
Webhosting für Office 365
Erstellt am 13.12.2016
Die DNS-Einträge waren nicht das Problem. Die Einträge hatte ich abgefragt. Außerdem kam die Fehlermeldung (504) mit und auf beim Debuggen der Antwort fand ...
6
KommentareWLAN Subnetz ohne Domänenkontroller
Erstellt am 21.09.2014
Ok. Also 2. Subnetz für Wlan werde ich über den Router ankoppeln. Den Beiträgen habe ich entnommen dass das meine AD-Mitglieder nicht stören sollte. ...
8
KommentareWLAN Subnetz ohne Domänenkontroller
Erstellt am 21.09.2014
Weil nicht alle broadcasts etc. In die weite Welt herausposaunt werden. Außerdem kann ich im Router zugriffsregeln festlegen. 2.netzwerkkarte. Auf die Idee bin ich ...
8
KommentareUrsprung von ARP-Requests
Erstellt am 19.09.2014
Nee, war kein Syntaxfehler. Es kam eine Meldung, Zugriff verweigert. FAQ32 hatte ich nachdiskussion noch nicht umgesetzt. ...
12
KommentareUrsprung von ARP-Requests
Erstellt am 19.09.2014
OK, das war dämlich. In den Eigenschaften der Netzwerkverbindung des Servers war unter tcpip4 der alte winsserver eingetragen. Ich hatte das damals in der ...
12
KommentareUrsprung von ARP-Requests
Erstellt am 19.09.2014
so, arp -s ging nicht. Fehlermeldung. netsh interface ipv4 add neighbors funktionierte. Wireshark zeigt jetzt Netbios Pakete name-querys diverser Netzwerknamen an. da suche ich ...
12
KommentareUrsprung von ARP-Requests
Erstellt am 19.09.2014
natürlich ist Arp kein TCP! Ich erwähnte es, weil man mit dem netten Tool TCPView hätte herausbekommen können, wer die arpRequestete IP nutzt. Das ...
12
KommentareUrsprung von ARP-Requests
Erstellt am 19.09.2014
arp-cache sauber, Hosts sauber, lmhosts sauber, AD habe ich natürlich komplett durchfostet. Ich hatte gehofft, dass man doch irgendwieherausbekommen könnte, wer da an die ...
12
KommentareDruckverwaltung 2012 mit freigebenen Drucker
Erstellt am 31.01.2014
jetzt wird es interessant: wenn ich auf PC2 oder Server einen Drucker mit dem Druckerinstallationsassistent hinzufügen will, wird mir der freigebene Drucker auf \\PC1\Drucker1 ...
11
KommentareDruckverwaltung 2012 mit freigebenen Drucker
Erstellt am 30.01.2014
Hallo, die Berechtigungen habe ich gesetzt. danach war die Fehlermeldung im Ereignisprotokoll weg. Der Druckauftrag schlägt dennoch fehl. Die Warteschlangedateien landen - im Verzeichnis ...
11
KommentareDruckverwaltung 2012 mit freigebenen Drucker
Erstellt am 28.01.2014
ich hatte die Ereignisprotokolle im falschen PC geschaut. PC2 sagt nix. der Server meldet: Das Dokument Dokument drucken im Besitz von chlanger konnte nicht ...
11
KommentareDruckverwaltung 2012 mit freigebenen Drucker
Erstellt am 28.01.2014
Habe jetzt alle Varianten durch: Druckauftragsaufbereitung auf dem Client x Direktdruck in Filialen , klappt leider nicht. Gibt es vielleicht irgendwelche logfiles für das ...
11
KommentareDruckverwaltung 2012 mit freigebenen Drucker
Erstellt am 28.01.2014
OKI und Brother - beide versagen. Der Druckauftrag ist in der Druckerwarteschlange auf der Server sichtbar, nicht jedoch auf der Druckerwarteschlange des Zielcomputers PC1. ...
11
KommentareDruckverwaltung 2012 mit freigebenen Drucker
Erstellt am 28.01.2014
Auch bei den anderen PCs schlägt der Druckauftrag fehl. Grüße Christoph ...
11
KommentareErsatz-Hardware für XP-Desktop
Erstellt am 14.03.2013
Hallo Uwe, ja, wäre eine Möglichkeit, aber ich hatte gehofft, etwas neuwertiges finden zu können. Grüße Christoph ...
6
KommentareHardware für Umstieg Server 2003 auf 2012
Erstellt am 17.01.2013
OK, da man sich hier offenbar als nicht-IT-Berufler nicht für Sachfragen qualifizieren kann, drehe ich den Spieß gerne mal um, und stelle die frage ...
7
KommentareHardware für Umstieg Server 2003 auf 2012
Erstellt am 17.01.2013
Hallo, na wir wollen Doch nicht eskalieren. Wenn das VPN nicht steht, hat man einen lokalen DNS-Server als 2. hinterlegt. Das macht auch der ...
7
KommentareHardware für Umstieg Server 2003 auf 2012
Erstellt am 17.01.2013
Hallo, > Die 3 Standorte sind über ein Router-VPN verbunden. Das VPN ist über eine eigene IPSec-Infrastruktur gesichert. > > Im Zuge der Umstellung ...
7
KommentareIPSec-VPN mit Windows 2003 CA, bintec rs232bw und FEC Secure Client
Erstellt am 10.01.2012
Zitat von : - Natürlich gibt's für soetwas keine klaren Grenzen, aber hier gibt's 3 Leute die eine andere Meinung haben als du. Und ...
8
KommentareIPSec-VPN mit Windows 2003 CA, bintec rs232bw und FEC Secure Client
Erstellt am 10.01.2012
Hallo, Zitat von : Siehst du den Sinn einer Anleitung das drinnen steht: "schau in der anderen Anleitung nach"? ist doch auch ein Imperativ ...
8
KommentareIPSec-VPN mit Windows 2003 CA, bintec rs232bw und FEC Secure Client
Erstellt am 09.01.2012
wenns hilft. Dann ist es eben keine Anleitung, sondern ein Tipp. herjeh. ...
8
KommentareIPSec-VPN mit Windows 2003 CA, bintec rs232bw und FEC Secure Client
Erstellt am 22.12.2011
Hallo brammer, Danke für den Hinweis, Erstens hatte ich nicht die Zeit alles fein in Sätzen zu schreiben. Entschuldigung. ´ Zweitens sind die 90% ...
8
KommentareNAT und Remoterouter-Problem
Erstellt am 25.11.2010
Hm, Fazit: Es kann sich logisch gesehen nur um ein Firewall Problem handeln ! ICMP rennt ja fehlerfrei durch nur eben TCP 443 nicht ...
5
KommentareNAT und Remoterouter-Problem
Erstellt am 25.11.2010
Hallo, Bekommst du eine Fehlermeldung zurück wennst mit dem Browser zugreifen willst? nein einfach einen Timeout. Die BasicFirewall auf der ISDN-Schnittstelle ist übrigends nicht ...
5
KommentareDomäne und AD für 15 User Sinnvoll?
Erstellt am 27.01.2009
Bei meine Arztpraxis läuft das so. Habe allerdings zwei Standorte. Daher keinen Small Buissness Server, da sonst der für uns erforderliche Terminalserver nicht enthalten ...
13
Kommentare