
45455
22.11.2014
Zugangsdaten für VPN sperren
Hallo,
für ein paar Laptops, die wechselnd von Usern außerhalb des Netzwerks verwendet werden, haben wir VPN-Zugangsdaten für alle User voreingestellt.
Leider ist noch kein Radius oä. umgesetzt, so dass fürs VPN andere Zugangsdaten wie fürs OS nötig sind und das wollen sich die User einfach nicht merken.
Blöder Effekt dabei: Einige fangen dann doch wieder das Denken an, das sie eigentlich nicht wollen, und überschreiben unter ihrem Account die vorgegebenen Zugangsdaten mit ihrem Windows-Login, was logischerweise nicht funktioniert und dann auch der Rückweg verbaut ist.
Kann man die Zugangsdaten irgendwie schreibschützen?
Wo sind die eigentlich hinterlegt?
Gruß
Kai
für ein paar Laptops, die wechselnd von Usern außerhalb des Netzwerks verwendet werden, haben wir VPN-Zugangsdaten für alle User voreingestellt.
Leider ist noch kein Radius oä. umgesetzt, so dass fürs VPN andere Zugangsdaten wie fürs OS nötig sind und das wollen sich die User einfach nicht merken.
Blöder Effekt dabei: Einige fangen dann doch wieder das Denken an, das sie eigentlich nicht wollen, und überschreiben unter ihrem Account die vorgegebenen Zugangsdaten mit ihrem Windows-Login, was logischerweise nicht funktioniert und dann auch der Rückweg verbaut ist.
Kann man die Zugangsdaten irgendwie schreibschützen?
Wo sind die eigentlich hinterlegt?
Gruß
Kai
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 255633
Url: https://administrator.de/forum/zugangsdaten-fuer-vpn-sperren-255633.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Sorry aber das dauert vielleicht mal 15 Minuten aufwand wenn man sowas schon mal gemacht hat.
http://www.draytek.com/index.php?option=com_k2&view=item&id=197 ...
Rechnen wir noch etwas zeit zum testen usw. dazu und du hast in einem halben Tag eine Lauffähige Konfig.
Und dann funktioniert das wie es soll und musst nicht rumbasteln.
Das geht schneller als die Übergangslösung von dir und dann ist das Thema sauber vom Tisch und muss später nicht noch mal ran.
Zudem sparst du dir die Zeit dann bei der Verwaltung sehr schnell wieder rein.
http://www.draytek.com/index.php?option=com_k2&view=item&id=197 ...
Rechnen wir noch etwas zeit zum testen usw. dazu und du hast in einem halben Tag eine Lauffähige Konfig.
Und dann funktioniert das wie es soll und musst nicht rumbasteln.
Das geht schneller als die Übergangslösung von dir und dann ist das Thema sauber vom Tisch und muss später nicht noch mal ran.
Zudem sparst du dir die Zeit dann bei der Verwaltung sehr schnell wieder rein.
Hallo
selbst im Produktiv System kannst du ein Radius installieren und einrichten, nimm einfach den NPS Server von Microsoft, dann musst lediglich den Radius "Client" also dein VPN Gateway und zwei popelige Regeln erstellen, dazu 1 AD Gruppe, dort alle User rein und fertig, das ist zeitlicher Aufwand von unter einer Stunde und das kann man im Produktiv-System ohne Probleme einrichten.
Unsere L2TP/IPSec Verbindungseinrichtung war in unter 30 Minuten voll lauffähig (allerdings mit PSK nicht mit Zertifikaten) - wenn du das mit Zertifikaten machst, kannst die gesamte Config via GPO ausrollen und musst keinen Client anfassen...das mit dem fehlenden Zeitfenster ist eher vorweg geschoben, bis du deine "Behelfslösung" implementiert hast die Benutzer eingewiesen wurden ... hast den Radius schon längst fertig und der User muss nur noch auf "Verbinden" klicken.
Behelfslösungen sind sicher für "mal eben" toll, aber ich sprech aus eigener Erfahrung das eine spätere Anpassung bedeutend mehr Aufwand ist wie alles andere ...
Gruß
@clSchak
selbst im Produktiv System kannst du ein Radius installieren und einrichten, nimm einfach den NPS Server von Microsoft, dann musst lediglich den Radius "Client" also dein VPN Gateway und zwei popelige Regeln erstellen, dazu 1 AD Gruppe, dort alle User rein und fertig, das ist zeitlicher Aufwand von unter einer Stunde und das kann man im Produktiv-System ohne Probleme einrichten.
Unsere L2TP/IPSec Verbindungseinrichtung war in unter 30 Minuten voll lauffähig (allerdings mit PSK nicht mit Zertifikaten) - wenn du das mit Zertifikaten machst, kannst die gesamte Config via GPO ausrollen und musst keinen Client anfassen...das mit dem fehlenden Zeitfenster ist eher vorweg geschoben, bis du deine "Behelfslösung" implementiert hast die Benutzer eingewiesen wurden ... hast den Radius schon längst fertig und der User muss nur noch auf "Verbinden" klicken.
Behelfslösungen sind sicher für "mal eben" toll, aber ich sprech aus eigener Erfahrung das eine spätere Anpassung bedeutend mehr Aufwand ist wie alles andere ...
Gruß
@clSchak