
PFsense Multi WAN Multi Lan. Zwei Lan Schnittstellen verschiedene Wan Schnittstellen zuordnen
Erstellt am 19.10.2018
Spirit-of-Eli Im Grunde ist dies das was ChriBo geschrieben hat oder ? " Firewall -> Rules -> LAN1-> Regel -> Advanced Options -> Gateway ...
20
KommentarePFsense Multi WAN Multi Lan. Zwei Lan Schnittstellen verschiedene Wan Schnittstellen zuordnen
Erstellt am 19.10.2018
ChriBo Das sieht vielversprechend aus. Verwirren tut mich der letzte Teil "Gateway selection is not valid for "IPV4+IPV6" address family." Das verstehe ich so, ...
20
KommentarePFsense Multi WAN Multi Lan. Zwei Lan Schnittstellen verschiedene Wan Schnittstellen zuordnen
Erstellt am 19.10.2018
Das meinte ich damit das Load Balancing mit tunneln schwierig ist, wenn es nur round robbin gibt. Magst du mich daran teilhaben lassen mit ...
20
KommentarePFsense Multi WAN Multi Lan. Zwei Lan Schnittstellen verschiedene Wan Schnittstellen zuordnen
Erstellt am 18.10.2018
Hmm den ersten Link hatte ich gefunden, aber zunächst nur wieder etwas über load balancing und fail over gelesen. Das wäre hier ja nicht ...
20
KommentarePFsense Multi WAN Multi Lan. Zwei Lan Schnittstellen verschiedene Wan Schnittstellen zuordnen
Erstellt am 18.10.2018
Dem Lan das entsprechende Gateway zuweisen klingt gut. Damit ist aber sicher nicht die externe ip der gewünschten Wan Schnittstelle gemeint, oder ? Wobei ...
20
KommentareKabel Deutschland Vodafone Wan Problem mit PFsense. Verbindung immer wieder weg
Erstellt am 22.09.2017
Läuft auf nem kleinen Atom mit zwei mal Intel nic. Also nicht virtualisiert. ...
2
KommentarePfsense Mit einer Roadwarrior Verbindung Zugriff auf alle Tunnelverbindungen ermöglichen ? ?
Erstellt am 21.09.2017
Also ich habs jetzt laufen. Das es bei dir mit der Anleitung geht, ist mir schleierhaft. Bei mir ist das alles nur eine Roadwarrioranleitung. ...
15
KommentarePfsense Mit einer Roadwarrior Verbindung Zugriff auf alle Tunnelverbindungen ermöglichen ? ?
Erstellt am 11.09.2017
Also wenn ich IKEV2 eintrage steht da trotzdem PSK. OK also bei Authentication Method Mutual RSA eingetragen. Dann wird nach My Certificate Also mein ...
15
KommentarePfsense Mit einer Roadwarrior Verbindung Zugriff auf alle Tunnelverbindungen ermöglichen ? ?
Erstellt am 09.09.2017
Hallo. Also das obere behandelt wieder nur psk. Das wird ungleich einfacher sein, da ja nur auf beiden Seiten der key hinterlegt werden muss. ...
15
KommentarePfsense Mit einer Roadwarrior Verbindung Zugriff auf alle Tunnelverbindungen ermöglichen ? ?
Erstellt am 08.09.2017
Nach dieser Anleitung habe ich die Roadwarrior auch gemacht. Netz zu Netz ist aber ungleich schwerer. Zumindest ist diese Anleitung Grütze. Zumindest ist auf ...
15
KommentarePfsense Mit einer Roadwarrior Verbindung Zugriff auf alle Tunnelverbindungen ermöglichen ? ?
Erstellt am 26.08.2017
Wenn dann site to site mit openvpn. Roadwarrior sollte etwas bleiben was nativ mit Windows 10 geht. Das finde ich sehr praktisch. Die Client ...
15
KommentarePfsense Mit einer Roadwarrior Verbindung Zugriff auf alle Tunnelverbindungen ermöglichen ? ?
Erstellt am 25.08.2017
Nach diesem Tutorial sind die Roadwarrior eingerichtet, auch wenn es ungewohnt ist, das es für alle Nutzer nur ein Zertifikat gibt wenn man vom ...
15
KommentarePfsense Mit einer Roadwarrior Verbindung Zugriff auf alle Tunnelverbindungen ermöglichen ? ?
Erstellt am 25.08.2017
Es handelt sich tatsächlich um ipsec Verbindungen. Man könnte nun die site to site Verbinungen auf openvpn umstellen, aber das Meiste was sich findet ...
15
KommentareOffice 365 auf Client ohne Internet
Erstellt am 27.07.2017
Nicht direkt. Das hatte ich wohl gefunden, würde mich aber wieder zwingen einen Proxy ein zu setzen weil ich fast 100 IP Adressen frei ...
3
KommentareTypo3 Umzug mit Plesk von Debian Wheezy nach Jessie
Erstellt am 17.04.2016
Hallo Frank. Vielen Dank Zu dem was bisher nie sauber ging so auch mit diesem Server als ich es letztes Jahr versuchte : Apache ...
2
KommentareZeit verstellt sich: Win 10 Pro Client ohne Internet in 2008 R2 Domäne
Erstellt am 08.03.2016
Dankeschön. Werde mich dort anschließen. ...
4
KommentareUpgrade Debian Wheezy auf Jessie. Pfade passen nicht und Fehler bei Apache
Erstellt am 01.05.2015
Hat leider nicht funktioniert. Fehler : - `apt-get` output -XFehlerdetails werden in die Protokolldatei geschrieben ERROR: Installation wird nicht fortgesetzt The apg-get failed with ...
20
KommentareUpgrade Debian Wheezy auf Jessie. Pfade passen nicht und Fehler bei Apache
Erstellt am 01.05.2015
Zitat von : Nachtrag: da Plesk 12.1 irgendwas erst mit Debian 8 laufen wird, gibbet keine Garantie das der Plesk installer loslaufen wird Kleiner ...
20
KommentareUpgrade Debian Wheezy auf Jessie. Pfade passen nicht und Fehler bei Apache
Erstellt am 29.04.2015
Zitat von : plesk weiß schon selber wo was hin soll hast du den dein Plesk schon neu draufgezogen ? frank Ich habe erst ...
20
KommentareUpgrade Debian Wheezy auf Jessie. Pfade passen nicht und Fehler bei Apache
Erstellt am 29.04.2015
Zitat von : moin, Wiso sollte die Plesk Datensicherung wertlos sein ? Unfug du hast doch Plesk Backup gemeint oder ? was hast du ...
20
KommentareUpgrade Debian Wheezy auf Jessie. Pfade passen nicht und Fehler bei Apache
Erstellt am 28.04.2015
Ja sicher nur ein mal Es ist zwar nix komerzielles auf dem Server, aber einige Vereine etc. wäre schade um die Mails etc. Vision2015 ...
20
KommentareUpgrade Debian Wheezy auf Jessie. Pfade passen nicht und Fehler bei Apache
Erstellt am 28.04.2015
Zitat von : Moin, mein Vorschlag wäre, das Backup von wheezy wieder einspielen und das Upgrade mit einer Kopie in einer VM druchspielen. Erst ...
20
KommentareUpgrade Debian Wheezy auf Jessie. Pfade passen nicht und Fehler bei Apache
Erstellt am 28.04.2015
Ist ein zurückgehaltenes Packet. apt-get -f install führt nicht zum Erfolg. Das er Plesk rausschmeißen will beunruhigt mich sehr Wenn Plesk so garnicht läuft ...
20
KommentareUpgrade Debian Wheezy auf Jessie. Pfade passen nicht und Fehler bei Apache
Erstellt am 28.04.2015
Der Golem Artikel war recht einfach gehalten, an dem habe ich mich orientiert. Ein weiteres dist-upgrade um ein fehlendes packet zu installieren (libxmlrpc-core-c3) ergibt ...
20
Kommentare