
Proxyserver zur Kontrolle der Internetnutzung
Erstellt am 11.10.2008
Wunderbar. Danke Dani. Jetzt weiß ich wenigstens das es für die filterlisten Lösungen gibt. Könntest du herausfinden welchen Listenanbieter ihr nutzt und was das ...
8
KommentareProxyserver zur Kontrolle der Internetnutzung
Erstellt am 11.10.2008
Sarg verwende ich im Moment. Ist aber leider nicht mehr ausreichend. Der Squid ist transparent konfiguriert. Es scheitert eben an den sich automatisch aktualisierenden ...
8
KommentareProblem mit den Boost Librarys
Erstellt am 11.10.2008
Okey, kein Problem. Jeder hat einmal angefangen ;-) Unter Linux werden die meisten Programme von der Distribution oder Personen, die sehr viel Zeit haben, ...
3
KommentareISA 2006 und DMZ
Erstellt am 11.10.2008
Das Problem an dieser Konfiguration ist, das du für Gruppenrichtlinien die Protokolle CIFS, LDAP, Kerberos, DNS, LDAP, RPC und GC nach innen benötigst. Das ...
4
Kommentare-XP- Netzwerkumgebung braucht ewig zum laden..
Erstellt am 11.10.2008
Aqui hat vollkommen recht. Ich möchte nur noch einige Ergänzungen machen, die dir evt. weiterhelfen könnten. Dieses Verhalten ist bei aktivem NetBIOS über TCP/IP ...
7
KommentareZeitproblem im Netzwerk
Erstellt am 10.10.2008
Der oberste DC im Forrest benötigt zwingend eine externe Zeitquelle. Entweder per externem NTP oder per lokaler Funkuhr. Die Mitgliegsserver-/computer in deiner Domäne brauchen ...
8
KommentareZeitproblem im Netzwerk
Erstellt am 10.10.2008
Also doch ein Zeitproblem ;-) Du musst auf deinem ISA Verbindungen über UDP zu Port 123 des im Internet befindlichen NTP-Servers, der dir als ...
8
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 09.10.2008
Naja, ist heute irgendwie nicht mein Tag. KDC=Key Distribution Center, KCC= Knowledge Consistency Checker. Also, dritter Versuch. Ich meinte KCC und nich KDC. :-) ...
25
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 09.10.2008
Der InfraMaster ist eigentlich keine für die Anmeldung kritische Funktion. Er Überwacht "nur" die Topologie und kümmert sich um Replikationsverbindungen, zuweisen des Bridgehead usw. ...
25
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 09.10.2008
Okey, ändere das bitte mal. Das könnte das Problem mit verursacht haben (als du den 3. DC in die Domäne hinzufügen wolltest). Am besten ...
25
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 09.10.2008
Du überträgst die FSMO-Rollen auf den funktionierenden Server. Bitte übertrage alle Rollen, bis auf den "Infrastructure master" auf DC2 und aktiviere auf DC2 den ...
25
KommentareKerberos Error Event ID3 was ist das
Erstellt am 09.10.2008
Dummerweise kann 0xd alles mögliche sein. Dein Client hat eine Option angefordert, die der Server nicht versteht. So etwas kenne ich nur in Verbindung ...
4
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 09.10.2008
Okey, ruhe bewaren. Du hast ein Problem auf dem DC1. Woran das jetzt genau liegt, kann ich dir auf diesem Weg leider auch nicht ...
25
KommentareProblem mit den Boost Librarys
Erstellt am 09.10.2008
Hallo, ich möchte dich ja nicht kritisieren, aber gibt es einen speziellen Grund das du licq aus dem source kompilierst? Falls du das wirklich ...
3
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 07.10.2008
Okey, verstanden :-) Zuerst musst du diesen dritten DC aus der Domäne entfernen. ich denke mal, da es ein zusätzlicher Server werden sollte, ist ...
25
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 07.10.2008
Bist du dir absolut sicher, das der alte DC der da als Schemamaster steht, kein DC mehr ist oder nie wieder online kommt? Sicherheitshalber ...
25
KommentareKerberos Error Event ID3 was ist das
Erstellt am 07.10.2008
Hallo, kannst du bitte einmal den "richtigen" Kerberos-Fehler suchen? Der sollte in etwa so aussehen 0x00000020 KRB_AP_ERR_TKT_EXPIRED oder kurz zb. 0x7 KDC_ERR_S_PRINCIPAL_UNKNOWN. Uhrzeit stimmt ...
4
KommentareWindows 2003 Server - Auslagerungsdatei trotz genügend Arbeitsspeicher riesig
Erstellt am 07.10.2008
-g- Nicht schlimm. Das ist nur Out-Of-Memory. Wenn unter Linux der Speicher wirklich eng wird, gibt es da auch noch einen OOM-Killer, der Prozesse ...
11
KommentareWindows 2003 Server - Auslagerungsdatei trotz genügend Arbeitsspeicher riesig
Erstellt am 07.10.2008
Linux lagert auch bereits viel früher aus. Wenn eine OOM-Situation eintrifft, ist es meistens zu spät um noch auszulagern. Er Organisiert eben den Speicher ...
11
KommentareGPO als Defaulteinstellung
Erstellt am 07.10.2008
Hallo, das Problem ist, das die GPO nichts weiter macht als Registry-einstellungen zu verändern. Wenn du diese an einen Client übergibst, werden bei jedem ...
2
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 07.10.2008
Ihc hab leider ned viel Zeit, aber ich kann dir sagen, das dein problem an den FSMO´s liegt. Bitte übertrage die Rolle des Schema ...
25
KommentareZwei DC Win 2003 Server - funktioniert nicht
Erstellt am 06.10.2008
Dieses Verhalten ist Normal. Wenn innerhalb deiner Domäne kein PDC-Emulator erreicht werden kann, dauert die Anmeldung länger (Kennwort-anfragen usw. werden bevorzugt an den PDC-EMU ...
2
KommentareDNS Active Directory 4015
Erstellt am 06.10.2008
Hallo, sei bitte ab sofort sehr Vorsichtig. Das Problem solltest du wie folgt in den Griff bekommen: Suche den Server der die Rolle des ...
25
KommentareWindows 2003 Server - Auslagerungsdatei trotz genügend Arbeitsspeicher riesig
Erstellt am 06.10.2008
Ist doch ganz normal. Die Auslagerungsdatei sollte niemals kleiner als der verfügbare Arbeitsspeicher sein. Das geht schon bei Dingen wie "Full Crashdump" usw. los. ...
11
KommentareKommando um verschlüsselte Partitionen anzulegen und in ext3 formatieren
Erstellt am 30.09.2008
OK, das ist definitiv ein Problem im IFS. Kannst du das Problem und die Fehlermeldung STOP-Code und Speicheradressen des Treibers in Englisch an info ...
8
KommentareKommando um verschlüsselte Partitionen anzulegen und in ext3 formatieren
Erstellt am 29.09.2008
Kannst du mal im Eventlog nach Ereignissen suchen, die vor dem Neustart aufgetreten sind? Um den Bluescreen (falls vorhanden) zu sehen, deaktiviere auch mal ...
8
KommentareRaidfestplatte kaputt
Erstellt am 26.09.2008
OK, Wunderbar. Starte nun von einer Windows-CD und prüfe das Dateisystem. Die Promise-Controller machen manchmal komische Dinge. Sobald dein System wieder bootet, schau in ...
9
KommentareDNS Suffixsuchliste via DHCP
Erstellt am 26.09.2008
Ja, nicht über DHCP. Du findest diese Optionen in den Einstellungen eines Gruppenrichtlinien-Objektes (GPO) unter folgendem Pfad: Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Netzwerk -> ...
4
KommentareRaidfestplatte kaputt
Erstellt am 26.09.2008
Hallo nochmal, was für einen RAID-Controller setzt du denn ein? Die meisten Controller kennen mehrere Zustände ihrer Array´s. Falls dein Controller das selbe mit ...
9
KommentareKommando um verschlüsselte Partitionen anzulegen und in ext3 formatieren
Erstellt am 25.09.2008
Hallo Andre, du kannst deinen Container einfach ohne Dateisystem erstellen und anschließend unter Linux formatieren. Also, Dateisysten "none", alle weiteren Einstellungen (Hast, Algo usw.) ...
8
KommentareRaidfestplatte kaputt
Erstellt am 25.09.2008
Hallo, dein RAID5 speichert alle Daten über alle physischen Datenträger in kleinen Blöcken zusammen mit Wiederherstellungsdaten. Fällt nun ein physischer Datenträger aus, werden die ...
9
Kommentaregpedit.msc wirft Fehler beim Öffnen
Erstellt am 25.09.2008
Hallo, entferne das .adm vorrübergehend aus dem Ordner. Das sollte zumindest die Meldung abschalten. Du kannst auch einmal probieren, eine neuere Version der Remotemanagement-Tools ...
2
KommentareDatenserver an mehreren Standorten
Erstellt am 25.09.2008
Hallo, dein Problem, das den Einsatz einer Dateireplikation verhindert, kenne ich sehr gut. Wir setzen es ein und verhindern mit extremen Berechtigungen, Arbeitsanweisungen und ...
2
KommentareRoot-Domäne und Subdomäne, integriert in der AD Konsole verwaltbar?
Erstellt am 25.09.2008
Hallo, du kannst eine leere MMC öffnen und das SnapIn "AD Benutzer und Computer" mehrmals für jede Domäne hinzufügen. Das sollte dein erstes Problem ...
1
KommentarDNS Suffixsuchliste via DHCP
Erstellt am 25.09.2008
Hallo, du hast leider recht. Windows 2000 kannte diese Option leider noch nicht. Alternativen und eine Bestätigung findest du hier: ...
4
KommentareKeine Neuen GPOs erstellen Zugriff verweigert!
Erstellt am 25.09.2008
Ich glaube wir hätten hier noch 2 Monate nach der Problemquelle gesucht.Also, für alle anderen. Die Ursache war ein Virenscanner, der den Zugriff für ...
9
KommentareTasks Killen
Erstellt am 05.09.2008
Feines script. Das könnte man nun noch um die verschiedensten plain-text Protokolle erweitern. Super Idee. Ich hoffe ihm gefällt es auch :-) Ich verlasse ...
6
KommentareTasks Killen
Erstellt am 04.09.2008
Hmh, stimmt. Könnte man kombinieren um einen eigenen Watchdog zu basteln. Könnte man weitertreiben und eine Liste der zu überwachenden Prozesse aus einer Textfile ...
6
KommentareEmpfehlungen für Backuplösung in kleinem Unternehmen
Erstellt am 04.09.2008
Hallo, bevor wir BackupExec12 wegen der tollen grafischen Oberfläche angeschafft haben (und seitdem auch immer wieder Probleme mit dem Backup haben) hatten wir Yosemite ...
7
KommentareWan Ip per batch ermitteln
Erstellt am 04.09.2008
Hallo, ich habe für solche zwecke eine php-file auf meinem Webspace liegen, die nur die IP und nichts weiter zurückgibt. Durch aufruf dieser URL ...
3
KommentareTasks Killen
Erstellt am 04.09.2008
Kannst du etwas mehr über die Tasks verraten? Wenn der Prozess als Zombie, dead o.ä. in der Prozessliste auftaucht ist es ziemlich einfach. Sollte ...
6
KommentareGruppenrichtlinie Vererbung bzw Auslesen
Erstellt am 04.09.2008
Habe ich doch bereits geschrieben :-) Zitat: Einstellungen zur Kennwortkomplexität, Gültigkeit usw. können immer nur einmal pro Domäne konfiguriert werden. Naja, das das nur ...
5
KommentareISA Server Interne DNS Auflösung
Erstellt am 03.09.2008
Hallo Top44, windows verwendet standardmäßig immer den DNS-Server, der auf dem Interface, auf dem auch die default-route liegt. Hast du im ISA 2 oder ...
3
KommentareAD - DNS Subzone wird nicht repliziert
Erstellt am 03.09.2008
Ich hoffe ich habe das richtig verstanden. du hast folgende Umgebung: firma.de (stammdomäne, mehrere DC, vermutlich davon mehrere DNS-Server) Alle Zonen wurden mit dem ...
1
KommentarEin DNS-Server, zwei Standorte - DNS-Problem
Erstellt am 01.09.2008
Hmm, ich gehe von folgendem aus: Keine AD-Domäne (egal in diesem szenario) 1 DNS-Server in StandortA (Warscheinlich auf Router) 1 DNS-Server an StandortB (auf ...
8
KommentareEin DNS-Server, zwei Standorte - DNS-Problem
Erstellt am 01.09.2008
Klar. Warum denn nicht? DNS-Domäne !=AD-Domäne. Bedingte Weiterleitungen gehen auch nach 192.168.2.0 2.168.192.in-addr.arpa. über srv-01.standort1.irgendwas. (192.168.1.??) Ob das nun AD-Domänen oder sonstwas sind ist ...
8
KommentareEin DNS-Server, zwei Standorte - DNS-Problem
Erstellt am 31.08.2008
Hallo Mo, Das kannst du relativ einfach lösen, indem du auf dem DNS-Server für Standort1 eine bedingte Weiterleitung für die Domäne an Standort2 einrichtest, ...
8
KommentareSicherheitskonfigurations-Assistent (Einstellungen vorher sichern)
Erstellt am 27.08.2008
Kaffeepause (glücklich, weil WSUS-Problem gelöst) Datenbank zerschossen? ;-) Also ich verwende den Assistenten für kleinere Server immer wieder gern. Falls doch einmal etwas zu ...
4
KommentareVerzeichnisstruktur ablegen und mit Datum erweitern
Erstellt am 26.08.2008
1) In deinem Beispiel kopierst du alle Dateien, die hinter dem Verzeichnis Datum hinterlegt sind . Muss ich die gleiche Datenstruktur sowohl auf dem ...
4
KommentareNetzwerkverbindung wird nicht aufgebaut - Kabellänge zu groß ?
Erstellt am 24.08.2008
LOL Das probier ich am Montag gleich mal aus :-) OT ohne ende ...
13
Kommentare