AlbertMinrich
AlbertMinrich

Automatische Weiterleitung von Emails funktioniert nicht immer?

Erstellt am 24.10.2011

Zitat von : - Hallo. > in dem wir beide sind, ist Exchange wohl so intelligent, diese nicht nochmal an mich weiterzuleiten Das ist ...

9

Kommentare

Automatische Weiterleitung von Emails funktioniert nicht immer?

Erstellt am 21.10.2011

Zitat von : - Hi Martin, du kannst dich als Admin (und wenn nicht du, dann der richtige Admin) mit dem ESM verbinden und ...

9

Kommentare

Dsadd user mit Variablen versehen und aus Textdatei füllen

Erstellt am 19.10.2011

Zitat von : dsadd user "cn=Autouser,ou=test,ou=user,dc=arbeit,dc=de" -memberof "cn=Arbeiter,ou=Gruppen,dc=arbeit,dc=de" -fn Vorname -ln Nachname -pwd 123456 Jetzt würde ich gerne eine Textdatei anlegen, die wie folgt ...

3

Kommentare

Windows 7 Autologon unterbrechen mit SHIFT geht nicht?

Erstellt am 21.09.2011

Ich bin damals nicht weitergekommen. Wenn ich die Anmeldung unterbrechen will, stell ich ForceAutologon auf 0. Ich weiss jetzt nicht mehr, ob ich das ...

5

Kommentare

Vbs - Prüfen, ob ein Argument übergeben wurde?

Erstellt am 12.08.2011

Zitat von : - Hallo Martin, Und so nebenbei gibt es keinen Befehl exist in der von Dir verwendeten Form. Ich weiss. Deshalb hab ...

2

Kommentare

Aus einer vbs eine zweite vbs starten und ein Array übergeben?gelöst

Erstellt am 29.07.2011

Zitat von : - Direkt Timeout mitgeben nicht, aber mit ein bischen Programmierung kann man sowas ähnliches machen. Allerdings kann man dann das Ergebnis ...

8

Kommentare

Aus einer vbs eine zweite vbs starten und ein Array übergeben?gelöst

Erstellt am 26.07.2011

Zitat von : - > Zitat von : > - > Aber Vorsicht: > Die Kommandozeile mag keine Leerzeichen, bestimmte Sonderzeichen z.B. & machen ...

8

Kommentare

Aus einer vbs eine zweite vbs starten und ein Array übergeben?gelöst

Erstellt am 26.07.2011

Zitat von : - Aber Vorsicht: Die Kommandozeile mag keine Leerzeichen, bestimmte Sonderzeichen z.B. & machen auch Probleme. Außerdem sollte das Trennzeichen nicht im ...

8

Kommentare

Aus einer vbs eine zweite vbs starten und ein Array übergeben?gelöst

Erstellt am 26.07.2011

Zitat von : - Gar nicht. Was Du machst ist die zweite VBS über die Kommandozeile aufzurufen. Die Kommandozeile erlaubt nur Text als Übergabeparameter. ...

8

Kommentare

Partition verbraucht 500GB weg

Erstellt am 18.07.2011

Es gibt genügend Programme, die dir genau zeigen, wo wieviel Platz verbraucht wird, z.B. Treesize oder Treesize portable. Gruß Martin ...

15

Kommentare

Telnet bzw putty automatisieren, aber wie?gelöst

Erstellt am 27.06.2011

Zitat von : - Hallo! Also ich habe eigentlich ein ganz einfaches Problem, manuell mache ich zum Verbinden zu einem CE Client folgendes 1.) ...

6

Kommentare

Hardwarebestand dokumentieren mit Historie?gelöst

Erstellt am 17.06.2011

Zitat von : - Na dann HTA - ich liebe es! Basteln, was das Zeug hält ;) Eine simple HTA, die du deinen Anforderungen ...

7

Kommentare

Hardwarebestand dokumentieren mit Historie?gelöst

Erstellt am 08.06.2011

Zitat von : - Nun ja, 500 Clients manuell dokumentieren JEdem das, was ihm am meißten gefällt Wie ich ja schon geschrieben habe, geht ...

7

Kommentare

Hardwarebestand dokumentieren mit Historie?gelöst

Erstellt am 07.06.2011

Zitat von : - Hallöle, Findet das Ganze innerhalb einer Windows-Domäne statt? Grösstenteils. Eine "Haupt"-Domäne mit ca. 500 Clients. Eine zweite Domäne mit 40 ...

7

Kommentare

Zwei Netzwerke sind über Drucker (einmal USB, einmal LAN) verbunden. Irgendwelches Gefährdungspotenzial?gelöst

Erstellt am 25.05.2011

Servus. Die theoretische Möglichkeit einer Bedrohung reicht als Argumentation für einen neuen (zusätzlichen) Drucker. Danke für alle Antworten. Gruß Martin ...

8

Kommentare

Berechtigung für Nicht-Emailaktivierte-Gruppe vergeben?

Erstellt am 18.05.2011

Danke für die Antwort. Schlimm ist es nicht, aber Zusatzarbeit, die ich mir sparen könnte, wenn´s anders möglich wäre. Gruß Martin ...

2

Kommentare

Windows 2003 Terminalserver Bluescreen (rdpwd.sys)gelöst

Erstellt am 17.05.2011

Mittlerweile ist es (höchstwahrscheinlich) geklärt. Zumindest kann ich jetzt die Terminalserver gezielt zum Absturz bringen mit genau diesem rdpwd.sys-Fehler. Und zwar, wenn unsere ThinClients, ...

7

Kommentare

Zugriffsrechte (Sicherheit) auf Ordner

Erstellt am 14.05.2011

Zitat von : - Hallo zusammen ich habe ein Problem bei mir im NW das ich leider nicht ganz verstehe, ich hoffe ihr könnt ...

2

Kommentare

Windows 2003 Terminalserver Bluescreen (rdpwd.sys)gelöst

Erstellt am 11.05.2011

Zitat von : - Dann musst Du das wohl labormässig am Wochenende mit Skripten nachstellen, die mstsc auf den Clients wieder und wieder starten. ...

7

Kommentare

Windows 2003 Terminalserver Bluescreen (rdpwd.sys)gelöst

Erstellt am 11.05.2011

Zitat von : - Das hab ich gemeint, ja. Versuch mal einen zeitlichen Zusammenhang herzustellen, der aufzeigt, welcher Client sich vor dem Absturz verbinden ...

7

Kommentare

Windows 2003 Terminalserver Bluescreen (rdpwd.sys)gelöst

Erstellt am 11.05.2011

Zitat von : - Moin. > für Windows 2003 gibt´s da keine neuere Version. Ja? Ich hab hier eine Version 5.2.3790.3959 - sollte jeder ...

7

Kommentare

Einzelne Freigaben umleiten auf anderen Server?

Erstellt am 09.05.2011

Zitat von : - > Zitat von : > - > Danke erstmal für alle Antworten. > > DFS kenn ich, aber das würde ...

8

Kommentare

Einzelne Freigaben umleiten auf anderen Server?

Erstellt am 08.05.2011

Danke erstmal für alle Antworten. DFS kenn ich, aber das würde bedeuten, ich müsste Serveralt umbenennen in z.B. ServerUralt und dann könnte ich auf ...

8

Kommentare

Terminalserver explorer.exe hängt für 30 Sekunden

Erstellt am 18.04.2011

Zitat von : - Moin, aber das sucht er doch auch, wenn die Eingabe per Tastatur erfolgt. Wo tritt denn die Verzögerung überhaupt auf: ...

5

Kommentare

Terminalserver explorer.exe hängt für 30 Sekunden

Erstellt am 18.04.2011

Hallo, ich ergänze den Beitrag mal um eine weitere "Kuriosität". Heute wieder bei einem User die 30 Sekunden-Hänger, andere Sitzungen auf dem Server keine ...

5

Kommentare

Autovervollständigen in Eingabeaufforderung anpassen?

Erstellt am 06.04.2011

Zitat von : - Moin, würde mich wundern wenn es ginge! Immerhin werden ja auch Dateinamen ergänzt - und das ginge in diesem Fall ...

4

Kommentare

Domänenbenutzern die Anmeldung an Arbeitsplätzen verbieten (über GPO)gelöst

Erstellt am 10.12.2010

möglich wäre auch ein Loginscript, dass den Benutzer sofort wieder abmeldet. ...

7

Kommentare

Per VBA verschlüsselte Emails verarbeiten?gelöst

Erstellt am 10.12.2010

OK, danke für die Antworten. Erstmal werd ich die Emails einfach vorher alle öffnen. Gruß Martin ...

3

Kommentare

Frage zu Gruppenrichtlinien und Loopback?gelöst

Erstellt am 02.11.2010

Zitat von : - Moin Möglichkeit 1: Andere OU Stuktur z.B. So - OU1 - OU2 - OU3 - OU4 Möglichkeit 2: OU Stuktur ...

10

Kommentare

Frage zu Gruppenrichtlinien und Loopback?gelöst

Erstellt am 02.11.2010

Zitat von : - Moin Moin > Zitat von : > - > Beachte "auf einer beliebigen Richtlinie" und "gilt dann für alle Richtlinien, ...

10

Kommentare

Frage zu Gruppenrichtlinien und Loopback?gelöst

Erstellt am 01.11.2010

Zitat von : - Moin > Zitat von : > - >> Zitat von : >>> PC1 ist in der OU Buchhaltung (in der ...

10

Kommentare

Frage zu Gruppenrichtlinien und Loopback?gelöst

Erstellt am 01.11.2010

Zitat von : > PC1 ist in der OU Buchhaltung (in der OU sind keine Benutzer) Wenn sich keine Benutzerkonten "unterhalb" der GPO befinden ...

10

Kommentare

Frage zu Gruppenrichtlinien und Loopback?gelöst

Erstellt am 01.11.2010

Zitat von : - Als erstes würde ich die Computer- und Benutzereinstellungen trennen (macht das ganze einfacher und übersichtlicher). Dann kannst du die Gruppe ...

10

Kommentare

Mit wmi die Domänen-Gruppen auslesen, in denen ein Computer Mitglied ist?

Erstellt am 01.11.2010

Zitat von : - Moin Moin > und erlaube per Sicherheitsfilterung nur den gewünschten Computern den Zugriff. Dummerweise greift diese Sicherheitsfilterung nur für die ...

5

Kommentare

Mit wmi die Domänen-Gruppen auslesen, in denen ein Computer Mitglied ist?

Erstellt am 01.11.2010

Es muss WMI sein, weil´s für eine GPO gedacht ist, oder besser gesagt war. Inzwischen hab ich festgestellt, dass ich beim Loopbackmodus noch einen ...

5

Kommentare

Senden als für Benutzer erlauben?gelöst

Erstellt am 29.10.2010

Zitat von : - Hallo. > Welchen Dienst genau weisst du nicht zufällig? Exchange Systemaufsicht und Informationsspeicher. Danke. Also is nicht mit im laufenden ...

5

Kommentare

Senden als für Benutzer erlauben?gelöst

Erstellt am 28.10.2010

Danke für die Antworten Zitat von : - Hallo. > Kann es sein, dass es bei der "Senden als" Berechtigung einfach länger dauert, bis ...

5

Kommentare

Exchange 2003 nicht zustellbare Warteschlangenemails umleiten?

Erstellt am 23.10.2010

Hallo, du hast ja Recht. Wir werden das auch ändern. Trotzdem bleibt die Frage, ob man solche Emails nicht zumindest manuell umleiten kann. Wir ...

3

Kommentare

Conficker noch vorhanden?gelöst

Erstellt am 07.10.2010

Hallo, wir selbst können an dem Gerät gar nichts mach (nur vom Netzwerk trennen), weil wir keinen Zugriff auf das Gerät haben. Aber ich ...

4

Kommentare

Festplatte 232 GB gross aber über Eigenschaften nur 10MB?

Erstellt am 26.08.2010

Hallo, dd kenn ich schon. Zumindest vom Hörensagen, ansonsten hab ich mit Linux nichts am Hut. Danke für den Clonezilla-Tip. Ob´s jetzt ein GUI-, ...

11

Kommentare