FishersFritz
FishersFritz
Ich freue mich auf euer Feedback

Windows server 2008 in vorhandene Netzwerkstruktur einbindengelöst

Erstellt am 07.05.2010

Zitat von : - Was soll mir das sagen? Verstanden oder nicht? Das sollte Dir eigentlich gar nichts sagen, da es eine Zustimmung zu ...

8

Kommentare

Windows server 2008 in vorhandene Netzwerkstruktur einbindengelöst

Erstellt am 07.05.2010

>Einfach den Router als Forwarder ins DNS des Windows Servers eintragen. Hätte ich nicht besser sagen können. ...

8

Kommentare

Windows server 2008 in vorhandene Netzwerkstruktur einbindengelöst

Erstellt am 07.05.2010

Ich würde keine der beiden Lösungen verwenden, sondern diese Alternative: Alle Rechner inkl. Server sind an den Switch angeschlossen. - Der Server fungiert in ...

8

Kommentare

Wie archiviert ihr eure Emails revissionssicher ?gelöst

Erstellt am 05.05.2010

Sehen wir die Argumentation hier mal wirtschaftlich: Eine kleine Backuplösung, die die Anforderungen erfüllt, kostet zwischen 300,- und 400,- EUR. Was verlangt ein Steuerberater ...

23

Kommentare

Bewerbungsschreiben als System-Admin

Erstellt am 05.05.2010

Vielen Dank für die Blumen Biber, es sollte ja noch was vom Original übrigbleiben :-) Ich denke, wir sind uns einig, dass an den ...

7

Kommentare

Wie archiviert ihr eure Emails revissionssicher ?gelöst

Erstellt am 05.05.2010

Ich kann hier nur den Mailstore-Server empfehlen (www.mailstore.com). Ist auch eine prima Backuplösung für den Exchange-Server. ...

23

Kommentare

Bewerbungsschreiben als System-Admin

Erstellt am 05.05.2010

Vorschlag: Name Nachname Straße 12345 Stadt 01234 56789 Muster Firma GmbH 04.05.2010 HerrN Name des Ansprechpartners Muster Straße 5 12345 Musterstadt Ihre Stellenanzeige vom ...

7

Kommentare

ML 110 Server 2003gelöst

Erstellt am 03.05.2010

Hallo, ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Raid I handelt. In diesem Fall würde ich von der funktionierenden Festplatte ein ...

3

Kommentare

Vernwartung auf dem anderen Rechner funktioniert leider nicht

Erstellt am 29.04.2010

Hallo, Dein Fehler ist schnell gefunden. Du schreibst, dass Du zuerst in der Registry den RDP-Port von 3389 auf 53389 umgebogen hast, Dein Portforwarding ...

15

Kommentare

Dateiname sollte das Datum enthalten.

Erstellt am 29.04.2010

Denke schon, du musst halt nur die entsprechenden Datums-Variabe (siehe in den Dateinamen einbauen. ...

1

Kommentar

Server 2008 Rechtevergabe ADgelöst

Erstellt am 28.04.2010

>Unter "www.gruppenrichtlinien.de" hatte ich auch schon mal nachgeschaut aber dort war das meiste auf server 2003 >ausgelegt. Du kannst die Gruppenrichtlinien-Beschreibungen vom Server 2003 ...

4

Kommentare

Server 2008 Rechtevergabe ADgelöst

Erstellt am 28.04.2010

Hallo Seal, die Komplettlösung bekommst Du von mir nicht, dafür ein paar Ansätze: 1. Ich würde von servergespeicherten Profilen abraten. Hintergrund ist, dass wenn ...

4

Kommentare

Hardwareempfehlung für Netzwerk mit 2 unterschiedlichen IPsgelöst

Erstellt am 27.04.2010

Aus diesem Grund würde ich es auch nicht als schlimm empfinden wenn beide Netze sich gegenseitig sehen. Was eventuell nur interessant werden würde wäre ...

9

Kommentare

Hardwareempfehlung für Netzwerk mit 2 unterschiedlichen IPsgelöst

Erstellt am 27.04.2010

Mit Störerhaftung ist nicht die Störanfälligkeit, sondern die rechtliche Problematik gemeint. Wenn beispielsweise eine Partei ausgiebig in Tauschbörsen unterwegs ist, der Internetzugang aber auf ...

9

Kommentare

Hardwareempfehlung für Netzwerk mit 2 unterschiedlichen IPsgelöst

Erstellt am 27.04.2010

Hallo Xenome, bei zwei Parteien, würde ich grundsätzlich zwei DSL-Anschlüsse empfehlen (Störerhaftung, etc) Ansonsten Internet <-> Speeport W701V <-> Microtik Routerboard 750 (RB750) <-> ...

9

Kommentare

Exchange03 lässt Email nicht durchgelöst

Erstellt am 27.04.2010

Hallo Calimero, habe ich richtig verstanden, dass der Exchange-Server direkt bei Euch steht und dieser per POP3 die Mails aller Mitarbeiter bei 1&1 abholt? ...

5

Kommentare

Kein Zugriffsrecht auf Netzwerk-PC

Erstellt am 24.04.2010

Hallo Robert, Festplatte ausbauen wird in jedem Fall funktionieren. Die kannst Du entweder in ein externes Gehäuse für 2,5'-Festplatten bauen oder Dir einen speziellen ...

9

Kommentare

2 getrennten Netzwerke - zugriff auf Netzwerkdrucker Netzwerk 1 wie möglich?

Erstellt am 15.04.2010

Jetzt muss ich schon mehr als 30 Zeichen für ein Dankeschön eingeben :-) ...

43

Kommentare

2 getrennten Netzwerke - zugriff auf Netzwerkdrucker Netzwerk 1 wie möglich?

Erstellt am 15.04.2010

Hi dog, jetzt muss ich doch nochmals auf Dich zurückkommen: Deine Anleitung bzw. Skript hat wunderbar geklappt, soweit ich das testen konnte. Witzigerweise hat ...

43

Kommentare

2 getrennten Netzwerke - zugriff auf Netzwerkdrucker Netzwerk 1 wie möglich?

Erstellt am 11.04.2010

Klasse, das ist genau die Lösung, die ich brauche. Wenn du die Kommunikation zwischen LAN-A und LAN-B verhindern willst brauchst du z.B. folgende Firewall-Regeln ...

43

Kommentare

2 getrennten Netzwerke - zugriff auf Netzwerkdrucker Netzwerk 1 wie möglich?

Erstellt am 11.04.2010

dog Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe :-) >Deine Entscheidung. Beides ist möglich. >Wenn du einen MT direkt ans Internet hängst musst du dich ...

43

Kommentare

2 getrennten Netzwerke - zugriff auf Netzwerkdrucker Netzwerk 1 wie möglich?

Erstellt am 11.04.2010

Hallo "dog", das nenne ich mal eine Spitzenhilfestellung. Ich habe ein ähnliches Problem: Zwei Netze, ein gemeinsamer Drucker und ein gemeinsamer Router "Speedport W503V", ...

43

Kommentare

Festplatten übers Internet verbindengelöst

Erstellt am 05.04.2010

Hallo. Grundsätzlich benötigst Du immer dann ein Passwort, wenn der angemeldete Benutzer von Haus aus keine Berechtigung hat, auf eine Freigabe zuzugreifen. Meine Liebliengslösung: ...

18

Kommentare

Ueber Remote-Desktop in eigenem Netzwerk auf andere Notebooks zugreifen ?gelöstgeschlossen

Erstellt am 10.02.2010

natürlich nicht vergessen, den RDP-Server des Zielrechners zu aktivieren. Am Zielrechner: rechter Mausklick auf "Arbeitsplatz" -> "Eigenschaften" -> Reiter "Remote" -> Häckchen bei "Benutzern ...

3

Kommentare

Suche guten NAS-Server mit bestimmten Vorraussetzungen.gelöst

Erstellt am 07.02.2010

Wie schon TiTux schrieb: Preiswert ist ein relativer Begriff. Würde mal unabhängig von dieser Einschränkung die Diskstation-Serie DS-209 von Synology empfehlen. Läuft und läuft ...

6

Kommentare

Mehrere Freigaben in einem Laufwerk zusammenfassen

Erstellt am 06.02.2010

Zitat von : - nicht? Selbstverständlich kann das jeder jederzeit einführen und es sollte Deine Probleme lösen. Sorry, habe das Szenario mit DFS eben ...

7

Kommentare

Mehrere Freigaben in einem Laufwerk zusammenfassen

Erstellt am 05.02.2010

Das DFS ist m.W. dafür gedacht, eine einzelne Freigabe auf mehrere Server redundant zu verteilen und abstrakt davon darzustellen. Soll heißen, eine Freigabe "Daten" ...

7

Kommentare

Altes Outlook 2003 Konto mit neuem Exchange 2003 Konto zusammen führen...?gelöst

Erstellt am 05.02.2010

Hallo, die Frage hätte sich auch mit ein wenig googlen beantworten lassen sollen. Antwort: Du fügst das Exchange-Konto Deinen Outlook-Clients hinzu (Extras -> Konten). ...

2

Kommentare

Computer in Domänennetzwerk nur Internetzugriff erlauben

Erstellt am 05.02.2010

Hallo, 1. wird mir sicherheitstechnisch schlecht (die Freunde vom Sohn sollen auch über's WLAN arbeiten könenn ?!). Die beste Lösung wäre einfach ein separater ...

4

Kommentare

Windows SBS 2003 reparaturgelöst

Erstellt am 01.02.2010

Wenn das mal nicht eine ausführliche Fehlerbeschreibung ist Würde zuerst ein Backup machen und dann mal mein Glück mit einer Linux-Boot-CD wie bspw. sysrescuecd ...

6

Kommentare

RDP Sitzung sperren außer für Administratoren

Erstellt am 04.09.2009

Klar gibt es da eine Gruppenrichtlinie. Ich würde eine Gruppe anlegen, die bspw. "Terminalserveranmeldung verweigern" heißt. Diese Gruppe musst Du dann per Gruppenrichtline hinterlegen ...

5

Kommentare

Windows 2003 SBE als VPN Server hinter Teledat Router einrichtengelöst

Erstellt am 03.09.2009

Unter www.gruppenrichtlinien.de ist in der Rubrik "Howto" - "Remote VPN einrichten" beschrieben, wie die VPN-Einrichtung funktioniert. Du musst in den Eigenschaften des Servers im ...

6

Kommentare

Externen Remote an Domänenrechner einrichten

Erstellt am 03.09.2009

Hallo Kollege, das sind ja gleich drei Fragen auf einmal :-) 1. Damit sich Dein Chef von außen einwählen kann, muss er ja eine ...

7

Kommentare

Interaktive Anmeldung für Domänenuser (SBS2003) auf allen Computern erlauben?gelöst

Erstellt am 15.07.2009

Ich denke, das liegt daran, dass die Gruppe "Remotedesktopbenutzer" auf den Clients nicht der Gruppe "Remotedesktopbenutzer" auf dem Server entspricht. Jeder PC (Clients und ...

2

Kommentare