
Debian sda1 erweitern in HyperV
Erstellt am 02.12.2014
Nach meinem Verständnis: Booten mit einem Live-/Rettungsmedium Prüfen/Anpassen der nicht gemounteten Partition mit e2fsck/resize2fs (s.a. hier) Neustart ...
14
KommentareDebian sda1 erweitern in HyperV
Erstellt am 02.12.2014
Zitat von : Das bringt ja nichts, die Partition ist ja schon "maximiert". Danke trotzdem. Physikalisch schon - aber wie ich die Fehlermeldung lese, ...
14
KommentareUbuntu Server - Service schreibt nicht in Datei
Erstellt am 02.12.2014
Hallo, erster Gedanke - im Service-Skript hinterlegt ihr die Logdatei schon mit absolutem Pfad, oder? Gruß, Gersen ...
4
KommentareDebian sda1 erweitern in HyperV
Erstellt am 02.12.2014
Hallo, ein Forum empfiehlt im Falle dieser Fehlermeldung: (wie bei den Lottozahlen - ohne Gewähr) Gruß, Gersen ...
14
KommentareShorewall Rules
Erstellt am 02.12.2014
Hallo, hast Du das mal andersrum probiert? - Etwa: Gruß, Gersen ...
2
KommentareProblem mit Samba Winbind und Windows Server 2012 R2
Erstellt am 01.12.2014
Gut. Die Einstellungen für /etc/nsswitch.conf und die /etc/pam.d/-Dateien hast Du gemacht - und Samba/winbind neu gestartet? ...
12
KommentareProblem mit Samba Winbind und Windows Server 2012 R2
Erstellt am 01.12.2014
Hallo, Zitat von : mit getent passwd und getent groups geht dies lieder nicht. hier werden nur die lokalen User angezeigt. zumindest dieses Problem ...
12
KommentareGnome oder KDE unter OpenBSD 5.6 installieren
Erstellt am 28.11.2014
Hallo Maik, probier bitte mal, ob a) pkg_check irgendeinen Fehler in der Paket-Datenbank findet (und bereinigt), b) (falls es installiert ist) man mit "wget" ...
9
KommentareNetzwerkzugriff auf VM unter Linux
Erstellt am 26.11.2014
Die Einrichtung der Public Bridge wie in dem Artikel beschrieben hat nicht funktioniert, die Solution 1 habe ich probiert. Das führte zu der Fehlermeldung: ...
6
Kommentare(Hoffentlich) ein "Quicki": Paketabhängigkeit bei Zarafa-Installation
Erstellt am 26.11.2014
Ich nehme meinen Einwand zurück - grade mal ausprobiert (Wheezy mit Net-Install): "apt-get install yaffas" bringt keine broken dependencies mehr zurück. Viel Glück bei ...
6
Kommentare(Hoffentlich) ein "Quicki": Paketabhängigkeit bei Zarafa-Installation
Erstellt am 26.11.2014
Bin mir nicht sicher, wie der Satz "yaffas muss auf einem frisch eingerichteten Linux-System installiert werden." zu lesen ist - ob evtl. schon nach ...
6
Kommentare(Hoffentlich) ein "Quicki": Paketabhängigkeit bei Zarafa-Installation
Erstellt am 26.11.2014
Hallo, in der Doku Deines Yaffa-Repos wird ein anderer Eintrag in /etc/apt/sources.list vorgeschlagen (hier etwas nach unten scrollen). Gruß, Gersen ...
6
KommentareNetzwerkzugriff auf VM unter Linux
Erstellt am 26.11.2014
Hallo, Zitat von : Wo ist mein Denkfehler? Wie kann ich es aufsetzen, dass ich vom physikalischen Netz auf die VM zugreifen kann *und* ...
6
KommentareDatei automatisch über SFTP hochladen
Erstellt am 24.11.2014
Hallo, damit der von Dir geposteten Code funktioniert, musst Du auf dem lokalen Server das Paket "sshpass" installieren: Gruß, Gersen ...
4
KommentareSQL Abfrage Update nach Vergleich
Erstellt am 24.11.2014
Hallo, ungetestet: Gruß, Gersen ...
3
KommentareUnix Befehl Grep - find
Erstellt am 24.11.2014
Hallo, versuch doch mal Brauchst Du nur den Dateinamen, wäre es Gruß, Gersen ...
2
KommentarePHP Umstellung mysql connect
Erstellt am 21.11.2014
Hallo, ganz so trivial scheint mir die Lösung nicht zu sein. Wenn Du mit mysqli_connect anfängst, musst Du auch mit mysqli_query, mysqli_get_server_info und mysqli_select_db ...
7
KommentareHyper V Netzwerkkarte
Erstellt am 19.11.2014
Hallo, hatte ein ähnliches Problem mit der Kombination VMWare/HyperV, die natürlich -wie der Kollege völlig richtig anmerkt- nicht glücklich ist. Um die HyperV-VMs mit ...
5
KommentareSamba 3 + LDAP zu Samba 4
Erstellt am 14.11.2014
Gibts denn in Deinem alten LDAP einen Nutzer "Administrator"? Btw: Hier ist auch noch ein sinnvolles How-To, insbesondere zu Prüfungen vorab. Du musst Dir ...
8
KommentareAlle aktiven nicht root Prozesse anzeigen lassen?
Erstellt am 14.11.2014
Wenn "df" es nicht bietet - vielleicht wirst Du in Richtung lspv/lsvg (hier) eher fündig. ...
9
KommentareAlle aktiven nicht root Prozesse anzeigen lassen?
Erstellt am 14.11.2014
Hallo, ah ja, AIX Good to know. Hilft da evtl weiter? ...
9
KommentareAlle aktiven nicht root Prozesse anzeigen lassen?
Erstellt am 14.11.2014
Hallo, Die zweite Frage verwirrt mich auch. Meinst Du das, was in der letzten Zeile ausgibt? Gruß, Gersen ...
9
KommentareSamba 3 + LDAP zu Samba 4
Erstellt am 14.11.2014
Du kannst dem Befehl "samba-tool" mittels -d einen Debuglevel mitgeben, der vielleicht besser zeigt, ob sich da was (wenn ja, was) tut. = ...
8
KommentareDaten von txt-Dateien zusammenführen und in Ordnerstruktur speichern auf Raspberry Pi mittels Bash oder Python
Erstellt am 14.11.2014
Zitat von : nein, in $file steht schon der komplette Pfad ;-) Ah, merci - wieder was gelernt ...
10
KommentareSamba 3 + LDAP zu Samba 4
Erstellt am 14.11.2014
In einem Post, dessen Fehlermeldung Deiner ziemlich nahe kommt, wird als Workaround empfohlen, in der smb.conf für den LDAP nicht den DNS-Namen, sondern die ...
8
KommentareSamba 3 + LDAP zu Samba 4
Erstellt am 13.11.2014
Hallo, samba-tool ist nmM ein Bestandteil von Samba 4. Das Paket "sernet-samba-ad" deinstalliert slapd, weil "Samba Active Directory will start its own LDAP server". ...
8
KommentareGnome oder KDE unter OpenBSD 5.6 installieren
Erstellt am 12.11.2014
Hallo, hast Du mal versucht, die konkreten Pakete anzusprechen? und evtl. Gruß, Gersen ...
9
KommentareDaten von txt-Dateien zusammenführen und in Ordnerstruktur speichern auf Raspberry Pi mittels Bash oder Python
Erstellt am 11.11.2014
Hallo Uwe, super Skript. Aber zwei Anmerkungen: 1. Sollten in den Zeilen 23/26 nicht statt "$file" "${folder_log}/${file}" stehen? 2. Für einen Ablauf als Cronjob ...
10
KommentareDatenvergleich - Dateibearbeitung mit der BASH
Erstellt am 07.11.2014
Hallo, der Kollege hats ja schon gesagt. oder kürzer sollte es tun. Gruß, Gersen ...
2
KommentareQNAP mail versenden
Erstellt am 06.11.2014
Hallo, mögliche Ursache: CRON gibt nur ein Minimum an Umgebungsvariablen an die aufgerufenen Skripte weiter. D.h., es ist möglich, dass er das "sendmail" (oder ...
12
KommentarePowerShell: Anzahl von allen Dateitypen
Erstellt am 06.11.2014
Hallo, versuch mal Gruß, Gersen ...
1
KommentarRaspberry PI als Content Filter - MySQL startet nicht
Erstellt am 01.11.2014
Na, da haben wir doch den Übeltäter. Der DB-Engine fehlt Arbeitsspeicher. Es gibt zwei Lösungsansätze bzw. -versuche: 1. Versuch mal, in der Konfigurationsdatei (my.cnf) ...
9
KommentareRaspberry PI als Content Filter - MySQL startet nicht
Erstellt am 01.11.2014
Die Logs des Init-Systems helfen nicht weiter. Gibt es eine Datei /var/log/mysql/mysqld.log? - Wenn ja, was steht dort? Und (auch wenn es unwahrscheinlich ist) ...
9
KommentareRaspberry PI als Content Filter - MySQL startet nicht
Erstellt am 29.10.2014
Ich habe den Verdacht, dass für MySQL zu wenig Speicher zur Verfügung steht. Schau mal zum Beispiel hier, wie man MySQL für Low-RAM-Rechner konfigurieren ...
9
KommentareRaspberry PI als Content Filter - MySQL startet nicht
Erstellt am 29.10.2014
Hallo, um dem MySQL-Problem auf die Spur zu kommen, empfehle ich Dir, das Fehler-Logging einzuschalten. In /etc/my.cnf (im Bereich "mysqld" bzw. "mysqld_safe") die Zeile ...
9
KommentareProblem bei Zarafa-Installation
Erstellt am 24.10.2014
Hallo, bei der kompletten Installationsroutine ("./install.sh" - ohne Parameter "-config") wird nach der Installation der Pakete auch die Konfiguration der Anwendung durchgeführt. Die Einstellungen ...
4
KommentareProftpd mit mod sql Login nicht möglich
Erstellt am 21.10.2014
Hallo, wenn Du nach der Anleitung vorgegangen bist, hast Du auch das Passwort des Nutzers mit MySQL-Mitteln eingetragen/vergeben. In dem Falle müsstest Du anstelle ...
1
KommentarNagios - Fehler bei Abgrenzung Eventlog mit NPRE
Erstellt am 21.10.2014
Hallo, in Abhängigkeit von der verwendeten NS-Client-Version könnte Dir der Parameter "scan-range" weiterhelfen (siehe hier). Manchmal wird im filter-Parameter auch anstelle "generated" "written" gefordert. ...
2
KommentareNach mounten eines Ordners keine Schreib- und Änderungsrechte mehr!
Erstellt am 16.10.2014
Hallo, schau mal hier. Gruß, Gersen ...
3
KommentareUR Backup Linux Client
Erstellt am 07.09.2014
Hallo, sieht so aus, als würde für Version 1.4.0 eine aktuellere Version der libwxgtk-Libraries benötigt. Nachdem der Fehler bei mir auch aufgetreten ist, habe ...
5
Kommentare