Windows Small Business Server 2003 (SBS) und Terminalserver - Lizenzen bzw. Cals?
Wie sieht es mit der Lizensierung aus, wenn ein Terminalserver an einem SmallBusinessServer hängt?
Hallo,
folgende/s Frage/Problem.
Wir planen ein Netzwerk umzustellen.
Bisher:
Win2003 Server (File/Profile/DomainController).
Da dran hängt ein Terminalserver, auf welchen von einer Niederlassung zugegriffen wird.
Das Programm, welches auf dem Terminalserver ausgeführt wird, liegt auf dem Win2003 Server.
Neu:
Windows Small Business Server 2003 Standard
Dieser soll im Endeffekt das gleiche tun wie der bisherige, nur möchten wir eben die Exchange Funktionen und einen etwas neueren schnelleren Server haben.
Wie verhält sich das nun mit dem dahinter hängendem Terminalserver und den entsprechenden Clients?
Brauche ich für jeden Device/User, der sich am Terminalserver anmeldet ebenfalls eine User/Device Cal für den Small Business Server? Oder reichen da die vorhandenen Terminallizenzen?
Besten Dank im vorraus!
Hallo,
folgende/s Frage/Problem.
Wir planen ein Netzwerk umzustellen.
Bisher:
Win2003 Server (File/Profile/DomainController).
Da dran hängt ein Terminalserver, auf welchen von einer Niederlassung zugegriffen wird.
Das Programm, welches auf dem Terminalserver ausgeführt wird, liegt auf dem Win2003 Server.
Neu:
Windows Small Business Server 2003 Standard
Dieser soll im Endeffekt das gleiche tun wie der bisherige, nur möchten wir eben die Exchange Funktionen und einen etwas neueren schnelleren Server haben.
Wie verhält sich das nun mit dem dahinter hängendem Terminalserver und den entsprechenden Clients?
Brauche ich für jeden Device/User, der sich am Terminalserver anmeldet ebenfalls eine User/Device Cal für den Small Business Server? Oder reichen da die vorhandenen Terminallizenzen?
Besten Dank im vorraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86282
Url: https://administrator.de/forum/windows-small-business-server-2003-sbs-und-terminalserver-lizenzen-bzw-cals-86282.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus.
Ja, benötigst du.
In der gegebenen Konstellation ist muss der SBS ja der 1. DC der Domäne sein. Damit werden die Dienste des SBS genutzt (Anmeldedienst, DHCP usw.) und somit ist für jeden Benutzer eine Client CAL notwendig.
LG Günther
Brauche ich für jeden Device/User, der sich am Terminalserver anmeldet ebenfalls eine User/Device Cal für den Small Business Server?
Ja, benötigst du.
In der gegebenen Konstellation ist muss der SBS ja der 1. DC der Domäne sein. Damit werden die Dienste des SBS genutzt (Anmeldedienst, DHCP usw.) und somit ist für jeden Benutzer eine Client CAL notwendig.
LG Günther
Servus.
> Brauche ich für jeden Device/User,
der sich am Terminalserver anmeldet ebenfalls
eine User/Device Cal für den Small
Business Server?
Ja, benötigst du.
> Brauche ich für jeden Device/User,
der sich am Terminalserver anmeldet ebenfalls
eine User/Device Cal für den Small
Business Server?
Ja, benötigst du.
Nein, benötigst du nicht da der Small Business Server keine Terminalserverfunktion unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen da keiner auf einen DC arbeiten soll.
Also man braucht einen kp. eigenen Server + für so viele User die sich gleichzeitig anmelden wollen Cal's
@wiesi200
Ich galube, du hast die Fragestellung etwas mißverstanden.
Damit ist eigentlich gemeint, dass der Terminalserver bestehen bleibt (als Member der SBS Domain).
Zumindest habe ich die Fragestellung so verstanden.
LG Günther
Ich galube, du hast die Fragestellung etwas mißverstanden.
Wie verhält sich das nun mit dem dahinter hängendem Terminalserver und den entsprechenden Clients?
Brauche ich für jeden Device/User, der sich am Terminalserver anmeldet ebenfalls eine User/Device Cal für den Small Business Server? Oder reichen da die vorhandenen Terminallizenzen?Damit ist eigentlich gemeint, dass der Terminalserver bestehen bleibt (als Member der SBS Domain).
Zumindest habe ich die Fragestellung so verstanden.
LG Günther