten weiter und dann kommt die Meldung:
„Der Vorgang konnte nicht durchgeführt werden. Fehler: Dieser Computer konnte kein Mitglied in der Domäne „xxx.intern“ werden
„Der Remoteprozeduraufruf ist fehlgeschlagen“
Ich muss noch erwähnen, dass der SBS2008 bei mir im Büro ist und ich über VPN dies Durchführen möchte, den w2k3 dc kann ich anpingen sprich Namenauflösung scheint zu funktionieren..
Den DNS beim SBS2008 habe ich als sekundär eingerichtet und vom Master (derzeitiger W2k3 Domain,welcher beim kunden steht) Server die Daten geholt.
Ist das Hauptproblem, die VPN Geschichte , wobei die DNS Auflösung & co nicht sauber läuft oder liegt es vermutlich woanders…
Ich möchte mir sicher sein, bevor ich den SBS2008 beim Kunden aufstelle.
Ich würde mich auf eine Antwort sehr freuen.
Danke
webmagic
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 144081
Url: https://administrator.de/forum/windows-sbs2008-als-ersten-dc-in-windows-2003-domain-hinzufuegen-144081.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 17:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @2hard4you:
Moin,
eine Besonderheit des SBS ist, daß er das Highlanderprinzip durchsetzt, er duldet keinen 2. DC neben sich (auch
nicht temporär) - wenn Du den also promotest, macht der zwar scheinbar das, aber sein AD ist nicht das AD, wo er grad drin
ist...
Wenn dem so wäre, wieso habe ich dann bei vielen meiner SBS-Kunden zusätzliche DCs laufen?Moin,
eine Besonderheit des SBS ist, daß er das Highlanderprinzip durchsetzt, er duldet keinen 2. DC neben sich (auch
nicht temporär) - wenn Du den also promotest, macht der zwar scheinbar das, aber sein AD ist nicht das AD, wo er grad drin
ist...
Zitat von @2hard4you:
eine Besonderheit des SBS ist, daß er das Highlanderprinzip durchsetzt, er duldet keinen 2. DC neben sich (auch
nicht temporär) - wenn Du den also promotest, macht der zwar scheinbar das, aber sein AD ist nicht das AD, wo er grad drin
ist...
eine Besonderheit des SBS ist, daß er das Highlanderprinzip durchsetzt, er duldet keinen 2. DC neben sich (auch
nicht temporär) - wenn Du den also promotest, macht der zwar scheinbar das, aber sein AD ist nicht das AD, wo er grad drin
ist...
Die Aussage ist falsch. Der SBS muß die Master-Rollen führen, weitere DCs sind möglich. Gerade bei einer Migration (http://technet.microsoft.com/de-de/library/sbs-2008-migration-mode-sett ...) ) wird der neue Server als zusätzlicher DC eingebunden.
Grüße, Steffen
Zitat von @51705:
Die Aussage ist falsch. Der SBS muß die Master-Rollen führen, weitere DCs sind möglich. Gerade bei einer Migration
(http://technet.microsoft.com/de-de/library/sbs-2008-migration-mode-sett ...) ) wird der neue Server als
zusätzlicher DC eingebunden.
Grüße, Steffen
Das wollte ich damit auch sagen.Die Aussage ist falsch. Der SBS muß die Master-Rollen führen, weitere DCs sind möglich. Gerade bei einer Migration
(http://technet.microsoft.com/de-de/library/sbs-2008-migration-mode-sett ...) ) wird der neue Server als
zusätzlicher DC eingebunden.
Grüße, Steffen
Aber zurück zum Problem.
Möglicherweise sind die Probleme durch die unterschiedlichen Sprachversionen geschuldet.
@2hard4you
Nenn uns doch bitte das Getränk, dass du da vor dem Antworten getrunken hast
@webmagic
Die Antwort hast du ja schon hier bekommen - http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/versuche-w2k8-sbs-r2-se ...
LG Günther
er duldet keinen 2. DC neben sich (auch nicht temporär)
Nenn uns doch bitte das Getränk, dass du da vor dem Antworten getrunken hast
@webmagic
Die Antwort hast du ja schon hier bekommen - http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/versuche-w2k8-sbs-r2-se ...
LG Günther