Windows Server 2008 R2 Foundation Upgrade
Guten Tag zusammen,
ich wurde gestern von einem Bekannten mit einer kleinen Firma kontakiert, der jetzt auf die Idee kam, dass sein Windows 7 Support ausläuft. Nachdem ich mich in der mehr als komplizierten Infrastruktur einigearbeitet hatte, fiel auf, dass neben den PCs auch noch ein Server vorhanden ist. Hier ist ein Windows 2008 R2 Foundation installiert, der keine großen Aufgaben (kein AD oder änliches) erledigt außer eine Datenbank bereitstellen und als kleiner Fileserver dient. Hier muss nun auch ein neuen Windows drauf. Die Benutzer der PC sind lokal auf dem jeweiligenn System angelegt.
Da mir die tiefgehende Erfahrung im Bereich Server mit Rollen usw. fehlt würde ich gerne die Upgrade Möglichkeit auf 2012 nutzen (bis 2023 kommt dann ein neuer Server oder eine andere Lösung). Ich wäre nach dieser Anleitung vorgegangen:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/upgrade/upgrade-2008r2-t ...
Laut denanderen Suchergebnissen soll dies in den meisten Fällen ohne Probleme funktionieren. Das dieses Vorgehen keine saubere Neuinstallation ersetzt ist mir bewusst, jedoch nehm ich das bei den kleinen Aufgaben des Servers und der Infrastruktur in kauf.
Dies zur Vorgeschichte. Meine Fragen sind nun:
Seht ihr hier Probleme die ich bisher übersehen habe? Ich benötige vermutlich dann eine neue Windowslizenz und neue User CAL? Man stößt bei der Suche nach Lizenzen schnell auf eBay mit Preisen um die 20€. Diese sind vermutlich nicht zu empfehlen?
Vielen Dank!
DerNeueHier
ich wurde gestern von einem Bekannten mit einer kleinen Firma kontakiert, der jetzt auf die Idee kam, dass sein Windows 7 Support ausläuft. Nachdem ich mich in der mehr als komplizierten Infrastruktur einigearbeitet hatte, fiel auf, dass neben den PCs auch noch ein Server vorhanden ist. Hier ist ein Windows 2008 R2 Foundation installiert, der keine großen Aufgaben (kein AD oder änliches) erledigt außer eine Datenbank bereitstellen und als kleiner Fileserver dient. Hier muss nun auch ein neuen Windows drauf. Die Benutzer der PC sind lokal auf dem jeweiligenn System angelegt.
Da mir die tiefgehende Erfahrung im Bereich Server mit Rollen usw. fehlt würde ich gerne die Upgrade Möglichkeit auf 2012 nutzen (bis 2023 kommt dann ein neuer Server oder eine andere Lösung). Ich wäre nach dieser Anleitung vorgegangen:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/upgrade/upgrade-2008r2-t ...
Laut denanderen Suchergebnissen soll dies in den meisten Fällen ohne Probleme funktionieren. Das dieses Vorgehen keine saubere Neuinstallation ersetzt ist mir bewusst, jedoch nehm ich das bei den kleinen Aufgaben des Servers und der Infrastruktur in kauf.
Dies zur Vorgeschichte. Meine Fragen sind nun:
Seht ihr hier Probleme die ich bisher übersehen habe? Ich benötige vermutlich dann eine neue Windowslizenz und neue User CAL? Man stößt bei der Suche nach Lizenzen schnell auf eBay mit Preisen um die 20€. Diese sind vermutlich nicht zu empfehlen?
Vielen Dank!
DerNeueHier
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 534546
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-r2-foundation-upgrade-534546.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 05:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Wieso? Er sagt doch, dass da nur eine Datenbank läuft. Je nachdem was das für eine Datenbank ist, kann die auch auf einem NAS mit integrierten Wem-Server und Datenbank-Server laufen.
Ich sehe keine Vorteile da nun ein Server mit AD und sonst was aufzusetzen. Sind nur Kosten, die da aufkommen, weil scheinbar keine IT-Fachleute für sowas da sind.
Ich sehe keine Vorteile da nun ein Server mit AD und sonst was aufzusetzen. Sind nur Kosten, die da aufkommen, weil scheinbar keine IT-Fachleute für sowas da sind.
Ganz einfach, weil es nichts bringt ein Unternehmensnetz auf Sicht und ohne Kapitän zu fahren. Ich weiss zwar nicht, ob das nun nur 2 oder schon 5,6,7 Mitarbeiter sind, aber wenn nun ein Einbruch aufgrund von laxen Sicherheitsregeln stattfindet kommen gleich zwei Eisberge: a) Einbruch und b) die entsprechenden Sanktionen, die dem Kunden (und dir @to) das Genick brechen können.
Daher ist eine ordentliche IT eben nicht nur "Kosten", und wenn keine IT-Fachleute da sind, dann muss man die eben besorgen.*
Daher ist eine ordentliche IT eben nicht nur "Kosten", und wenn keine IT-Fachleute da sind, dann muss man die eben besorgen.*
- Zu dem, dass eine ordentliche IT gleichzeitig Prozesse auch optimiert und damit kosten spart.
Zitat von @DerNeueHier:
Dies zur Vorgeschichte. Meine Fragen sind nun:
Seht ihr hier Probleme die ich bisher übersehen habe? Ich benötige vermutlich dann eine neue Windowslizenz und neue User CAL? Man stößt bei der Suche nach Lizenzen schnell auf eBay mit Preisen um die 20€. Diese sind vermutlich nicht zu empfehlen?
Dies zur Vorgeschichte. Meine Fragen sind nun:
Seht ihr hier Probleme die ich bisher übersehen habe? Ich benötige vermutlich dann eine neue Windowslizenz und neue User CAL? Man stößt bei der Suche nach Lizenzen schnell auf eBay mit Preisen um die 20€. Diese sind vermutlich nicht zu empfehlen?
Moin,
Als allererstes: Ebay-Keys (das sind nämlich nur Keys, aber keine Lizenzen) für 20€ halten keinem Audit Stand. Sie funktionieren i.d.R. zwar, sind aber keine eigentliche Lizenz, weil die Lizenzvoraussetzungen fehlen.
Wenn Du schon ein Upgrade in Angriff nimmst, solltest Du nicht beim genauso "veralteten" 2012/2012R2 hängenbleiben.
Geh gleich auf 2016 oder 2019, für die Du natürlich eine ordentliche Lizenz benötigst. Eine Standardlizenz mit passender Anzahl von CALs sollte reichen.
Aber Du solltest überlegen, ob der Einsatz von AD für zentrale Ressourcenverwaltung bei Euch n8cht sinnvoll wäre.
Wie Uwe schon sagte, sind hier auch genug Dienstleister unterwegs, die Dich unterstützen können.
lks
Zitat von @DerNeueHier:
Weiter als 2012R2 dachte ich mir, geh ich nicht, da die Firma vermutlich in 3 Jahren dicht ist oder bei einem Nachfolger die IT nochmal neu aufgebaut wird.
Weiter als 2012R2 dachte ich mir, geh ich nicht, da die Firma vermutlich in 3 Jahren dicht ist oder bei einem Nachfolger die IT nochmal neu aufgebaut wird.
Naja, Egal ob nur 3 jahre oder 30 jahre. Wenn jetzt umgestellt wird, sollte man schon etwas aktuelleres als 2012R2 nehmen.
Wegen der Lizenz, wo finde ich möglichst günstige? Wie gesagt läuft nicht mehr so lange...
Bei den üblichen Verdächtien wie Lizengo oder Usedsoft, die etwas seriöser als PC-Fritz und ebay-Verkäufer sind.
Und entschuldigt die blöden Fragen, ich hab zwar als Support gearbeitet aber im Desktop Bereich
Wieso blöde Fragen? Es gibt nur blöde Antworten. Nur (in einem Administratorforum) triviale Fragen wären wie z.B. "Wie installiere ich einen Server", wäre "blöd". Aber auch da wäre die Anwort einfach "Lies Dich ein oder hol einen Dienstleister".
Also:
- Wenn Du die Kiste wirklich anfassen willst, nimm 2016 oder 2019.
- Wenn Du sparen mußt, laß den Server 2008R2 weiterlaufen und sorg dafür, daß der außer zu Microsoft nicht mehr ins Internet kommt. Die nächsten 3 Jahre wird der noch durchhalten. (Wenn Du wüßtest wieviel 2000er und 2003 da draußen noch laufen, würden Dir die Ohren schlackern.)
lks
Zitat von @DerNeueHier:
Dann mach ich das für das erste so! Danke!
Zitat von @Lochkartenstanzer:
lks
- Wenn Du sparen mußt, laß den Server 2008R2 weiterlaufen und sorg dafür, daß der außer zu Microsoft nicht mehr ins Internet kommt. Die nächsten 3 Jahre wird der noch durchhalten. (Wenn Du wüßtest wieviel 2000er und 2003 da draußen noch laufen, würden Dir die Ohren schlackern.)
lks
Dann mach ich das für das erste so! Danke!
Bedenke aber, daß die Hardware irgendwann schlapp macht. Also rechtzeitig virtualisieren, ersatzhardware bereitlegen oder auf neuere Hardware umziehen.
Für einen Kunden mußte letztes ich mal kurzfristig eine 2003er auf etwas aktuellere Hardware als den IBM-Server von 2002 umziehen. Es war nur dank meines "Computermuseums" im Keller möglich noch eine so alte SCSI-Platte auszulesen. Läuft jetzt auf einem "Desktop" der ersten i3-Generation, für den es noch XP/W20003-Treiber gab. Das Problem an dieser Kiste ist die alte PPS-Anwendung von Anno Dunnemals. Die zu ersetzen würde hohe 5-stellige beträge kosten.
Hast du mir zufällig eine Anleitung dafür oder ein Stichwort, wonach ich suchen muss?
google findet alles: how to secure legacy windows
Ich habe da zwar auch irgendwo eine checkliste, aber die müßte erst als Anleitung aufbereitet werden, damit auch andere als ich damit zurechtkommen.
lks