
ssh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 25.02.2009
Die Regeln scheinen mir teils redundant, teils unvollständig. Um Klarheit zu bringen, versuch einmal folgendes: /sbin/iptables-save -c ~/iptables-save sichert die aktuellen Regeln /sbin/iptables -F ...
34
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 25.02.2009
Aber dann ist ja iptables da! Was ergibt /sbin/iptables -L ...
34
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 25.02.2009
Es handelt sich also offenbar um einen 2.4er Kernel, das spricht auch für Linux als Basis. Die file permissions sehen auch ok aus. Im ...
34
KommentareExchange: unterschiedliche Absender für interne und externe Mail konfigurieren
Erstellt am 25.02.2009
Haben das Problem bei uns über das ohnehin vorhandene Mailgateway unter Linux/postfix gelöst, da wir unter Exchange direkt keine Lösung gefunden haben. Bei postfix ...
5
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 25.02.2009
Ah - wir kommen der Sache näher: Genau, Gastsystem ist/sind der/die virtuelle/n Computer. Möchtest Du den Win Server (Gastsystem) per ssh erreichen? Welche IP-Adresse ...
34
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 25.02.2009
Noch weiter zum Verständnis: Wir sprechen von der sshd_config auf einer virtuellen Maschine unter VMWare ESX. Dazu die Frage: welches Gastsystem ist installiert? Das ...
34
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 24.02.2009
Was mir gerade einfällt: die sshd_config ist auf dem VMWare oder BSD/Linux-System? sshd_config konfiguriert den ssh-Server, sollte auf dem Client also irrelevant sein. ...
34
KommentareInstallationsprobleme mit Exchange 2007
Erstellt am 24.02.2009
Auf welchem Betriebsystem möchtest du Exchange denn installieren? ...
7
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 24.02.2009
So, um jetzt die Konfiguration zu verstehen, bitte noch einmal folgende Angaben: Welches Hostsystem? Welches Gastsystem (VMWare ist ja kein Betriebssystem, sondern eine Virtualisierungsschicht, ...
34
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 24.02.2009
Um ein Missverständnis zu vermeiden: die Kommandozeile ist die BSD-Shell? Die Ausgabe von ps spricht dafür. Habe geforscht, was ergibt der Befehl: pfctl -sn ...
34
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 24.02.2009
Ooops, sorry Jetzt war ich auch bei LinuxNetzwerk läuft, denke ich, sonst käme wohl auch ein "No route to host" statt "Connection refused", trotzdem: ...
34
Kommentaressh für externe zugriffe konfigurieren
Erstellt am 24.02.2009
Was heißt "externer Zugriff"? Andere Maschine im gleichen Subnetz (192.168.1.x) oder aus dem Internet über Router? Was ergibt die Eingabe von iptables -L auf ...
34
KommentareMehrere GPO auf einem Computer ? Ohne Server ?
Erstellt am 24.02.2009
Das von ITWissen angeführte SteadyState sollte sich genau so auswirken. Alternativ wäre der Einsatz eines VMWare-Images denkbar, das man einmal einrichtet und an dem ...
10
KommentarePC ab bestimmter Uhrzeit plötzlich sehr langsam
Erstellt am 24.02.2009
Dann kann es an der Auslastung ja kaum liegen, es sei denn irgendein Prozess liest alles mit und verlangsamt dann die Reaktion, das wäre ...
14
KommentarePC ab bestimmter Uhrzeit plötzlich sehr langsam
Erstellt am 24.02.2009
Musste bei der Sache mit der Putzfrau auch schmunzeln Aber im Ernst: nicht nur für solche Fälle ist eine USV für Server Pflicht (u.a. ...
14
Kommentarekeine Anmeldung unter WinXP Prof
Erstellt am 23.02.2009
Wg. offline-Dateien: Die entsprechende GPO überprüfen (per Default ist Synchronisation an, müsste also per GPO deaktiviert werden). Nachtrag: sehr schöne Anleitung gefunden: ...
5
Kommentarekeine Anmeldung unter WinXP Prof
Erstellt am 19.02.2009
Werden Offline-Dateien synchronisiert? Das kann je nach Netzwerk und Datenaufkommen manchmal seeeeeeeeeehr lange dauern ...
5
Kommentarefreigaben unklarheit
Erstellt am 19.02.2009
Bei Windows XP Home gibt es meines Wissens keine Möglichkeit, NTFS-Berechtigungen detailiert zu vergeben, mit Vista kenne ich mich nicht so genau aus, weiß ...
6
Kommentarefreigaben unklarheit
Erstellt am 19.02.2009
Welches Betriebssystem läuft auf den Rechnern? ...
6
KommentareDynDns und Postfix Mailserver
Erstellt am 18.02.2009
Der MX-Eintrag für example.com muss in dem DNS-Eintrag für die Domain example.com stehen, bei einigen Providern kann man das anlegen. Im Standard ist weitehin ...
7
KommentareArbeitszeiten Schichtmodell
Erstellt am 18.02.2009
Dazu wäre wichtig zu wissen, welche Zeit abgedeckt werden soll (täglicher Beginn und Ende?), ob innerhalb dieser Zeit eine ständige Personalpräsenz nötig ist (Pausen?) ...
1
KommentarVon einer Zahl zweimal ein Prozentsatz abziehen?
Erstellt am 18.02.2009
Wenn sich beide Prozentsätze auf die Zahl in a1 beziehen: =a1*(1-(b1+c1)/100) Wenn sich der 2. Prozentsatz auf die schon reduzierte Zahl bezieht: =a1*(1-b1/100)*(1-c1/100) Mathematisch ...
2
KommentareDynDns und Postfix Mailserver
Erstellt am 18.02.2009
Wie der Mailserver im internen Netz heisst, ist egal, er muss noch nicht einmal den gleichen Domain-Teil haben (könnte also auch mail.intern.local oder so ...
7
KommentareDNS-Abfrage (WIN Server 2003)
Erstellt am 18.02.2009
Ich habe die Frage, glaube ich, nicht ganz verstanden: Was meinst Du mit DNS-Client? Im Prinzip ist ja jeder Dialog zur DNS-Abfrage ein Dialog ...
5
KommentareRelay für Exchange 2003
Erstellt am 17.02.2009
Ist der Thread noch aktuell? Wenn ja, könnte ich ausführlich über unsere Open-Source-Lösung berichten (Linux Mail-Relay mit spamassassin, amavisd-new, virenscanner und postfix), die ganz ...
3
Kommentare