Zugriff auf Router und SatBox im Netzwerk per Dyndns
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage. Ich habe einen Netgear Router WNR1000v3 und eine Gigablue HD 800SE Sat-Box. Ich habe nun folgendes vor:
Meine Satbox ist per Ethernetkabel an das lokale Netzwerk angeschlossen und ich kann mittels Webinterface auf die Box zugreifen wenn ich die lokale IP-Adresse eingebe. Jetzt möchte ich eine externe Festplatte an die Satbox per USB anschliessen. Das ganze funktioniert ja alles prima im Netzwerk. Nun ist es aber so, das ich gerne auch per Remote zugreifen will, wenn ich nicht zuhause bin.
Was soll ich nun machen? DynDNS oder VPN einrichten?
ich habe da mal eine Frage. Ich habe einen Netgear Router WNR1000v3 und eine Gigablue HD 800SE Sat-Box. Ich habe nun folgendes vor:
Meine Satbox ist per Ethernetkabel an das lokale Netzwerk angeschlossen und ich kann mittels Webinterface auf die Box zugreifen wenn ich die lokale IP-Adresse eingebe. Jetzt möchte ich eine externe Festplatte an die Satbox per USB anschliessen. Das ganze funktioniert ja alles prima im Netzwerk. Nun ist es aber so, das ich gerne auch per Remote zugreifen will, wenn ich nicht zuhause bin.
Was soll ich nun machen? DynDNS oder VPN einrichten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 219276
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-router-und-satbox-im-netzwerk-per-dyndns-219276.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 15:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Beides, wenn du eine dynamische IP Adresse vom Provider bekommst ! Das "oder" in deiner Frage zeigt das dir die technischen ToDos nicht wirklich bekannt sind 
Du hast 2 Optionen:
1.) Mit Port Forwarding:
Vorteil: Einfach und schnell zu konfigurieren, keine Zusatzsoftware (VPN Client etc.) erforderlich
Nachteil: Unsicher, denn daten gehen unverschlüsselt über das öffentliche Internet. NSA und Hacker lassen grüßen.
2.) Mit einem VPN:
Vorteil: Daten werden sicher übertragen und sind geschützt
Nachteil: Etwas mehr Aufwand in der Konfiguration. Du benötigst einen VPN Router oder Gateway und ggf. einen VPN Client auf dem Endgerät sofern du keine bordeigenen Clients benutzt.
Wie man solche VPNs realisiert beschreiben dir diverse Forumstutorials:
VPNs einrichten mit PPTP
und
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
und
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
usw. usw.
Laut Handbuch
http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/WNR1000V3/WNR1000_DS_05Jun13 ...
ist deine NetGear Gurke aber ein billiger und simpler Consumer DSL Router ohne irgendwelche VPN Features. In puncto VPN kommst du damit also nicht weit.
So wie es aussieht hast du aber dennoch Glück, denn der WNR1000 lässt sich mit der beliebten DD-WRT Firmware flashen:
http://www.dd-wrt.com/site/support/router-database
Damit stehen dir dann alle (VPN) Wege offen wie dir ja die obigen Tutorials zeigen !
Ansonsten bleibt dir nur einfaches aber unsicheres Port Forwarding wenn du kein VPN machen willst oder kannst !
Du hast 2 Optionen:
1.) Mit Port Forwarding:
Vorteil: Einfach und schnell zu konfigurieren, keine Zusatzsoftware (VPN Client etc.) erforderlich
Nachteil: Unsicher, denn daten gehen unverschlüsselt über das öffentliche Internet. NSA und Hacker lassen grüßen.
2.) Mit einem VPN:
Vorteil: Daten werden sicher übertragen und sind geschützt
Nachteil: Etwas mehr Aufwand in der Konfiguration. Du benötigst einen VPN Router oder Gateway und ggf. einen VPN Client auf dem Endgerät sofern du keine bordeigenen Clients benutzt.
Wie man solche VPNs realisiert beschreiben dir diverse Forumstutorials:
VPNs einrichten mit PPTP
und
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
und
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
usw. usw.
Laut Handbuch
http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/WNR1000V3/WNR1000_DS_05Jun13 ...
ist deine NetGear Gurke aber ein billiger und simpler Consumer DSL Router ohne irgendwelche VPN Features. In puncto VPN kommst du damit also nicht weit.
So wie es aussieht hast du aber dennoch Glück, denn der WNR1000 lässt sich mit der beliebten DD-WRT Firmware flashen:
http://www.dd-wrt.com/site/support/router-database
Damit stehen dir dann alle (VPN) Wege offen wie dir ja die obigen Tutorials zeigen !
Ansonsten bleibt dir nur einfaches aber unsicheres Port Forwarding wenn du kein VPN machen willst oder kannst !
Oha...das ist Pech. Dann hilft in der Tat nur einfaches Port Forwarding oder neue und anständige Router Hardware zu beschaffen !
Na ja...immerhin steht er im "WIP" Status (Work in Progress):
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Supported_Devices_802.11n#Netgear
Bedeutet das es irgendwann mal ein Image dafür geben wird...
Na ja...immerhin steht er im "WIP" Status (Work in Progress):
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Supported_Devices_802.11n#Netgear
Bedeutet das es irgendwann mal ein Image dafür geben wird...