WLAN AP einrichten aber ohne zweites Netzwerk
Hallo,
ich benutze eine Fritzbox 7360 zur Anmeldung im Internet. An diese möchte ich per LAN den Sitecom- Router X3 N300 anschließen und als WLAN AP nutzen. Gegenwärtig habe ich das LAN Kabel von der Fritzbox in den WAN Port des Routers gesteckt (meine zwar, dass das falsch ist, komme aber damit gegenwärtig am Weitesten). An der Fritzbox habe ich als IP Band das 192.168.178.1...254 eingestellt. Am Anfang habe ich mir ein paar Nummern für statische IP Adressen reserviert und dann den DHCP Server ab 178.51..250 eingestellt. Nun macht mir der X3 N300 aber ein neues Netzwerk auf und ich habe keine Ahnung, wie ich das verhindern kann, meine aber, dass durch die zwei DHCP Server sporadische Verbindungsprobleme auftreten. Wenn ich nämlich den DHCP Server auf dem X3 abschalte, dann kommen die WLAN Clients gar nicht mehr ins Netz.
Irgendwie fehlt mir der rote Faden, wo ich anfangen muss, das Ding richtig zu verkabeln und dann zu konfigurieren.
Würde mich über Hilfe sehr freuen!
Gruß NetNewbie
ich benutze eine Fritzbox 7360 zur Anmeldung im Internet. An diese möchte ich per LAN den Sitecom- Router X3 N300 anschließen und als WLAN AP nutzen. Gegenwärtig habe ich das LAN Kabel von der Fritzbox in den WAN Port des Routers gesteckt (meine zwar, dass das falsch ist, komme aber damit gegenwärtig am Weitesten). An der Fritzbox habe ich als IP Band das 192.168.178.1...254 eingestellt. Am Anfang habe ich mir ein paar Nummern für statische IP Adressen reserviert und dann den DHCP Server ab 178.51..250 eingestellt. Nun macht mir der X3 N300 aber ein neues Netzwerk auf und ich habe keine Ahnung, wie ich das verhindern kann, meine aber, dass durch die zwei DHCP Server sporadische Verbindungsprobleme auftreten. Wenn ich nämlich den DHCP Server auf dem X3 abschalte, dann kommen die WLAN Clients gar nicht mehr ins Netz.
Irgendwie fehlt mir der rote Faden, wo ich anfangen muss, das Ding richtig zu verkabeln und dann zu konfigurieren.
Würde mich über Hilfe sehr freuen!
Gruß NetNewbie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320265
Url: https://administrator.de/forum/wlan-ap-einrichten-aber-ohne-zweites-netzwerk-320265.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 04:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Gibt einfach den Sitecom zurück und kauf Dir einen Mikrotik hAP.
Ansonsten:
lks
Gibt einfach den Sitecom zurück und kauf Dir einen Mikrotik hAP.
Ansonsten:
- DHCP aus,
- LAN-IP auus dem netz der fritzbox
- Anschluß an den LAN-Port des Sitecom
lks
Dann lies Dir erstmal den hervorragenden Artikel von @aqui Alternative 3: Ein Router aktiv und 2ter Router nur als WLAN Accesspoint.
lks
PS: Der WAN-Port wird auf DHCP gestellt oder bekommt eine ganz andere Adresse als aus dem Fritzbox Bereich. dann kannst Du dem LAN-Port auch eine Adresse aus dem Fritzbox berecih geben.
PPS: Und wenn Du Dir weiteres Kopfweh ersparen willst, kaufst Du Dir einen reinen AP wie z.B. die Ubitqities oder einen hAP lite von Mikrotik und vertickerst den Sitecom bei ebay oder gibst ihn dem Händler zurück, falls er Dich falsch beraten hat.
Moin,
ich fürchte, du hast die IP an der falschen stelle dem Netz der Fritzbox angepasst.
Wenn dur dir mal das Handbuch anschaust und Seite 23 aufschlägst, so musst du dort die IP anpassen. Wobei ich keine AHnung habe, was Sitecom mit der ALias IP meint/ vor hat...
Danach mal am besten den Sitecom neustarten und die W-LAN und LAN-Clients neu verbinden und die IPs prüfen.
Wichtig ist, wie bereits mitgeteilt, dass di beide Router auf beiden Seiten am LAN, nicht am WAN-Port verbindest, aber erst, wenn definitiv der DHCP-Server auf dem Sitecom aus ist, und zwar für IPv4 und IPv6.
Ansonsten schau die, wie lks bereits schrieb, das Tutorial von aqui an, sofern ein zurückgeben des Sitecoms und Neukauf eines reinen AccessPoints für dich nicht in Frage kommt.
ich fürchte, du hast die IP an der falschen stelle dem Netz der Fritzbox angepasst.
Wenn dur dir mal das Handbuch anschaust und Seite 23 aufschlägst, so musst du dort die IP anpassen. Wobei ich keine AHnung habe, was Sitecom mit der ALias IP meint/ vor hat...
Danach mal am besten den Sitecom neustarten und die W-LAN und LAN-Clients neu verbinden und die IPs prüfen.
Wichtig ist, wie bereits mitgeteilt, dass di beide Router auf beiden Seiten am LAN, nicht am WAN-Port verbindest, aber erst, wenn definitiv der DHCP-Server auf dem Sitecom aus ist, und zwar für IPv4 und IPv6.
Ansonsten schau die, wie lks bereits schrieb, das Tutorial von aqui an, sofern ein zurückgeben des Sitecoms und Neukauf eines reinen AccessPoints für dich nicht in Frage kommt.