Zugriff auf Heimnetz mit Wireguard bei DS-Lite
Hallo zusammen,
folgendes Szenario: Ich möchte von extern auf mein Heimnetz zugreifen können (zumindest auf ein paar Geräte des Netzes). Das Problem ist, dass ich dank meines Internetproviders lediglich DS-Lite habe, wodurch ein Zugriff von IPv4-Geräten aus nicht ohne Weiteres möglich ist.
Allerdings verfüge ich über einen kleinen VServer inkl. statischer IPv4-Adresse. Ich habe einige Beiträge zu dem Thema gelesen und vermute, dass eine VPN-Verbindung über den VServer das Problem lösen sollte: Auf dem VServer läuft Wireguard, ebenso auf einem Gerät im lokalen Heimnetz. Dieses baut eine Verbindung zum VServer auf. Ein externer Client verbindet sich ebenfalls über Wireguard mit dem VServer und dieser leitet den Traffic dann in das Heimnetz weiter, sodass ich von extern Zugriff habe. Ist das soweit im Groben richtig?
Problem ist, dass ich weder Netzwerk- noch VPN-Experte bin, sondern das Ganze nur hobbymäßig betreibe. Ich komme bei der Konfiguration von Wireguard nicht weiter. Zu Testzwecken läuft auf dem VServer und auf einem meiner Rechner Wireguard bereits und ich kann eine Verbindung zwischen den beiden aufbauen. Aber wie konfiguriere ich Wireguard nun so, dass ich Zugriff auf das Heimnetz bekomme bzw. dass der Traffic quasi weitergeleitet wird? Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen?
Edit: Mittlerweile bin ich soweit, dass sowohl mein Rechner als auch ein Gerät aus meinem Heimnetz eine Verbindung zum VServer aufbauen können. Vom VServer aus kann ich beide Geräte über ihre lokalen VPN-IP-Adressen anpingen, aber ich kann nicht das eine Gerät vom anderen anpingen. Ich nehme an, dass irgendwie das Routing auf dem Server nicht funktioniert. Bereits aktiviert habe ich
in der sysctl.conf.
Viele Grüße
Athazo
folgendes Szenario: Ich möchte von extern auf mein Heimnetz zugreifen können (zumindest auf ein paar Geräte des Netzes). Das Problem ist, dass ich dank meines Internetproviders lediglich DS-Lite habe, wodurch ein Zugriff von IPv4-Geräten aus nicht ohne Weiteres möglich ist.
Allerdings verfüge ich über einen kleinen VServer inkl. statischer IPv4-Adresse. Ich habe einige Beiträge zu dem Thema gelesen und vermute, dass eine VPN-Verbindung über den VServer das Problem lösen sollte: Auf dem VServer läuft Wireguard, ebenso auf einem Gerät im lokalen Heimnetz. Dieses baut eine Verbindung zum VServer auf. Ein externer Client verbindet sich ebenfalls über Wireguard mit dem VServer und dieser leitet den Traffic dann in das Heimnetz weiter, sodass ich von extern Zugriff habe. Ist das soweit im Groben richtig?
Problem ist, dass ich weder Netzwerk- noch VPN-Experte bin, sondern das Ganze nur hobbymäßig betreibe. Ich komme bei der Konfiguration von Wireguard nicht weiter. Zu Testzwecken läuft auf dem VServer und auf einem meiner Rechner Wireguard bereits und ich kann eine Verbindung zwischen den beiden aufbauen. Aber wie konfiguriere ich Wireguard nun so, dass ich Zugriff auf das Heimnetz bekomme bzw. dass der Traffic quasi weitergeleitet wird? Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen?
Edit: Mittlerweile bin ich soweit, dass sowohl mein Rechner als auch ein Gerät aus meinem Heimnetz eine Verbindung zum VServer aufbauen können. Vom VServer aus kann ich beide Geräte über ihre lokalen VPN-IP-Adressen anpingen, aber ich kann nicht das eine Gerät vom anderen anpingen. Ich nehme an, dass irgendwie das Routing auf dem Server nicht funktioniert. Bereits aktiviert habe ich
net.ipv4.ip_forward = 1
net.ipv6.conf.all.forwarding = 1
Viele Grüße
Athazo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1864097877
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-heimnetz-mit-wireguard-bei-ds-lite-1864097877.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Athazo:
VPN war ja auch die Idee, die ich dazu hatte.
Spricht nicht gegen NAT64, dass zwar die IPv4 des Servers statisch, aber die IPv6, die ich von meinem ISP bekomme, dynamisch ist?
VPN war ja auch die Idee, die ich dazu hatte.
Spricht nicht gegen NAT64, dass zwar die IPv4 des Servers statisch, aber die IPv6, die ich von meinem ISP bekomme, dynamisch ist?
Erstmal ja. Frage mal, ob der dir ein statische IPv6-Netz geben kann.
Wenn nicht: Sorge am Server für IPv6. Dann baust du ein VPN dahin auf (vom Heimnetz aus).