Vernwartung auf dem anderen Rechner funktioniert leider nicht
Bitte um Hilfe, habe schon viele Stunden u. Foren durchforstert
und komme leider nicht weiter. Da dieses Forum mir vom Gesamt-KnowHow
am allermeisten zuspricht stelle ich mal meine Frage/Bitte an euch.
Wie kann ich denn auf den anderen PC(u.g Name: REMOTE),
und Wenn, dann wie genau. Was mache ich den falsch???
Habe alle von mir bereits ausgeführten Schritte schon mal
neutral aufgelistet.
Komme leider nicht weiter. Wenn ihr einen Tipp für mich habt
dann bitte schreibt ihn. Ich bedanke mich herzlichst bei euch.
mg HM
1.
Habe mir bei www.dyndns.com ein Account erstellt.
meinname.dyndns.org (Host with IP address)
IP: 192.168.2.100; kein Mail Routing
Bei: What do you want to use this host for?
a.) Work From Home Office or VPN:
b.) Hosting and Design For Web Sites and Blogs:
c.) Remote Access For Devices:
habe ich keine services and devices angeklickt!
2.
Habe mir bei www.dyndns.com ein Account erstellt.
meinvpn.dyndns.org (Host with IP address)
IP: 192.168.2.102; kein Mail Routing
Bei: What do you want to use this host for?
a.) Work From Home Office or VPN:
habe ich "vpn" angeklickt!
3.
Auf dem PC(Name: REMOTE) auf den ich betreuen möchte
habe ich in der regedit. exe folgenden Eintrag geändert:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\
TerminalServer\WinStations\RDP-Tcp\PortNumber\53389
d.h. TCP Port 3389 (dezimal) frei
5.
Der PC(Name: REMOTE) hat das Betriebssysten WinXP und
geht mit einem FRITZ-Wifi-Stick (IP: 192.168.2.101 u.
MAC-Adresse) über einem SpeedportW701V in's Internet
(DSL).
6.
SpeedportW701V (WLAN-Router):
KONFIGURATION/Sicherheit/Filterfunktion/Geräte:
a.) FRITZ-Wifi-Stick (IP: 192.168.2.101 u. MAC-Adresse)
b.) Mein PC (IP: 192.168.2.103 u. MAC-Adresse)
KONFIGURATION/Sicherheit/WLAN-Client (MAC-Filterung) zugelassen:
b.) Mein PC (IP: 192.168.2.103 u. MAC-Adresse)
KONFIGURATION/Netzwerk/DHCP:
a.) DHCP-Server ist eingeschaltet
b.) Lease Time: 2 Wochen
c.) 192.168.2.100 bis 192.168.2.199
KONFIGURATION/Netzwerk/PPPoE Pass-Through:
a.) PPPoE Pass-Through ist eingeschaltet
KONFIGURATION/Netzwerk/NAT & Portregeln:
a.) NAT ist eingeschaltet
b.) Server verwenden: ist eingeschaltet
c.) IP-Adresse: 192.168.2.100
KONFIGURATION/Netzwerk/NAT & Portregeln/PCs benennen:
a.) FRITZ-Wifi-Stick (IP: 192.168.2.101 u. MAC-Adresse)
b.) Mein PC (IP: 192.168.2.103 u. MAC-Adresse)
KONFIGURATION/Netzwerk/NAT & Portregeln/Regeldefinition:
a.) Bezeichnung: Web-Server ist AKTIV
b.) Gültig für PC: Mein PC
c.) Protokoll: TCP
d.) Umgeleitete Ports - Öffentlich: Ports: 3389
e.) Umgeleitete Ports - Private Client: Ports: 3389
KONFIGURATION/Netzwerk/Dynamisches DNS:
a.) Dynamisches DNS ist eingeschaltet
b.) Anbieter für Dynamisches DNS: dyndns.org
c.) Zugangsdaten/Domänenname: meinname.dyndns.org
d.) Username, Passwort, Passwort wiederholen
7.
ZoneAlarm und Windows-Firewall sind konfiguriert:
und komme leider nicht weiter. Da dieses Forum mir vom Gesamt-KnowHow
am allermeisten zuspricht stelle ich mal meine Frage/Bitte an euch.
Wie kann ich denn auf den anderen PC(u.g Name: REMOTE),
und Wenn, dann wie genau. Was mache ich den falsch???
Habe alle von mir bereits ausgeführten Schritte schon mal
neutral aufgelistet.
Komme leider nicht weiter. Wenn ihr einen Tipp für mich habt
dann bitte schreibt ihn. Ich bedanke mich herzlichst bei euch.
mg HM
1.
Habe mir bei www.dyndns.com ein Account erstellt.
meinname.dyndns.org (Host with IP address)
IP: 192.168.2.100; kein Mail Routing
Bei: What do you want to use this host for?
a.) Work From Home Office or VPN:
b.) Hosting and Design For Web Sites and Blogs:
c.) Remote Access For Devices:
habe ich keine services and devices angeklickt!
2.
Habe mir bei www.dyndns.com ein Account erstellt.
meinvpn.dyndns.org (Host with IP address)
IP: 192.168.2.102; kein Mail Routing
Bei: What do you want to use this host for?
a.) Work From Home Office or VPN:
habe ich "vpn" angeklickt!
3.
Auf dem PC(Name: REMOTE) auf den ich betreuen möchte
habe ich in der regedit. exe folgenden Eintrag geändert:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\
TerminalServer\WinStations\RDP-Tcp\PortNumber\53389
d.h. TCP Port 3389 (dezimal) frei
5.
Der PC(Name: REMOTE) hat das Betriebssysten WinXP und
geht mit einem FRITZ-Wifi-Stick (IP: 192.168.2.101 u.
MAC-Adresse) über einem SpeedportW701V in's Internet
(DSL).
6.
SpeedportW701V (WLAN-Router):
KONFIGURATION/Sicherheit/Filterfunktion/Geräte:
a.) FRITZ-Wifi-Stick (IP: 192.168.2.101 u. MAC-Adresse)
b.) Mein PC (IP: 192.168.2.103 u. MAC-Adresse)
KONFIGURATION/Sicherheit/WLAN-Client (MAC-Filterung) zugelassen:
b.) Mein PC (IP: 192.168.2.103 u. MAC-Adresse)
KONFIGURATION/Netzwerk/DHCP:
a.) DHCP-Server ist eingeschaltet
b.) Lease Time: 2 Wochen
c.) 192.168.2.100 bis 192.168.2.199
KONFIGURATION/Netzwerk/PPPoE Pass-Through:
a.) PPPoE Pass-Through ist eingeschaltet
KONFIGURATION/Netzwerk/NAT & Portregeln:
a.) NAT ist eingeschaltet
b.) Server verwenden: ist eingeschaltet
c.) IP-Adresse: 192.168.2.100
KONFIGURATION/Netzwerk/NAT & Portregeln/PCs benennen:
a.) FRITZ-Wifi-Stick (IP: 192.168.2.101 u. MAC-Adresse)
b.) Mein PC (IP: 192.168.2.103 u. MAC-Adresse)
KONFIGURATION/Netzwerk/NAT & Portregeln/Regeldefinition:
a.) Bezeichnung: Web-Server ist AKTIV
b.) Gültig für PC: Mein PC
c.) Protokoll: TCP
d.) Umgeleitete Ports - Öffentlich: Ports: 3389
e.) Umgeleitete Ports - Private Client: Ports: 3389
KONFIGURATION/Netzwerk/Dynamisches DNS:
a.) Dynamisches DNS ist eingeschaltet
b.) Anbieter für Dynamisches DNS: dyndns.org
c.) Zugangsdaten/Domänenname: meinname.dyndns.org
d.) Username, Passwort, Passwort wiederholen
7.
ZoneAlarm und Windows-Firewall sind konfiguriert:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 141758
Url: https://administrator.de/forum/vernwartung-auf-dem-anderen-rechner-funktioniert-leider-nicht-141758.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @maurerh:
1.
Habe mir bei www.dyndns.com ein Account erstellt.
meinname.dyndns.org (Host with IP address)
IP: 192.168.2.100; kein Mail Routing
1.
Habe mir bei www.dyndns.com ein Account erstellt.
meinname.dyndns.org (Host with IP address)
IP: 192.168.2.100; kein Mail Routing
Weiter muss man nun garnicht mehr lesen...
du musst deine EXTERNE IP eintragen!!!
Zitat von @ChrFriedel:
EDIT: Ob das vielen Leuten passiert? Die bei DynDNS sollten mal drüber nachdenken bei Einträgen aus dem 10er und dem
192er Netzen eine Information auszugeben...
EDIT: Ob das vielen Leuten passiert? Die bei DynDNS sollten mal drüber nachdenken bei Einträgen aus dem 10er und dem
192er Netzen eine Information auszugeben...
Die loggen das wahrscheinlich und lachen sich dann den Arsch darber ab, wie oft die wiederkommen und es nochmals und nochmals und nochmals eingeben
Zitat von @maurerh:
Hallo Snowmann25 & ChrFriedel, welche IP's soll ich denn bei DynDNS hernehmen wenn
nicht 192.168.2.100 - 199?
Hallo Snowmann25 & ChrFriedel, welche IP's soll ich denn bei DynDNS hernehmen wenn
nicht 192.168.2.100 - 199?
Genau die IP, die dir DynDNS bei der Registration vorschlägt. das ist nämlich deine jetzige, externe IP.
Ansonsten, wie cardisch schon sagte, gibt es diverse Dienste wie z.B. http://www.wieistmeineip.de/ Dort steht ganz oben, welche IP du hast. Diese musst du dort eingeben
Es geht darum, welche Adresse der Router hat, mit dem du dich verbinden möchtest. Hinter dem also der Rechner steht, welchen du über die DynDNS-Adresse erreichen möchtest.
Mit einem normalen DSL-Anschluss ändert sich diese täglich. Dafür gibt es einen speziellen DynDNS-Client, der immer die aktuelle IP an dein profil überträgt, damit du richtig weitergeleitet wirst.
Übrigens:
entweder, hier ist eine 5 zuviel oder eine zu wenig.
Ist an deinem Router ein PortForwarding eingerichtet?
Normalerweise musst du nichts in der Registry ändern. Das wäre eine ganz normale Firewalleinstellung..
Die ganzen 192.168.x.x-Adressen kannst du vergessen. Die sind hier komplett unnütz und uninterressant
Gruß
Snow (der jetzt Feierabend macht)
Mit einem normalen DSL-Anschluss ändert sich diese täglich. Dafür gibt es einen speziellen DynDNS-Client, der immer die aktuelle IP an dein profil überträgt, damit du richtig weitergeleitet wirst.
Übrigens:
Zitat von @maurerh
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\
TerminalServer\WinStations\RDP-Tcp\PortNumber\53389
d.h. TCP Port 3389 (dezimal) frei
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\
TerminalServer\WinStations\RDP-Tcp\PortNumber\53389
d.h. TCP Port 3389 (dezimal) frei
entweder, hier ist eine 5 zuviel oder eine zu wenig.
Ist an deinem Router ein PortForwarding eingerichtet?
Normalerweise musst du nichts in der Registry ändern. Das wäre eine ganz normale Firewalleinstellung..
Die ganzen 192.168.x.x-Adressen kannst du vergessen. Die sind hier komplett unnütz und uninterressant
Gruß
Snow (der jetzt Feierabend macht)
Hi !
Ein Dyndns-Dienst sorgt lediglich dafür, dass Du deine dynamische IP-Adresse (die sich bei jeder Authentifizierung/"Einwahl" ändert) unter einem, für dich plausiblen Namen erreichbar machen kannst, was Du dann letztendlich für Dienste (z.B. VPN, RDP oder VNC) bei dir einrichtest ist alleine deine Sache und hat technisch mit Dyndns im ersten Moment mal garnix zu tun...
Die externe IP kannst Du auch über die Statusseite deines Routers sehen und Du musst bedenken, dass die von einem (SOHO) Router verwendete Technik (NAT), es meist nicht zulässt, dass Du das von innerhalb deines Netzwerkes testen kannst, d.h. deine Fernwartung kann trotzdem richtig eingerichtet und funktionsfähig sein, auch wenn es aus dem lokalen Netzwerk heraus eben nicht funktioniert -> von einem anderen Internetzugang aus versuchen (für den Test tut es z.B. auch ein CallbyCall-Provider).
Und erst richtest Du mal den Dyndns-Dienst richtig ein, dann erst machst Du dir Gedanken über das Portforwarding auf die Dienste, die Du dann verwenden möchtest, denn alles steht und fällt damit, ob der Dyndns funktioniert oder nicht...Wie Du dabei genau vorgehst, kannst Du hier im Forum über die Suchfunktion oder über eine Suchmaschine deiner Wahl in weniger als fünf Sekunden selbst herausfinden...Hilfreich sind bei solchen Themen oft auch die (Grund-) Infos in der Wikipedia...
Keine, die IP wird bei Dyndns (normalerweise) automatisch über den Dyndns-Daemon des Router aktualisiert, wenn der Account im Dyndns und im Router fehlerfrei eingerichtet wurde! Siehe auch die Statusmeldungen des Routers! Und wenn Du keinen Router mit Dyndns-Daemon hast, dann braucht Du eine Software, die dem Dyndns-Dienst immer wieder erneut sagt, wie deine momentane IP lautet, die der Provider vergeben hat, einen sogenannten Ns-/Dyndns-Updater....
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins tiefe Dunkel bringen...
mrtux
PS: Und bitte ändere die Überschrift des Threads, sorry aber ich bekomm echt massiven Augenkrebs wenn ich sehe, wie Du Fernwartung geschrieben hast... :-P
Zitat von @maurerh:
... eben, das mit der VPN ist nicht meine Stärke, Verbindung sollte auch über DynDNS gehen?!?
... eben, das mit der VPN ist nicht meine Stärke, Verbindung sollte auch über DynDNS gehen?!?
Ein Dyndns-Dienst sorgt lediglich dafür, dass Du deine dynamische IP-Adresse (die sich bei jeder Authentifizierung/"Einwahl" ändert) unter einem, für dich plausiblen Namen erreichbar machen kannst, was Du dann letztendlich für Dienste (z.B. VPN, RDP oder VNC) bei dir einrichtest ist alleine deine Sache und hat technisch mit Dyndns im ersten Moment mal garnix zu tun...
Die externe IP kannst Du auch über die Statusseite deines Routers sehen und Du musst bedenken, dass die von einem (SOHO) Router verwendete Technik (NAT), es meist nicht zulässt, dass Du das von innerhalb deines Netzwerkes testen kannst, d.h. deine Fernwartung kann trotzdem richtig eingerichtet und funktionsfähig sein, auch wenn es aus dem lokalen Netzwerk heraus eben nicht funktioniert -> von einem anderen Internetzugang aus versuchen (für den Test tut es z.B. auch ein CallbyCall-Provider).
Und erst richtest Du mal den Dyndns-Dienst richtig ein, dann erst machst Du dir Gedanken über das Portforwarding auf die Dienste, die Du dann verwenden möchtest, denn alles steht und fällt damit, ob der Dyndns funktioniert oder nicht...Wie Du dabei genau vorgehst, kannst Du hier im Forum über die Suchfunktion oder über eine Suchmaschine deiner Wahl in weniger als fünf Sekunden selbst herausfinden...Hilfreich sind bei solchen Themen oft auch die (Grund-) Infos in der Wikipedia...
Hallo Snowmann25 & ChrFriedel, welche IP's soll ich denn bei DynDNS hernehmen wenn
nicht 192.168.2.100 - 199?
nicht 192.168.2.100 - 199?
Keine, die IP wird bei Dyndns (normalerweise) automatisch über den Dyndns-Daemon des Router aktualisiert, wenn der Account im Dyndns und im Router fehlerfrei eingerichtet wurde! Siehe auch die Statusmeldungen des Routers! Und wenn Du keinen Router mit Dyndns-Daemon hast, dann braucht Du eine Software, die dem Dyndns-Dienst immer wieder erneut sagt, wie deine momentane IP lautet, die der Provider vergeben hat, einen sogenannten Ns-/Dyndns-Updater....
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins tiefe Dunkel bringen...
mrtux
PS: Und bitte ändere die Überschrift des Threads, sorry aber ich bekomm echt massiven Augenkrebs wenn ich sehe, wie Du Fernwartung geschrieben hast... :-P
Hallo,
Dein Fehler ist schnell gefunden.
Du schreibst, dass Du zuerst in der Registry den RDP-Port von 3389 auf 53389 umgebogen hast, Dein Portforwarding machst Du aber für den Standard-Port 3389. Da hättest Du in diesem Fall ein Forwarding für den Port 53389 machen müssen.
Noch schöner ist aber, wenn Du in Windows die Standardeinstellung mit Port 3389 lässt und einfach im Speedport ein Portforwarding von extern 553389 auf intern 3389 machst.
Ach ja, Du solltest natürlich in Windows zuerst den Zugriff auf den RDP-Server gestatten. Kannst Du testen, indem Du am PC, den Du fernwarten möchtest, eine RDP-Sitzung (Eingabeaufforderung --> "mstsc.exe") zu 127.0.0.1 aufbaust, evtl musst Du es auch mit 127.0.0.1:53389 versuchen. Verwende für die Anmeldung aber in jedem Fall ein falschen Benutzer bzw. falsches Kennwort. Die Freischaltung erkennst Du daran, dass Du einen Windows-Anmeldebildschirm angzeigt bekommst.
Achja, lass Dich durch die Dyndns-Geschichte nicht verwirren. Dein Speedport enthält normalerweise schon einen Dyndns-Client, der die Anmeldung für Dich übernimmt. Du musst dazu nur im Speedport Deinen Dyndns-Benutzernamen, Dein Passwort und Deine Domäne (meinvpn.dyndns.org) hinterlegen. Den Rest übernimmt der Speedport.
MfG
Dein Fehler ist schnell gefunden.
Du schreibst, dass Du zuerst in der Registry den RDP-Port von 3389 auf 53389 umgebogen hast, Dein Portforwarding machst Du aber für den Standard-Port 3389. Da hättest Du in diesem Fall ein Forwarding für den Port 53389 machen müssen.
Noch schöner ist aber, wenn Du in Windows die Standardeinstellung mit Port 3389 lässt und einfach im Speedport ein Portforwarding von extern 553389 auf intern 3389 machst.
Ach ja, Du solltest natürlich in Windows zuerst den Zugriff auf den RDP-Server gestatten. Kannst Du testen, indem Du am PC, den Du fernwarten möchtest, eine RDP-Sitzung (Eingabeaufforderung --> "mstsc.exe") zu 127.0.0.1 aufbaust, evtl musst Du es auch mit 127.0.0.1:53389 versuchen. Verwende für die Anmeldung aber in jedem Fall ein falschen Benutzer bzw. falsches Kennwort. Die Freischaltung erkennst Du daran, dass Du einen Windows-Anmeldebildschirm angzeigt bekommst.
Achja, lass Dich durch die Dyndns-Geschichte nicht verwirren. Dein Speedport enthält normalerweise schon einen Dyndns-Client, der die Anmeldung für Dich übernimmt. Du musst dazu nur im Speedport Deinen Dyndns-Benutzernamen, Dein Passwort und Deine Domäne (meinvpn.dyndns.org) hinterlegen. Den Rest übernimmt der Speedport.
MfG
Hi@all
Ich bin jetzt nicht der VPN Fuchs, aber meine bisherigen Bintec-Router hatten nur einen DynDNS-Account bekommen, egal von wo ich mich mit denen verbinden wollte, mehr als einen VPN Verbindung zu hierbinich.dydndns.org habe ich nie gebraucht. Natürlich muss der Router dazu eingestellt sein, entweder er macht die Authorisierung (so war das bei mir immer), inkl Adressevergabe für das angeschlossene IP-Subnetz oder (hier wird es für mich theoretisch) er hat die VPN_Daten einfach ungeprüft ins lokale Netz gegeben (mit Port Forwarding an den "richtigen" PC), damit die jemand "anderes" prüft.
Im ersten Fall wird man mit einer lokalen IP á la 192.168.x.y gesegnet und auch entsprechend behandelt, zweiten Fall kann ich nicht mitreden ;-(
Gruß
Carsten
Ich bin jetzt nicht der VPN Fuchs, aber meine bisherigen Bintec-Router hatten nur einen DynDNS-Account bekommen, egal von wo ich mich mit denen verbinden wollte, mehr als einen VPN Verbindung zu hierbinich.dydndns.org habe ich nie gebraucht. Natürlich muss der Router dazu eingestellt sein, entweder er macht die Authorisierung (so war das bei mir immer), inkl Adressevergabe für das angeschlossene IP-Subnetz oder (hier wird es für mich theoretisch) er hat die VPN_Daten einfach ungeprüft ins lokale Netz gegeben (mit Port Forwarding an den "richtigen" PC), damit die jemand "anderes" prüft.
Im ersten Fall wird man mit einer lokalen IP á la 192.168.x.y gesegnet und auch entsprechend behandelt, zweiten Fall kann ich nicht mitreden ;-(
Gruß
Carsten
Zitat von @Snowman25:
Die loggen das wahrscheinlich und lachen sich dann den Arsch darber ab, wie oft die wiederkommen und es nochmals und nochmals und
nochmals eingeben
Die loggen das wahrscheinlich und lachen sich dann den Arsch darber ab, wie oft die wiederkommen und es nochmals und nochmals und
nochmals eingeben
Ok ich gebs zu ne Weile würde ich mir das auch lächelnd anschauen ;)