Zwei Outlook 2003-Clients über zwei vpn-Verbindungen(vom selben Anschluss) an Exchange 2007 (Windows 2008 SBS) können nicht auf gleiches Exchangekonto zugreifen?!
Hallo Gemeinde der Admins...
Ich schreibe hier heute zum ersten mal und hoffe mich in Zukunft öfter einbringen zu könnnen.
Fürs erste stehe ich jedoch vor einem merkwürdigen Problem - googln hilft leider nicht weiter.
Ich habe einen Windows SBS2008 Server mit Exchange 2007 alle Updates und SPs sind aktuell.
Nun gibt es eine kleine Aussenstelle an der zwei Damen über ihr Oulook angebunden werden sollen.
Ich brauche nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen - kein VPN Router oder Sonstiges.
Es sollen lediglich Mails gelesen werden. (Outlook Web Acess - ist keine Alternative - Outlook soll genutzt werden)
Folgendes Problem:
Die VPN Verbindung zu dem SBS2008(Zentrale) funktioniert tadellos von Rechner A.
Die VPN Verbindung zu dem SBS2008(Zentrale) funktioniert auch tadellos von Rechner B.
Beide Rechner gleichzeit mit VPN (PPTP) gehen super ans Netz.
Jetzt macht Rechner A sein Outlook 2003 auf und verbindet sich zum Exchangekonto User "Aussenstelle" - funktioniert tadellos.
Jetzt macht Rechner B sein Outlook 2003 auf und verbindet sich zum Exchangekonto User "Aussensetlle" - beide Exchangeverbindungen kacken ab!
Es gibt für die Aussenstelle nur ein Exchangekonto - beide Damen sollen das selbe Exchangekonto benutzen - normalerweise etwas was Exchange tadellos beherrscht.
Wo liegt das Problem, dass ich über VPN nicht zwei gleichzeitige Sitzungen aufmachen kann?
Der SBS2008 lässt VPN Verbindungen zu.
Beide Verbindungen nutzen den selben VPN Usernamen und Passwort. Beide nutzen das gleiche Exchangekonto - getrennt funzt alles - gleichzeitig kackt die Verbindung zum exchange ab. Beide Rechner A und B hängen an einem DSL Router Speedport.
Ich will keinen extra VPN Router anschaffen - lässt sich das anders lösen?
Habe ich was vergessen?
Für jeden Vorschlag wäre ich sehr dankbar.
Ich schreibe hier heute zum ersten mal und hoffe mich in Zukunft öfter einbringen zu könnnen.
Fürs erste stehe ich jedoch vor einem merkwürdigen Problem - googln hilft leider nicht weiter.
Ich habe einen Windows SBS2008 Server mit Exchange 2007 alle Updates und SPs sind aktuell.
Nun gibt es eine kleine Aussenstelle an der zwei Damen über ihr Oulook angebunden werden sollen.
Ich brauche nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen - kein VPN Router oder Sonstiges.
Es sollen lediglich Mails gelesen werden. (Outlook Web Acess - ist keine Alternative - Outlook soll genutzt werden)
Folgendes Problem:
Die VPN Verbindung zu dem SBS2008(Zentrale) funktioniert tadellos von Rechner A.
Die VPN Verbindung zu dem SBS2008(Zentrale) funktioniert auch tadellos von Rechner B.
Beide Rechner gleichzeit mit VPN (PPTP) gehen super ans Netz.
Jetzt macht Rechner A sein Outlook 2003 auf und verbindet sich zum Exchangekonto User "Aussenstelle" - funktioniert tadellos.
Jetzt macht Rechner B sein Outlook 2003 auf und verbindet sich zum Exchangekonto User "Aussensetlle" - beide Exchangeverbindungen kacken ab!
Es gibt für die Aussenstelle nur ein Exchangekonto - beide Damen sollen das selbe Exchangekonto benutzen - normalerweise etwas was Exchange tadellos beherrscht.
Wo liegt das Problem, dass ich über VPN nicht zwei gleichzeitige Sitzungen aufmachen kann?
Der SBS2008 lässt VPN Verbindungen zu.
Beide Verbindungen nutzen den selben VPN Usernamen und Passwort. Beide nutzen das gleiche Exchangekonto - getrennt funzt alles - gleichzeitig kackt die Verbindung zum exchange ab. Beide Rechner A und B hängen an einem DSL Router Speedport.
Ich will keinen extra VPN Router anschaffen - lässt sich das anders lösen?
Habe ich was vergessen?
Für jeden Vorschlag wäre ich sehr dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155984
Url: https://administrator.de/forum/zwei-outlook-2003-clients-ueber-zwei-vpn-verbindungenvom-selben-anschluss-an-exchange-2007-windows-2008-sbs-155984.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
willkommen und ich machs kurz...
Nimm einen Router, der die VPNs aufbaut - und dein Problem kannst du auf dein Abendessen schmieren
Gruß
willkommen und ich machs kurz...
Wo liegt das Problem, dass ich über VPN nicht zwei gleichzeitige Sitzungen aufmachen kann?
Daran, das die VPN Verbindungen von den Clients erstellt werden.Nimm einen Router, der die VPNs aufbaut - und dein Problem kannst du auf dein Abendessen schmieren
Gruß
PPTP nutzt GRE als Tunnelprotokoll, was keine Ports hat. Die Session IDs müssen also vom Router auf die Quell IP Adresse gecached werden. Das können nur recht wenige Router sauber mit der VPN Passthrough. Vermutlich nutzt du ein Billigteil ala Speedport, D-Link, NetGear & Co. das es entweder gar nicht kann also immer nur eine einzige GRE Session pro Zeit oder nur fehlerhaft.
Das kannst du ganz einfach mal testen wenn du den Router kaltstartest und zuerst dann mit Rechner B auf den Server zugreifst. Wenn das klappt und Rechner A hat dann die probleme ist es deine Router HW.
Das ist leider gängige Realität bei DSL Billighardware.
Da gilt dann ausnahmslos Timos Tip einen VPN Router zu verwenden der eine feste LAN zu LAN Kopplung per VPN macht. alles andere ist dann unsinn wenn man mehrere VPN Clients hat hinter der NAT Firewall des Routers hat.
Das kannst du ganz einfach mal testen wenn du den Router kaltstartest und zuerst dann mit Rechner B auf den Server zugreifst. Wenn das klappt und Rechner A hat dann die probleme ist es deine Router HW.
Das ist leider gängige Realität bei DSL Billighardware.
Da gilt dann ausnahmslos Timos Tip einen VPN Router zu verwenden der eine feste LAN zu LAN Kopplung per VPN macht. alles andere ist dann unsinn wenn man mehrere VPN Clients hat hinter der NAT Firewall des Routers hat.