Festplatten übers Internet verbinden
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob meine Frage in dieses Forum gehört. Falls nicht, bitte verschieben.
Danke.
Hi!
Hier erstmal meine Konfiguration:
Ich habe mir einen kleinen Server zusammengebastelt, der über einen Router am Internet hängt. Auf dem Rechner läuft Windows Server 2008 R2. Nun meine eigentlicher Plan:
Ich hatte vor, den Server nur temporär über WoL aufzuwecken und dann seine Dienste in Anspruch zu nehmen. Hierbei würde ich gerne aus der Ferne direkt auf die, auf dem Server befindlichen Daten (welche auf einem RAID 1-Verbund liegen), zugreifen können. Meine Vorstellung lag in etwa darin, dass ich nach Aufwachen des Servers auf dem Rechner, der auf diesen zugreift, etwa Netzlaufwerke angezeigt bekomme, die möglichst, durch Passwörter geschützt, gemountet werden können.
Ist dies möglich und wenn ja, wie würdet ihr das angehen (z.B. VPN?).
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob meine Frage in dieses Forum gehört. Falls nicht, bitte verschieben.
Danke.
Hi!
Hier erstmal meine Konfiguration:
Ich habe mir einen kleinen Server zusammengebastelt, der über einen Router am Internet hängt. Auf dem Rechner läuft Windows Server 2008 R2. Nun meine eigentlicher Plan:
Ich hatte vor, den Server nur temporär über WoL aufzuwecken und dann seine Dienste in Anspruch zu nehmen. Hierbei würde ich gerne aus der Ferne direkt auf die, auf dem Server befindlichen Daten (welche auf einem RAID 1-Verbund liegen), zugreifen können. Meine Vorstellung lag in etwa darin, dass ich nach Aufwachen des Servers auf dem Rechner, der auf diesen zugreift, etwa Netzlaufwerke angezeigt bekomme, die möglichst, durch Passwörter geschützt, gemountet werden können.
Ist dies möglich und wenn ja, wie würdet ihr das angehen (z.B. VPN?).
Vielen Dank für eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 139790
Url: https://administrator.de/forum/festplatten-uebers-internet-verbinden-139790.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 09:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich wäre dir sehr dankbar wenn du mal meine Frage ganz durchlesen würdest,
Also wenn du alleine auf deinen Server zugreifen willst kannst du dir auf deinem
Router einen VPN Zugang schaffen, dann bist du mit deinem Netz in dem der Server
steht direkt verbunden und kannst dann deine Verzeichnisse normal mit Passwörtern schützen
Also wenn du alleine auf deinen Server zugreifen willst kannst du dir auf deinem
Router einen VPN Zugang schaffen, dann bist du mit deinem Netz in dem der Server
steht direkt verbunden und kannst dann deine Verzeichnisse normal mit Passwörtern schützen
Dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als die VPN Rolle auf deinem 2008 hinzuzufügen
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc725734(WS.10).aspx
Und auf deiner EasyBox natürlich die entsprechenden Ports weiterzuleiten
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc725734(WS.10).aspx
Und auf deiner EasyBox natürlich die entsprechenden Ports weiterzuleiten
Wenn du das sol siehst
ich würde sowas anders lösen.
-> das Passwort von vornherein richtig wählen, nicht aufschreiben, nicht speichern, sonst nirgends verwenden (wie man eben passwörter so behandelt)
falls dir das nicht reicht kannst du ja auch noch mit truecypt oder so verschlüsselte Container erstellen
ich würde sowas anders lösen.
-> das Passwort von vornherein richtig wählen, nicht aufschreiben, nicht speichern, sonst nirgends verwenden (wie man eben passwörter so behandelt)
falls dir das nicht reicht kannst du ja auch noch mit truecypt oder so verschlüsselte Container erstellen
Hallo.
Grundsätzlich benötigst Du immer dann ein Passwort, wenn der angemeldete Benutzer von Haus aus keine Berechtigung hat, auf eine Freigabe zuzugreifen.
Meine Liebliengslösung: VPN-Server-Rolle unter Server 2008 installieren (wie bereits empfohlen) und mit Zertifikatseinwahl konfigurieren (für zus. Sicherheit). Für die Einwahl legst Du einen neuen User an, der nichts darf, außer sich einwählen. Wenn Du mit diesem User eingewählt bist und auf die Freigabe zugreifen möchtest, wirst Du nach Benutzername und Kennwort gefragt. (Anleitung: für VPN-Einwahl www.gruppenrichtlinien.de + Google).
Alternativ zum VPN kannst Du auf'm Server einen SSH-Server aufsetzen (bspw. freesshd) und Dich dann möglichst mit Sicherheitsdatei einwählen. Für die Einwahl empfiehlt sich auf dem Client "winscp", damit kannst Du im Norton Commander-Stil auf die Freigaben zugreifen. Alternativ kannst Du dann mittels putty auch die Netbios-Ports tunneln und so direkt auf die Freigaben zugreifen.
Schönen Abend
Grundsätzlich benötigst Du immer dann ein Passwort, wenn der angemeldete Benutzer von Haus aus keine Berechtigung hat, auf eine Freigabe zuzugreifen.
Meine Liebliengslösung: VPN-Server-Rolle unter Server 2008 installieren (wie bereits empfohlen) und mit Zertifikatseinwahl konfigurieren (für zus. Sicherheit). Für die Einwahl legst Du einen neuen User an, der nichts darf, außer sich einwählen. Wenn Du mit diesem User eingewählt bist und auf die Freigabe zugreifen möchtest, wirst Du nach Benutzername und Kennwort gefragt. (Anleitung: für VPN-Einwahl www.gruppenrichtlinien.de + Google).
Alternativ zum VPN kannst Du auf'm Server einen SSH-Server aufsetzen (bspw. freesshd) und Dich dann möglichst mit Sicherheitsdatei einwählen. Für die Einwahl empfiehlt sich auf dem Client "winscp", damit kannst Du im Norton Commander-Stil auf die Freigaben zugreifen. Alternativ kannst Du dann mittels putty auch die Netbios-Ports tunneln und so direkt auf die Freigaben zugreifen.
Schönen Abend