Windows XP Client an W2k3-Domäne, kein Zugriff auf Shares
Ich habe eine neue Active Directory Domäne erstellt (Server2003). Jetzt möchte ich mich mit meinen Clients an dieser Domäne anmelden. Das funktioniert auch ganz gut. Meine Benutzer sind angelegt verschiedene Testclients sind in die Domäne aufgenommen, Scripte geschrieben, GPOs werden gesetzt etc. .
Das ganze habe ich als erstes mit einem Windows 2000 Rechner ausprobiert. Da funktioniert alles wunderbar. Jetzt wollte ich mich als erstes mal an einen XP-Client SP2 wagen. In Domäne aufgenommen....funktioniert. Wenn ich mich dann einlogge werden die Scripte nicht abgearbeitet. Die GPOs werden allerdings gesetzt. Das die Scripte nicht abgearbeitet werden liegt daran, das ich auf den Server keinerlei Berechtigung habe und diese ja im SYSVOL liegen. Nicht einmal auf irgendein Share.
Wenn ich allerdings das Netzwerkkabel ziehe, hochfahre und anmelde, danach Netzkabel wieder rein komme ich ganz normal auf die shares drauf.
An was könnte das liegen? Kerberos, GPOs? Ich hab keine Ahnung???
Gruß
Andy
Das ganze habe ich als erstes mit einem Windows 2000 Rechner ausprobiert. Da funktioniert alles wunderbar. Jetzt wollte ich mich als erstes mal an einen XP-Client SP2 wagen. In Domäne aufgenommen....funktioniert. Wenn ich mich dann einlogge werden die Scripte nicht abgearbeitet. Die GPOs werden allerdings gesetzt. Das die Scripte nicht abgearbeitet werden liegt daran, das ich auf den Server keinerlei Berechtigung habe und diese ja im SYSVOL liegen. Nicht einmal auf irgendein Share.
Wenn ich allerdings das Netzwerkkabel ziehe, hochfahre und anmelde, danach Netzkabel wieder rein komme ich ganz normal auf die shares drauf.
An was könnte das liegen? Kerberos, GPOs? Ich hab keine Ahnung???
Gruß
Andy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 29900
Url: https://administrator.de/forum/windows-xp-client-an-w2k3-domaene-kein-zugriff-auf-shares-29900.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
hmmm, wirklich seltsam
an Kerbros oder an den GPO's liegt es wahrscheinlich nicht. Du kannst dich ja authentifizieren und die richtlinien werden angewandt.
Hast du lokale Profile?
Ist dies nur bei einem User so, oder bei der ganzen XP Computer?
Was macht das anmeldescript alles "nur " shares?
Bin jedoch auf jedenfall auch interessiert an diesem Phanomän
an Kerbros oder an den GPO's liegt es wahrscheinlich nicht. Du kannst dich ja authentifizieren und die richtlinien werden angewandt.
Hast du lokale Profile?
Ist dies nur bei einem User so, oder bei der ganzen XP Computer?
Was macht das anmeldescript alles "nur " shares?
Bin jedoch auf jedenfall auch interessiert an diesem Phanomän
Das die Scripte nicht abgearbeitet werden liegt daran, das ich auf den Server keinerlei Berechtigung habe und diese ja im SYSVOL liegen. Nicht einmal auf irgendein Share. Wenn ich allerdings das Netzwerkkabel ziehe, hochfahre und anmelde, danach Netzkabel wieder rein komme ich ganz normal auf die shares drauf.
Dies hat keinen Einlfuss. Die Scripte werden ja nur abgearbeitet und nicht verändert.
Hmmmm du schreibst zudem noch, dass du dich zerst anmeldest und dann das Netzwerkkabel verbindest?!? Dann gehen die Shares? Werden deine Laufwerke getrennt, wenn du dich abmeldest?
Ich vermute schwer, dass es hier ein Konflikt im Script ist. Erstelle sonst für den XP Client ein seperates Script (natürlich nur zum test) das du in einzelne teile unterteilst und dannch einzel prüfst, welche teil im Script nicht abgearbeitet wird.
z.B. Druckerzuweisung
Bei uns haben wir auch alle Win2000 in XP überführt und hatten keine von diesen Probleme. Jedoch haben wir Servergespeicherte Profile und das script verbindet nur shares.
ist die freigabe evtl. verborgen?
Versuche
\\servername\c$
\\servername\share$
pinge mal die IP Adresse des Servers. Da siehst du ja, ob der Namen aufgelöst werden kann.
hier noch ms tech net betreff dns Reverse-Lookup
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/libra ...
Versuche
\\servername\c$
\\servername\share$
pinge mal die IP Adresse des Servers. Da siehst du ja, ob der Namen aufgelöst werden kann.
hier noch ms tech net betreff dns Reverse-Lookup
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/libra ...
moin,
zwingend brauchst du keine. ms empfiehtl jedoch bei mitelgrossen Netzwerken und grösser einen zu konfigurieren.
hier habe ich noch ein turitorial über dns gefunden (auch von hier)
DNS-Server für Active Directory unter Win2k oder Win2k3 einrichten
grüsse shaby
zwingend brauchst du keine. ms empfiehtl jedoch bei mitelgrossen Netzwerken und grösser einen zu konfigurieren.
hier habe ich noch ein turitorial über dns gefunden (auch von hier)
DNS-Server für Active Directory unter Win2k oder Win2k3 einrichten
grüsse shaby