Zertifikatprobleme mit selbstsigniertem Zertifikat unter Exchange 2013 bzw IIS unter Server 2012 R2
Hallo zusammen,
ich habe hier eine noch recht frische Installation eines Exchange 2013 SP1 auf einem Windows Server 2012 R2 mit entsprechendem IIS.
Erstellt habe ich dafür ein selbstsigniertes Zertifikat mit Hilfe der AD Zertifikatdienste.
In dem Zertifikat enthalten sind folgende Domains:
- mail.externedomain.xy (externer hostname des exchange-servers)
- hostname.internedomain.local (interner fqdn des exchange-servers)
- autodiscover.externedomain.xy
- autodiscover.internedomain.local
- hostname (interner hostname)
- internedomain.local
- externedomain.xy
Das Problem ist nun, dass es im Firefox gar nicht möglich ist (sowohl im LAN als auch von extern) die OWA-Seite oder die ECP-Seite des Exchange aufzurufen.
Fehlermeldung:
"Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen.
Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde.
Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren."
Ich habe dann das Stammzertifikat in den Firefox importiert, was jedoch nicht geholfen hat.
Anschliessend habe ich beim Exchange 2013 SP1, das Update KU 8 installiert, was ebenfalls nicht geholfen hat.
Im InternetExplorer kann ich OWA und ECP, aber es kommt auch dort eine Fehlermeldung:
"Es sind keine Sperrinformationen für das Sicherheitszertifikat dieser Site verfügbar. Möchten Sie den Vorgang fortsetzen?"
Nach Bestätigung mit "Ja" wird dann im IE das OWA-Interface einwandfrei geladen.
Ich vermute, dass der Fehler nicht am Zertifikat selbst liegt, sondern vielmehr an irgendwelchen Einstellungen, vielleicht auch im Bereich TLS beim IIS.
Da ich dort aber (zumindest nicht bewusst) irgendwelche Standardeinstellungen verändert habe, wüsste ich nicht, wo ich nach dem Fehler suchen soll.
Interessanter Aspekt bei der Sache:
Als der Server ganz neu installiert war, hatte ich auch schon ein selbsterstelltes Zertifikat erstellt.
(Dort hatte ich dann aber die externe URL des Servers vergessen einzutragen). Komischerweise ging es damit jedoch im Firefox (nach dem Bestätigen der Warnmeldung, dass der Verbindung nicht vertraut wird), aber seit dem zweiten Zertifikat geht es nun gar nicht mehr. Ich wüsste nicht, dass ich bei der zweiten Erstellung was anders gemacht habe.
Irgendwelche Ideen, woran es liegen könnte?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt
ich habe hier eine noch recht frische Installation eines Exchange 2013 SP1 auf einem Windows Server 2012 R2 mit entsprechendem IIS.
Erstellt habe ich dafür ein selbstsigniertes Zertifikat mit Hilfe der AD Zertifikatdienste.
In dem Zertifikat enthalten sind folgende Domains:
- mail.externedomain.xy (externer hostname des exchange-servers)
- hostname.internedomain.local (interner fqdn des exchange-servers)
- autodiscover.externedomain.xy
- autodiscover.internedomain.local
- hostname (interner hostname)
- internedomain.local
- externedomain.xy
Das Problem ist nun, dass es im Firefox gar nicht möglich ist (sowohl im LAN als auch von extern) die OWA-Seite oder die ECP-Seite des Exchange aufzurufen.
Fehlermeldung:
"Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen.
Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde.
Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren."
Ich habe dann das Stammzertifikat in den Firefox importiert, was jedoch nicht geholfen hat.
Anschliessend habe ich beim Exchange 2013 SP1, das Update KU 8 installiert, was ebenfalls nicht geholfen hat.
Im InternetExplorer kann ich OWA und ECP, aber es kommt auch dort eine Fehlermeldung:
"Es sind keine Sperrinformationen für das Sicherheitszertifikat dieser Site verfügbar. Möchten Sie den Vorgang fortsetzen?"
Nach Bestätigung mit "Ja" wird dann im IE das OWA-Interface einwandfrei geladen.
Ich vermute, dass der Fehler nicht am Zertifikat selbst liegt, sondern vielmehr an irgendwelchen Einstellungen, vielleicht auch im Bereich TLS beim IIS.
Da ich dort aber (zumindest nicht bewusst) irgendwelche Standardeinstellungen verändert habe, wüsste ich nicht, wo ich nach dem Fehler suchen soll.
Interessanter Aspekt bei der Sache:
Als der Server ganz neu installiert war, hatte ich auch schon ein selbsterstelltes Zertifikat erstellt.
(Dort hatte ich dann aber die externe URL des Servers vergessen einzutragen). Komischerweise ging es damit jedoch im Firefox (nach dem Bestätigen der Warnmeldung, dass der Verbindung nicht vertraut wird), aber seit dem zweiten Zertifikat geht es nun gar nicht mehr. Ich wüsste nicht, dass ich bei der zweiten Erstellung was anders gemacht habe.
Irgendwelche Ideen, woran es liegen könnte?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271499
Url: https://administrator.de/forum/zertifikatprobleme-mit-selbstsigniertem-zertifikat-unter-exchange-2013-bzw-iis-unter-server-2012-r2-271499.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 20:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin Colt,
öffne mal das Zertifikat und schau nach ob darin Sperrstellen-URLs hinterlegt worden sind. Ist das der Fall müssen diese URLs und die Sperrlisten der Zertifikate auch für den Client abrufbar sein (Für externen Zugriff muss natürlich auch eine extern erreichbare URL hinterlegt sein). Standardmäßig geschieht das über eine HTTP-URL. Wenn du also im IIS für die Site festgelegt hättest das sie nur via SSL abgerufen werden kann, können die Clients keine Sperrstelleninformationen abrufen und meckern deswegen. Also entweder du sagst dem IIS er soll auch normales HTTP zulassen, oder veröffentlichst die Sperrlisten woanders. Prüfe auch ob die Sperrlisten wirklich an der richtigen Stelle generiert worden sind. Prüfen kann man das auch mit dem Kommandozeilentool certutil.
Die Sperrstellen-URLs lassen sich in den Eigenschaften der Zertifizierungsstelle festlegen/ändern.
Gruß jodel32
öffne mal das Zertifikat und schau nach ob darin Sperrstellen-URLs hinterlegt worden sind. Ist das der Fall müssen diese URLs und die Sperrlisten der Zertifikate auch für den Client abrufbar sein (Für externen Zugriff muss natürlich auch eine extern erreichbare URL hinterlegt sein). Standardmäßig geschieht das über eine HTTP-URL. Wenn du also im IIS für die Site festgelegt hättest das sie nur via SSL abgerufen werden kann, können die Clients keine Sperrstelleninformationen abrufen und meckern deswegen. Also entweder du sagst dem IIS er soll auch normales HTTP zulassen, oder veröffentlichst die Sperrlisten woanders. Prüfe auch ob die Sperrlisten wirklich an der richtigen Stelle generiert worden sind. Prüfen kann man das auch mit dem Kommandozeilentool certutil.
Die Sperrstellen-URLs lassen sich in den Eigenschaften der Zertifizierungsstelle festlegen/ändern.
Gruß jodel32

Prüf mal ob im IIS in der Verwaltungswebsite (nicht der Default Site) das neue SSL-Zertifikat korrekt hinterlegt wurde (unter Bindungen).
2. Funktioniert dieses Zertifikat dennoch von aussen ohne die Zertifikatsperrlisten-Warnung im IE, und es funktioniert auch mit dem Firefox.
Trotzdem ist das alles andere als die feine Art, wenn man schon eine Zertifizierungsstelle betreibt und Sperrlisten in den Zertifikaten angibt und diese dann nicht erreichbar sind. In Zukunft wenn die Browser in dieser Hinsicht noch restriktiver werden bekommt man dann damit Probleme ...