
10843
31.03.2005, aktualisiert am 01.04.2005
WLAN: Outlook2003 und Exchange 2003 häufige Trennung der Verbindung
Hallo,
ich hoffe, hier passt meine Frage thematisch auch rein.
Ausgangssituation:
Im Hauptgebäude steht der SBS-Server, mit dem die dortigen Mitarbeiter-Outlooks über LAN angebunden sind.
Ins Netzwerk ist ein DLINK 2100AP als AP eingebunden. (WPA-PSK/MAC-Filter)
Ein Draytek Router vernetzt alles mit aktivierten DHCP (Adressbereich 192.168.100 - 149), wobei alle APs,
der Router und sämtliche Server fixe IPs haben.
In der Zweigstelle findet man im Prinzip die gleiche Umgebung, jedoch ohne Server und IP-Adressen 192.168.0.50 - 99.
Der dortige DLINK 2100AP arbeitet zudem als AP-Client.
Die WLAN-Verbindung steht mit Schwankungen zw. 10-40% (kA was uns DLINK damit sagen will) jedoch recht stabil.
Alle Server sind erreichbar und Outlook ist nach dem Start sofort mit Exchange verbunden.
Problemfälle:
Nach einer Weile (unregelmäßige Intervalle) wird die Outlook-Exchange-Verbindung aufgrund von Netzwerkproblemen jedoch getrennt.
Früher oder später wird sie selbständig wieder aufgebaut. Es ist jeodch lästig, wenn man gerade dann in Outlook arbeitet.
Meist gelingt es, die Verbindungzu erzwingen, indem man via Internet Explorer eine Website aus dem Firmennetz aufruft, z.B.
das Intranet oder eine Weboberfläche der Router/APs etc. Dann klappt der nächste Verbindungsversuch garantiert.
Analyse:
Der Zugriff via Internet Explorer funktioniert ohne feststellbare Verzögerung.
Mir ist nicht bewußt, bei den AccessPoints eine Idle-Time festgelegt zu haben (wie z.B. beim Router für Verbindungserhaltung mit dem Internet)
Der Zugriff auf den Fileserver (nicht der SBS/Exchange) klappt auch ohne spürbare Probleme.
Die Signalstärke der WLAN-Verbindung schwankt aufgrund der Hindernisse der ca. 300m-Strecke.
Den Serververbindungstimeout habe ich ohne Besserung unter den Konto-Einstellungen im Outlook auf 999 gesetzt.
Vermutung:
Eventuell zerbröselt die Funkstrecke ja völlig, während Outlook gerade eine Aktualisierung durchführt.
Fragen:
Wer weiß Rat? Gibt es irgendwo weitere Timeout-Einstellungen?
Man hört ja, dass zwei DCHP-Server nicht im gleichen Netz sein dürfen. Welche Auswirkung hat das eigentlich, denn es scheint
ja zu klappen, da beide festgelegte Bereiche ohne Überschneidung haben.
Kann hier das Problem liegen? Feste IPs wären im Prinzip kein Problem, doch die Faulheit siegt.
Vielen Dank für Eure Anregungen und Hilfestellungen
ich hoffe, hier passt meine Frage thematisch auch rein.
Ausgangssituation:
Im Hauptgebäude steht der SBS-Server, mit dem die dortigen Mitarbeiter-Outlooks über LAN angebunden sind.
Ins Netzwerk ist ein DLINK 2100AP als AP eingebunden. (WPA-PSK/MAC-Filter)
Ein Draytek Router vernetzt alles mit aktivierten DHCP (Adressbereich 192.168.100 - 149), wobei alle APs,
der Router und sämtliche Server fixe IPs haben.
In der Zweigstelle findet man im Prinzip die gleiche Umgebung, jedoch ohne Server und IP-Adressen 192.168.0.50 - 99.
Der dortige DLINK 2100AP arbeitet zudem als AP-Client.
Die WLAN-Verbindung steht mit Schwankungen zw. 10-40% (kA was uns DLINK damit sagen will) jedoch recht stabil.
Alle Server sind erreichbar und Outlook ist nach dem Start sofort mit Exchange verbunden.
Problemfälle:
Nach einer Weile (unregelmäßige Intervalle) wird die Outlook-Exchange-Verbindung aufgrund von Netzwerkproblemen jedoch getrennt.
Früher oder später wird sie selbständig wieder aufgebaut. Es ist jeodch lästig, wenn man gerade dann in Outlook arbeitet.
Meist gelingt es, die Verbindungzu erzwingen, indem man via Internet Explorer eine Website aus dem Firmennetz aufruft, z.B.
das Intranet oder eine Weboberfläche der Router/APs etc. Dann klappt der nächste Verbindungsversuch garantiert.
Analyse:
Der Zugriff via Internet Explorer funktioniert ohne feststellbare Verzögerung.
Mir ist nicht bewußt, bei den AccessPoints eine Idle-Time festgelegt zu haben (wie z.B. beim Router für Verbindungserhaltung mit dem Internet)
Der Zugriff auf den Fileserver (nicht der SBS/Exchange) klappt auch ohne spürbare Probleme.
Die Signalstärke der WLAN-Verbindung schwankt aufgrund der Hindernisse der ca. 300m-Strecke.
Den Serververbindungstimeout habe ich ohne Besserung unter den Konto-Einstellungen im Outlook auf 999 gesetzt.
Vermutung:
Eventuell zerbröselt die Funkstrecke ja völlig, während Outlook gerade eine Aktualisierung durchführt.
Fragen:
Wer weiß Rat? Gibt es irgendwo weitere Timeout-Einstellungen?
Man hört ja, dass zwei DCHP-Server nicht im gleichen Netz sein dürfen. Welche Auswirkung hat das eigentlich, denn es scheint
ja zu klappen, da beide festgelegte Bereiche ohne Überschneidung haben.
Kann hier das Problem liegen? Feste IPs wären im Prinzip kein Problem, doch die Faulheit siegt.
Vielen Dank für Eure Anregungen und Hilfestellungen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8775
Url: https://administrator.de/forum/wlan-outlook2003-und-exchange-2003-haeufige-trennung-der-verbindung-8775.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 00:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
hi ho
Das kann viele Ursachen haben, check mal erstmal ob deine Netzwerkkarten die Energiesparoption aktiviert haben.
Dann schau die das hier man an: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;138365
Etwas mehr Info zur den Einstellungen bei deinem WLAN, könnten diese Störquelle aufdecken?
Du brauchst nur einen DHCP-Server der sollte über das WLAN hinweg auch IP-Verteilen.
Hast du AD am laufen, wieso macht der Server kein DHCP?
GRUSS
WWW-KR
Das kann viele Ursachen haben, check mal erstmal ob deine Netzwerkkarten die Energiesparoption aktiviert haben.
Dann schau die das hier man an: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;138365
Etwas mehr Info zur den Einstellungen bei deinem WLAN, könnten diese Störquelle aufdecken?
Du brauchst nur einen DHCP-Server der sollte über das WLAN hinweg auch IP-Verteilen.
Hast du AD am laufen, wieso macht der Server kein DHCP?
GRUSS
WWW-KR
die beiden Accesspoints haben schon mal
"power safe off".
Notebook und Server prüfe ich morgen.
Ebenso den genannten Link.
"power safe off".
Notebook und Server prüfe ich morgen.
Ebenso den genannten Link.
Als ich vor Jahren meine ersten Gehversuche mit WLAN machte, hatte ich auch das Problem. Meine Verbindung stand für ca. 2-4 Min. und brach dann für ca. 30 Sek. zusammen und kam wieder.
Im Internet fand ich immer nur den Hinweis, Störung durch Mikrowelle(n). Nach etwas hin und her bin ich dahinter gekommen, dass WLAN eine feste Geschwindigkeit/Übertragungsrate auf beiden Seiten zugewiesen bekommen sollte. Stehen beide Seiten auf Auto bricht die Verbindung immer wieder ein, weil die Geräte die Geschwindigkeit/Übertragungsrate neu aushandeln.
GRUSS
WWW-KR