Windows Server 2003 EE - Netzwerk Topologie
Warnung: es folgt ein Newbie Eintrag(-:
Guten Morgen!
Ich bin gerade auf dieses Forum gestossen, habe mich ein wenig umgeschaut und nicht direkt Antworten auf meine Fragen bekommen. Deshalb also dieser Eintrag.
Mein Problem ist folgendermassen: Ich möchte in meinem Heimnetzwerk (4 Klienten, 1 iBook, 1 Laptop, 2 Desktops) Windows Server 2003 EE und Exchange Server 2003 EE einsetzen, darüber hinaus bin ich auch im Besitz von ISA Server 2004. Sinn der Sache war ursprünglich dass meine Klienten über Outlook den Exchange Server erreichen, die Installation griff allerdings um sich (AD, DNS, DHCP und File Server), deshalb erwäge ich nun den Server voll zu integrieren. So dass meine Klienten über den Server Zugang zum Internet bekommen, Userprofile zentral auf dem Server liegen und dergleichen.
Bevor ich mir mein Leben durch diese Massnahme erschwerte gingen meine Klienten über einen D-Link 515 WLAN Router ins Netz. Ich bekomme von meinem ISP eine dynamische Adresse und der Zugang ist an eine MAC Adresse gebunden. Es ist ja wohl richtig verstanden dass ich mich zumindest um eine feste IP bemühen muss (was durchaus möglich ist).
Nun komme ich so langsam zu meiner Frage: Wie soll die Netzwerk Topologie idealerweise aussehen?
Meine Idee ist dass ich den D-Link auf Eis lege, und drei NIC's im Server Verbaue, eine für den Anschluss ans DSL Moden, eine für das Interne verkabelte Netz, und eine WLAN Karte für das drahtlose Interne Netz. Der ISA Server soll meines geringen Verständnisses nach dann alles so sicher machen wie es nun mit Microsoft Produkten geht(-:
Würde gerne eure Meinung und Eure Ratschläge hören!
Guten Morgen!
Ich bin gerade auf dieses Forum gestossen, habe mich ein wenig umgeschaut und nicht direkt Antworten auf meine Fragen bekommen. Deshalb also dieser Eintrag.
Mein Problem ist folgendermassen: Ich möchte in meinem Heimnetzwerk (4 Klienten, 1 iBook, 1 Laptop, 2 Desktops) Windows Server 2003 EE und Exchange Server 2003 EE einsetzen, darüber hinaus bin ich auch im Besitz von ISA Server 2004. Sinn der Sache war ursprünglich dass meine Klienten über Outlook den Exchange Server erreichen, die Installation griff allerdings um sich (AD, DNS, DHCP und File Server), deshalb erwäge ich nun den Server voll zu integrieren. So dass meine Klienten über den Server Zugang zum Internet bekommen, Userprofile zentral auf dem Server liegen und dergleichen.
Bevor ich mir mein Leben durch diese Massnahme erschwerte gingen meine Klienten über einen D-Link 515 WLAN Router ins Netz. Ich bekomme von meinem ISP eine dynamische Adresse und der Zugang ist an eine MAC Adresse gebunden. Es ist ja wohl richtig verstanden dass ich mich zumindest um eine feste IP bemühen muss (was durchaus möglich ist).
Nun komme ich so langsam zu meiner Frage: Wie soll die Netzwerk Topologie idealerweise aussehen?
Meine Idee ist dass ich den D-Link auf Eis lege, und drei NIC's im Server Verbaue, eine für den Anschluss ans DSL Moden, eine für das Interne verkabelte Netz, und eine WLAN Karte für das drahtlose Interne Netz. Der ISA Server soll meines geringen Verständnisses nach dann alles so sicher machen wie es nun mit Microsoft Produkten geht(-:
Würde gerne eure Meinung und Eure Ratschläge hören!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3886
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-ee-netzwerk-topologie-3886.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 18:04 Uhr
1 Kommentar
Hallöchen,
ich muss Deine Frage wohl doch noch einmal lesen ........ um sie zu verstehen
Du möchtest, wenn ich das richtig verstehe:
- Die Clients von extern via OWA an den Exchange-Server "anbinden"
- Die Clients, wenn sie im Büro sind via WLAN in ein separates Netz stellen.......
richtig?
Melde Dich einfach einmal unter S.Gowitzke@v-n-s.com.
Gib mir, bitte nicht zu wirr, Deinen IST-Zustand und Deinen Soll-Zustand, können wir dann
am ggf. kurz per email oder telefonisch glattziehen. Ein, zwei oder drei Fragen kosten auch
sicherlich nichts.....
Gruß
Stefan
http://www.v-n-s.com
ich muss Deine Frage wohl doch noch einmal lesen ........ um sie zu verstehen
Du möchtest, wenn ich das richtig verstehe:
- Die Clients von extern via OWA an den Exchange-Server "anbinden"
- Die Clients, wenn sie im Büro sind via WLAN in ein separates Netz stellen.......
richtig?
Melde Dich einfach einmal unter S.Gowitzke@v-n-s.com.
Gib mir, bitte nicht zu wirr, Deinen IST-Zustand und Deinen Soll-Zustand, können wir dann
am ggf. kurz per email oder telefonisch glattziehen. Ein, zwei oder drei Fragen kosten auch
sicherlich nichts.....
Gruß
Stefan
http://www.v-n-s.com