
146211
06.04.2021, aktualisiert um 10:14:24 Uhr
Google gewinnt Rechtsstreit gegen Oracle
Java-Verwendung in Android
Im Berufungsverfahren wurde dieses Urteil jedoch gekippt, woraufhin Google im Januar 2020 den Obersten Gerichtshof anrief. Juristen und Open-Source-Entwickler hatten das Votum des Supreme Court mit Spannung erwartet, weil ein Sieg Oracles weitreichende Konsequenzen für Urheberrecht und Lizenzierung von APIs gehabt hätte. Die Richter des Supreme Courts entschieden nun aber mit sechs zu zwei Stimmen zugunsten von Google.
Quelle: https://www.heise.de/news/Java-Verwendung-in-Android-Google-gewinnt-Rech ...
Im Berufungsverfahren wurde dieses Urteil jedoch gekippt, woraufhin Google im Januar 2020 den Obersten Gerichtshof anrief. Juristen und Open-Source-Entwickler hatten das Votum des Supreme Court mit Spannung erwartet, weil ein Sieg Oracles weitreichende Konsequenzen für Urheberrecht und Lizenzierung von APIs gehabt hätte. Die Richter des Supreme Courts entschieden nun aber mit sechs zu zwei Stimmen zugunsten von Google.
Quelle: https://www.heise.de/news/Java-Verwendung-in-Android-Google-gewinnt-Rech ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665420
Url: https://administrator.de/knowledge/google-gewinnt-rechtsstreit-gegen-oracle-665420.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Kleine Ergänzung hierbei: Es handelt sich hier um einen Rechtsstreit von 2010 mir der generellen Frage, ob Schnittstellen (APIs) grundsätzlich urheberrechtlich schützbar sind oder nicht. Dies hat nun der oberste Gerichtshof in den USA verneint.
Gerade für Open-Source-Entwickler ist das eine wichtige Entscheidung. Hätte Oracle gewonnen, müsste man API-Aufrufe in Zukunft per Lizenzkontrolle vorab überprüfen. Das würde den Gedanken von einheitlichen Schnittstellen ziemlich sabotieren.
Gruß
Frank
Gerade für Open-Source-Entwickler ist das eine wichtige Entscheidung. Hätte Oracle gewonnen, müsste man API-Aufrufe in Zukunft per Lizenzkontrolle vorab überprüfen. Das würde den Gedanken von einheitlichen Schnittstellen ziemlich sabotieren.
Gruß
Frank