zugriff auf nicht Domänenrechner bei laufendem Server verwehrt
Hallo,
kurz zum Umfeld: ich arbeite in einer TV-Produktionsfirma mit mehreren Übertragungswägen. Auf einem haben wir ein kleines Netzwerk eingerichtet mit WIN2003 Server und einigen XP Clients. Dieses ist notwendig für den zentralisierten Videoschnitt, zwecks Userberechtigungen, Freigaben und gemeinsamen Workflow - so weit so gut.
Desweiteren befinden sich mehrere videospezifische Geräte in dem Fahrzeug, die über LAN-Schnittstelle mittels PC-Software konfiguriert und ferngesteuert werden können. Die Geräte befinden sich im selben Netz, die Steuersoftware auf den Domänenrechnern.
Vor kurzem haben wir ein solches Gerät mit neuer Firmware bespielt und die dazugehörige Software entsprechend upgedated. Seit dem kann die Steuersoftware nicht mehr auf das Gerät zugreifen. Andere Geräte mit entsprechender Software geht nach wie vor auch ohne spezielle Anpassungen an die Domäne. Das obskure ist, schalten wir den Server aus, klappt die Kommunikation reibungslos. Die Verbindung bleibt auch erhalten, wenn der Server erneut hoch gefahren wird. Jedoch, trennt man dann die Verbindung und versucht sie erneut aufzubauen, scheitert der Versuch mit der Fehlermeldung "Gerät nicht verfügbar." Das Gerät ist aber sehr wohl noch verfügbar. Mittels Internetexplorer kommt man nach wie vor auf die kleine HTTP-Konfigurationsseite des Gerätes. Leider hat dieses HTTP-Frontend nur Monitoringfunktionen, weshalb wir auf die Steuersoftware nicht verzichten können.
Ein ähnliches Problem hatte ich schon einmal mit einem Linuxrechner. Damals konnten nicht alle Domänenmitglieder auf den Linuxrechner mittels spezieller Fernsteuerung zugreifen. Diesen Rechner holte ich in die Domäne als Domänenrechner und das Problem war erledigt. Leider klappt das mit diesem Gerät hier nicht.
Hat irgend jemand eine Idee, wo und wie ich Berechtigungen setzen muss, damit das klappt?
Danke, Jörg
Server: Win2003 SP2
Clients: WinXP SP2
kurz zum Umfeld: ich arbeite in einer TV-Produktionsfirma mit mehreren Übertragungswägen. Auf einem haben wir ein kleines Netzwerk eingerichtet mit WIN2003 Server und einigen XP Clients. Dieses ist notwendig für den zentralisierten Videoschnitt, zwecks Userberechtigungen, Freigaben und gemeinsamen Workflow - so weit so gut.
Desweiteren befinden sich mehrere videospezifische Geräte in dem Fahrzeug, die über LAN-Schnittstelle mittels PC-Software konfiguriert und ferngesteuert werden können. Die Geräte befinden sich im selben Netz, die Steuersoftware auf den Domänenrechnern.
Vor kurzem haben wir ein solches Gerät mit neuer Firmware bespielt und die dazugehörige Software entsprechend upgedated. Seit dem kann die Steuersoftware nicht mehr auf das Gerät zugreifen. Andere Geräte mit entsprechender Software geht nach wie vor auch ohne spezielle Anpassungen an die Domäne. Das obskure ist, schalten wir den Server aus, klappt die Kommunikation reibungslos. Die Verbindung bleibt auch erhalten, wenn der Server erneut hoch gefahren wird. Jedoch, trennt man dann die Verbindung und versucht sie erneut aufzubauen, scheitert der Versuch mit der Fehlermeldung "Gerät nicht verfügbar." Das Gerät ist aber sehr wohl noch verfügbar. Mittels Internetexplorer kommt man nach wie vor auf die kleine HTTP-Konfigurationsseite des Gerätes. Leider hat dieses HTTP-Frontend nur Monitoringfunktionen, weshalb wir auf die Steuersoftware nicht verzichten können.
Ein ähnliches Problem hatte ich schon einmal mit einem Linuxrechner. Damals konnten nicht alle Domänenmitglieder auf den Linuxrechner mittels spezieller Fernsteuerung zugreifen. Diesen Rechner holte ich in die Domäne als Domänenrechner und das Problem war erledigt. Leider klappt das mit diesem Gerät hier nicht.
Hat irgend jemand eine Idee, wo und wie ich Berechtigungen setzen muss, damit das klappt?
Danke, Jörg
Server: Win2003 SP2
Clients: WinXP SP2
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110986
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-nicht-domaenenrechner-bei-laufendem-server-verwehrt-110986.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 18:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar