
@ITIL-Harry
McAfee VirusScan Enterprise
Erstellt am 21.10.2009
dann nimm 'Info zu VirusScan Enterprise' ...
14
KommentareMcAfee VirusScan Enterprise
Erstellt am 21.10.2009
Die 8.7.0i kenn ich nicht, vermute aber, dass die prinzipiell genauso funktionieren wie die Vorversionen 8.0 und 8.5.0. Bei denen kann man die aktuelle ...
14
KommentareBastellösung für ein Roaming Profile gesucht
Erstellt am 21.10.2009
FISI-Azubi2010 schreibt am 20.10.2009, 12:22:37 Uhr hi Stepinsky, du kannst unter der lokalen Benutzerverwaltung dem User das NAS als Profilpfad angeben. Vorraussetzung ist natürlich ...
12
KommentareHostname wird aufgelöst kann aber nicht angepingt werden
Erstellt am 21.10.2009
hast am Router den Port 3389 auf die interne IP des Win7 Rechners weitergeleitet ? Ohne das geht es nicht, sonst kommst von aussen ...
23
KommentareBenutzerprofilübernahme bei Win2k Server
Erstellt am 21.10.2009
arbeitest Du mit Roaming Profiles oder nur mit lokalen Profilen ? Gruß ITIL-Harry ...
10
KommentareMcAfee VirusScan Enterprise
Erstellt am 21.10.2009
Welche version des Virenscanners hast denn im Einsatz ? Nutzt Du ePo oder ProtectionPilot zur Aktualisierung der Clients ? Gruß ITIL-Harry ...
14
KommentareSuchmaske erstellen
Erstellt am 20.10.2009
Ohne VBA wirst bei ner dynamischen Suche leider nicht auskommen. Wenn Du mit Access hantierst empfehle ich Dir dringendst, Dich mit VBA auseinanderzusetzen. Das ...
6
Kommentaresrvcheck über cmd als anderer Benutzer aufrufen
Erstellt am 20.10.2009
Hi seejay, evtl. liegt es an der Authentisierung. In Deinem Script schreibst Du exec("cmd.exe /C runas /user:XYZ \" Versuch es mal mit exec("cmd.exe /C ...
5
KommentareWindows SBS 2008 - An zwei Standorten
Erstellt am 19.10.2009
Sorry, mir war nicht bewusst, dass dies inzwischen geht. Früher war definitiv der SBS der erste und einzige DC in einer SBS-Domäne und es ...
7
KommentareBatch - alle Datei außer ... löschen - DEL negieren
Erstellt am 19.10.2009
Hi Biber, man muss wieder lernen, einfach zu denken Du hast vollkommen Recht - zumal diese Lösung das Defizit der Unterverzeichnisse meiner Lösung mitz ...
25
KommentareServer nicht erreichbar, kommt jedoch selbst überall hin
Erstellt am 19.10.2009
vergibst Du die IP-Konfigs per DHCP oder hast Du statisch konfiguriert ? Ich hab es schon erlebt, dass statische Rechner sich gewehrt haben und ...
9
KommentareWindows SBS 2008 - An zwei Standorten
Erstellt am 19.10.2009
Hi, Interessantes Problem - ich würde nicht 2 SBS-Server installieren, sondern einen SBS-Server in der Lokation, wo mehr Anwender arbeiten. In der Geschäftsstelle würde ...
7
KommentareServer nicht erreichbar kurz vor windowsanmeldung
Erstellt am 19.10.2009
Hi, Scheint so als ob die Kiste Probleme mit dem TCP/IP Protokoll hat. Gehen die 2 Karten ins gleiche Netz ? Wenn ja kann ...
14
Kommentaresrvcheck über cmd als anderer Benutzer aufrufen
Erstellt am 19.10.2009
schau Dir mal die Parameter des Befehls RUNAS an oder starte das Programm über eine Verknüpfung und gib in deren Eigenschaften die Ausführung unter ...
5
KommentareSuchmaske erstellen
Erstellt am 19.10.2009
hmmmmm was Du möchtest lässt sich eigentlich über die "After Update" Eigenschaft des Formulars realisieren. Du musst nur die RowSource Eigenschaft des Formulars verändern ...
6
KommentareBatch - alle Datei außer ... löschen - DEL negieren
Erstellt am 19.10.2009
Ansatz - noch nicht zuendegedacht, aber vielleicht kommst ja damit weiter: erstell Dir mit DIR eine Datei, die alle Dateinamen ausser der .cfg Dateien ...
25
KommentareSuche Tool zum Weiterleiten von Supportanfragen an die EDV
Erstellt am 19.10.2009
Kannst natürlich auch die grossen bekannten Tools verwenden die tausendfach im Einsatz sind wie z. B. Peregrine ServiceCenter ARS Remedy Vantive Solche Tools gibt ...
23
KommentareRechner macht immer nach ca. 5 min. einen Kaltstart
Erstellt am 15.10.2009
Könnte auch ein thermisches Problem sein. Falls der Rechner manchmal eine Auszeit braucht bevor er wieder hochfährt hilt vielleicht ein zusätzlicher Gehäuselüfter. Auf jeden ...
6
KommentareSuche Tool zum Weiterleiten von Supportanfragen an die EDV
Erstellt am 14.10.2009
habt ihr schon mal grundsätzlich über Eure Prozesse nachgedacht ? ITIL (Sorry) könnte hier helfen. Bei dem Volumen braucht Ihr ein halbwegs professionelles Tool ...
23
KommentareInhalt von Textdatei an den Anfang von anderer Datei kopieren
Erstellt am 14.10.2009
Die Idee hatte ich auch - aber wenn es die Datei gibt musst das ersetzen bestätigen oder entsprechend parametrisieren mit MOVE /Y z. B. ...
13
KommentareInhalt von Textdatei an den Anfang von anderer Datei kopieren
Erstellt am 14.10.2009
Wenn es sich um Textdateien handelt kannst doch den Type-Befehl innerhalb der Schleife verwenden und den in neue Dateien umleiten Das Schleifenkonstrukt hats ja ...
13
KommentareSuche Tool zum Weiterleiten von Supportanfragen an die EDV
Erstellt am 14.10.2009
Wieviele Anwender und EDVler sollen das Tool denn nutzen ? ...
23
KommentareRAS einwahl funktioniert Remote Desktop jedoch nicht
Erstellt am 14.10.2009
nicht NETSTART, nicht NET START, sondern NETSTAT - mit den genannten Parametern - aber das hat sich erübrigt. Im LAN funktioniert es ja. Sorry ...
14
KommentareRAS einwahl funktioniert Remote Desktop jedoch nicht
Erstellt am 13.10.2009
OK - bei solchem Replyverhalten kann dies die Ursache sein. Versuch es mal mit Kanalbündelung. Gruß ITIL-Harry ...
14
KommentareRAS einwahl funktioniert Remote Desktop jedoch nicht
Erstellt am 13.10.2009
hmmmmmm Du hast Recht Mir fallen jetzt 3 Möglichkeiten ein: (Reihenfolge sol nicht die Priorität wiederspiegeln) 1. - der Server hat nicht genügend Terminalserverlizenzen ...
14
KommentareRAS einwahl funktioniert Remote Desktop jedoch nicht
Erstellt am 13.10.2009
Die Benutzerauthentisierung für RAS dient NUR und AUSSCHLIESSLICH zum Verbindungsaufbau. Der Zugriff auf Dienste erfolgt dann wieder mit den lokalen Benutzerdaten. Versuch mal, dem ...
14
KommentareFTP-Server Programm für Vista PC mit Benutzerauthentifizerung
Erstellt am 13.10.2009
ich hab den schon mehrere Jahre im Einsatz - ist Freeware Das mit dem einmaligen Zugang wird aber schwierig werden. Schau doch mal unter, ...
9
KommentarePHP Workerprocess kann nicht auf UNC zugreifen
Erstellt am 13.10.2009
Habt Ihr mal geprüft, ob man auf der Freigabe generell eine Datei erstellen/editieren/löschen kann ? (so teste ich immer die grundsätzlichen Berechtigungen) Könnte auch ...
2
KommentareFTP-Server Programm für Vista PC mit Benutzerauthentifizerung
Erstellt am 13.10.2009
Versuch es doch mal mit dem JGAA WARFTP-Server. Das Teil hat eine eigene Benutzerdatenbank, rechtevergabe ist kein Act und protokolliert jeden Zugriffsversuch. Viel Erfolg ...
9
KommentareVPN - Fritz Box Fon WLAN zu meinem Router (Win2k)
Erstellt am 12.10.2009
Hi, Einrichten eines "normalen" VPN ist eigentlich unter W2K ganz einfach. Klicke Start -> Einstellungen -> -> Netzwerkverbindungen oder Rechtsklick auf Netzwerkumgebung -> Eigenschaften. ...
3
Kommentare2 fritz!box fon wlan miteinander verbinden
Erstellt am 12.10.2009
Die fünfte und einfachste Lösung hast Du aber noch nicht genannt: Sollte es sich bei den Fritzen um mindestens 7170er handeln, dann pack die ...
7
KommentareProblem bei Repeater einrichtung
Erstellt am 02.03.2009
802.11b definiert 11MBit, 802.11g per Default 54MBit, 802.11g+ bis zu 108MBit. Ich hab meine WLANS fest auf 11g eingestellt, somit erzwinge ich die Kommunikation ...
16
KommentareProblem bei Repeater einrichtung
Erstellt am 25.02.2009
Ich hatte das allgemein gehalten ich glaube, ich weiss jetzt was Du meinst Du musst an dem Router, der die Internetverbindung macht die MAC ...
16
KommentareProblem bei Repeater einrichtung
Erstellt am 24.02.2009
In solchen Fällen versuche ich es immer Schritt für Schritt. Heiist, erst mal versuchen, die Verbindung herzustellen, danach die Sicherheit aktivieren. Also versuch mal ...
16
KommentareProblem bei Repeater einrichtung
Erstellt am 24.02.2009
ich habe bei mir einen Telekom-Router Sppedport W501V und eine FritzBox 7170 als Repeatedes WLAN-Netz eingerichtet. Der Speedport ist die Basis, dort musste ich ...
16
KommentarePHP und DBASE IV
Erstellt am 24.02.2009
Hi Biber, Jap - das wars - funktioniert !!! meines Wissens sind die Beatles aber nie zu fünft aufgetreten - es wurde lediglich der ...
10
KommentarePHP und DBASE IV
Erstellt am 24.02.2009
OK - ich hab nicht alles geschrieben: gepl. Ablauf Zeitplandinst führt PHP-Skript aus, dieses prüft, ob neues Fax da ist und schickt Mail an ...
10
KommentarePHP und DBASE IV
Erstellt am 24.02.2009
Ist keine Alternative, weil ich Anwender habe, die nicht die Disziplin haben, täglich einmal da reinzusehen und die Faxe sollen auch übers Internet abgerufen ...
10
KommentarePHP und DBASE IV
Erstellt am 24.02.2009
Hi Lonesome Walker, Die Möglichkeit besteht tatsächlich. Ich möchte aber zusätzlich die Möglichkeit haben, die Faxe am Server über die FritzFax Software ansehen können. ...
10
KommentareDruckerfreigabe über WLAN bei FritzBox 7050 mit 2 unterschiedlichen Netzen an A und B
Erstellt am 23.02.2009
Hallo Wurstbrot1977, grundsätzlich ist für den Zugriff von einem Netz in das andere ein Routing notwendig. Check mal die Routingmöglichkeiten der FritzBox, ich meine, ...
1
KommentarAktuell verbundene Netzlaufwerke in ein Script schreiben mit net use?
Erstellt am 23.02.2009
Hi spacyfreak, Probier mal Folgendes: Lege auf dem Desktop eine Batch ab, die folgendes enhält: ECHO OFF \\<Domäne>\NETLOGON\<Loginskriptname> Damit startet der Anwender nach Tunnelaufbau ...
9
KommentareDienst Druckerwarteschlange Windows XP defekt
Erstellt am 17.02.2009
Schieb nochmal das aktuelle ServicePack drüber - mit etwas Glück repariert das den defekten Service. Gruß ITIL-Harry ...
3
KommentareAndere Domäne über einen SBS erreichen
Erstellt am 13.02.2009
Hi Hannes, Klar - das geht. Ich war nur davon ausgegangen, dass die beiden Firmen ihre Server voneinander abgeschottet hatten. Das einzige Problem, das ...
8
KommentareAndere Domäne über einen SBS erreichen
Erstellt am 10.02.2009
Hi Hannes, meiner Meinung nach funktioniert das nicht - weil: Wie Du schreibst ist der erste gemeinsame Netzwerkknoten in der DMZ ( demilitarized zone) ...
8
KommentareManipualtionsversuch und Löschen von Daten beweisen
Erstellt am 21.01.2009
Die Überwachung von Datenzugriffen muss vorher explizit eingeschaltet werden. Dann können Dateizugriffsaktionen wie z. B. Löschung im Security-Log nachgesehen werden. Das muss aber für ...
10
Kommentarenur 1 User darf gleichzeitig Zugriff auf eine Datei auf dem Win2003Server haben
Erstellt am 21.01.2009
Da Du ja eh schon den SBS 2003 installiert hast könntest Du ja den integrierten Sharepoint-Server zur Dokumentenverwaltung verwenden. Der unterstützt menes Wissens sogar ...
4
Kommentare