martin89

Zwei domänenbasierte DFS-Stämme in einer Domäne betreiben?

Hallo,

wir nutzen aktuell noch einen alten domänenbasierten DFS-Stamm.
Der Stamm wird noch von einem Windows Server 2008 getragen.

Ich möchte gerne einen weiteren Stamm anlegen. Nach und werden die Files von dem anderen DFS auf das Neue übertragen.
Später soll dann der alte DFS-Stamm entfernt werden.

Leider bin ich mir gerade nicht schlüssig, ob man zwei domänenbasierte DFS-Stämme neben einander betreiben kann?

Aber an sich ist das egal, da die Verlinkung beim alten auf "alterStamm.meinedomäne.local" zeigt und der neue DFS-Stamm auf "neuerStamm.meinedömäne.local", richtig?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 281606

Url: https://administrator.de/forum/zwei-domaenenbasierte-dfs-staemme-in-einer-domaene-betreiben-281606.html

Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 06:05 Uhr

emeriks
Lösung emeriks 31.08.2015 aktualisiert um 10:41:17 Uhr
Goto Top
Hi,
Leider bin ich mir gerade nicht schlüssig, ob man zwei domänenbasierte DFS-Stämme neben einander betreiben kann?
Ja, kein Problem.
Aber an sich ist das egal, da die Verlinkung beim alten auf "alterStamm.meinedomäne.local" zeigt und der neue DFS-Stamm auf "neuerStamm.meinedömäne.local", richtig?
Nicht ganz.
\\meinedomäne.local\alterStamm
\\meinedomäne.local\neuerStamm
wäre richtig.

E.