Hardware für Umstieg Server 2003 auf 2012
Ich suche mich bereits seit einiger Zeit durch die durch Angebotsseiten der Hardwarehersteller und werde nicht wirklich fündig.
Im Laufe dieses Jahres möchte ich mein System auf Windows Server 2012 umstellen. Derzeit sieht es wie folgt aus:
1. Standort:
10 XP Clients
1 Windows 2003 R2 DC (PDC) mit Remotedesktop & Anwendungssoftware, Serverbasierte Profile
1 Windows 2003 DC für Email, WSUS, Virenscanner-Management, (internes) Sharepoint und ähnliches etc.
2. Standort
1 Windows 2003 R2 DC (PDC) mit Remotedesktop & Anwendungssoftware, WSUS, Virenscanner-Management,
5 Clients
3. Standort (Heimarbeitsplatz)
noch nicht so viel
1 Client für Remote-Zugriff
Die 3 Standorte sind über ein Router-VPN verbunden. Das VPN ist über eine eigene IPSec-Infrastruktur gesichert.
Im Zuge der Umstellung möchte ich am 3. Standort ebenfalls einen DC aufstellen, der dann für so ca. 3 Clients zuständig wäre.
Als Hardware würde ich "so preiswert wie möglich"x"so viel wie nötig" bevorzugen.
Exchange benötige ich derzeit nicht.
Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen?
Grüße
Christoph
Im Laufe dieses Jahres möchte ich mein System auf Windows Server 2012 umstellen. Derzeit sieht es wie folgt aus:
1. Standort:
10 XP Clients
1 Windows 2003 R2 DC (PDC) mit Remotedesktop & Anwendungssoftware, Serverbasierte Profile
1 Windows 2003 DC für Email, WSUS, Virenscanner-Management, (internes) Sharepoint und ähnliches etc.
2. Standort
1 Windows 2003 R2 DC (PDC) mit Remotedesktop & Anwendungssoftware, WSUS, Virenscanner-Management,
5 Clients
3. Standort (Heimarbeitsplatz)
noch nicht so viel
1 Client für Remote-Zugriff
Die 3 Standorte sind über ein Router-VPN verbunden. Das VPN ist über eine eigene IPSec-Infrastruktur gesichert.
Im Zuge der Umstellung möchte ich am 3. Standort ebenfalls einen DC aufstellen, der dann für so ca. 3 Clients zuständig wäre.
Als Hardware würde ich "so preiswert wie möglich"x"so viel wie nötig" bevorzugen.
Exchange benötige ich derzeit nicht.
Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen?
Grüße
Christoph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197119
Url: https://administrator.de/forum/hardware-fuer-umstieg-server-2003-auf-2012-197119.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 14:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @lcer00:
Im Laufe dieses Jahres möchte ich mein System auf Windows Server 2012 umstellen. Derzeit sieht es wie folgt aus:
3. Standort (Heimarbeitsplatz)
noch nicht so viel
1 Client für Remote-Zugriff
Die 3 Standorte sind über ein Router-VPN verbunden. Das VPN ist über eine eigene IPSec-Infrastruktur gesichert.
Im Zuge der Umstellung möchte ich am 3. Standort ebenfalls einen DC aufstellen, der dann für so ca. 3 Clients
zuständig wäre.
Für 1-3 PCs einen eigenen DC?Im Laufe dieses Jahres möchte ich mein System auf Windows Server 2012 umstellen. Derzeit sieht es wie folgt aus:
3. Standort (Heimarbeitsplatz)
noch nicht so viel
1 Client für Remote-Zugriff
Die 3 Standorte sind über ein Router-VPN verbunden. Das VPN ist über eine eigene IPSec-Infrastruktur gesichert.
Im Zuge der Umstellung möchte ich am 3. Standort ebenfalls einen DC aufstellen, der dann für so ca. 3 Clients
zuständig wäre.
Warum nicht, Serverlizenzen kosten ja nicht so viel.
Als Hardware würde ich "so preiswert wie möglich"x"so viel wie nötig" bevorzugen.
Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen?
Geh doch bitte mit diesen Vorstellungen an ein Systemhaus deiner Wahl und du solltest ein passendes Angebot bekommen.Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen?
Ein Fachmann wird dir noch ein paar Fragen stellen, deren Beantwortung für ein vernünftige Angebotserstellung relevant sind.
Zitat von @lcer00:
Hallo,
> > Die 3 Standorte sind über ein Router-VPN verbunden. Das VPN ist über eine eigene IPSec-Infrastruktur
gesichert.
> >
> > Im Zuge der Umstellung möchte ich am 3. Standort ebenfalls einen DC aufstellen, der dann für so ca. 3 Clients
> > zuständig wäre.
> Für 1-3 PCs einen eigenen DC?
> Warum nicht, Serverlizenzen kosten ja nicht so viel.
OK, dann zum mitmeißeln: Wie gesagt, die Standorte sind über ein VPN verbunden. Damit liegen sie in einem eigenen
Subnetz. Diese Leitung kann ausfallen. Damit hätte ich dann ert mal kein DNS am Standort.
"normale" Namensauflösung nicht subnetzübergreifend. Und außerdem ermöglicht mir ein vollwertiger
Server neben der Verwaltung der Clients auch noch ein paar nette andere Funktionen. z.B kann mobile Geräte innerhalb der
Domäne (wie etwa Laptop, mobiles NAS) dynamisch im DNS registreien lassen, was nur geht, wenn eben ein AD-eingebundener DNS
existiert.
Unsinn!Hallo,
> > Die 3 Standorte sind über ein Router-VPN verbunden. Das VPN ist über eine eigene IPSec-Infrastruktur
gesichert.
> >
> > Im Zuge der Umstellung möchte ich am 3. Standort ebenfalls einen DC aufstellen, der dann für so ca. 3 Clients
> > zuständig wäre.
> Für 1-3 PCs einen eigenen DC?
> Warum nicht, Serverlizenzen kosten ja nicht so viel.
OK, dann zum mitmeißeln: Wie gesagt, die Standorte sind über ein VPN verbunden. Damit liegen sie in einem eigenen
Subnetz. Diese Leitung kann ausfallen. Damit hätte ich dann ert mal kein DNS am Standort.
"normale" Namensauflösung nicht subnetzübergreifend. Und außerdem ermöglicht mir ein vollwertiger
Server neben der Verwaltung der Clients auch noch ein paar nette andere Funktionen. z.B kann mobile Geräte innerhalb der
Domäne (wie etwa Laptop, mobiles NAS) dynamisch im DNS registreien lassen, was nur geht, wenn eben ein AD-eingebundener DNS
existiert.
Wenn das VPN nicht steht, hat man einen lokalen DNS-Server als 2. hinterlegt. Das macht auch der Router.
Wie oft steht denn die Leitung nicht? Wenn es oft ist, würde ich erst einmal hier ansetzen.
PCs kannst du auch über das VPN im AD joinen, wenn die Verbindung zur Zentrale steht und alles richtig konfiguirert ist.
Dazu brauchst du keinen zusätzlichen DC in der Filiale.
Auch die Namensauflösung funktioniert, wenn alles korrekt über den DNS-Server der Zentrale konfiguriert ist.
Das hatte ich bei mir jahrelang so im Einsatz (Home-Office mit 4 PCs/NBs ohne eigenen DC) und das läuft bei Kunden von mir ebenso.
Ich lebe allerdings auch vom Verkauf und der Einrichtung von Hard- und Software, bin an guten Geschäftsbeziehungen zu meinen Kunden interessiert und würde jemanden wie dich nicht gewaltsam davon abbringen, die gewünschten Geräte und Lizenzen zu kaufen.
> > Als Hardware würde ich "so preiswert wie möglich"x"so viel wie nötig" bevorzugen.
> > Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen?
> Geh doch bitte mit diesen Vorstellungen an ein Systemhaus deiner Wahl und du solltest ein passendes Angebot bekommen.
> Ein Fachmann wird dir noch ein paar Fragen stellen, deren Beantwortung für ein vernünftige Angebotserstellung
relevant
> sind.
Also, da könnte ich zu einem der großen Systemhäuser gehen - die geben sich mit mir nicht ab, oder sind zu teuer.
Oder ich gehe zu der 3-Mann EDV-Firma um die Ecke, die eine günstigen Lieferantenvertrag mit Dell oder Fujizu-Siemens oder HP hat und mir dann Dell oder Fujizu-Siemens oder HP völlig überteuert anbietet.
Du empfindest die kleinen IT-Systemhäuser völlig überteuert, aber wenn dir jemand, der so eines besitzt, den Tipp gibt, deine Anforderungen bzgl. des Nutzens eines Servers + der (auch nicht ganz günstigen) Windows-Server-Lizenz im Homeoffice zu überdenken, wird dieser von dir angemacht.> > Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen?
> Geh doch bitte mit diesen Vorstellungen an ein Systemhaus deiner Wahl und du solltest ein passendes Angebot bekommen.
> Ein Fachmann wird dir noch ein paar Fragen stellen, deren Beantwortung für ein vernünftige Angebotserstellung
relevant
> sind.
Also, da könnte ich zu einem der großen Systemhäuser gehen - die geben sich mit mir nicht ab, oder sind zu teuer.
Oder ich gehe zu der 3-Mann EDV-Firma um die Ecke, die eine günstigen Lieferantenvertrag mit Dell oder Fujizu-Siemens oder HP hat und mir dann Dell oder Fujizu-Siemens oder HP völlig überteuert anbietet.
Du solltest deine Hardware und die Lizenzen online bei billiger.de bestellen
BTW: Fujitsu-Simens-Computer gibt es seit Jahren nicht mehr, also bitte keinen FSC-Server kaufen, der wird gebraucht sein.
Mein derzeitiges 2003er Netz administriere ich nach schlechten Erfahrungen mit 2 "Systemhäusern" selbst. Die
Domäne habe ich selber aufgesetzt & abgesichert. Auch wenn Server 2012 etwas ganz anderes ist, werde ich das trotzdem in
Eigenregie machen - zunächst Testbetrieb, dann Umstellung (neu oder Migration mal sehen - bei der geingen PC & Nutzerzahl
wahrscheinlich eher neu.).
Warum denn auch migrieren, wenn neumachen so viel einfacher geht.Domäne habe ich selber aufgesetzt & abgesichert. Auch wenn Server 2012 etwas ganz anderes ist, werde ich das trotzdem in
Eigenregie machen - zunächst Testbetrieb, dann Umstellung (neu oder Migration mal sehen - bei der geingen PC & Nutzerzahl
wahrscheinlich eher neu.).
Dabei ist es kein Hexenwerk, neue DCs in die Domäne zu bringen, ohne jedes Mal die ganze dOmäne neu aufsetzen zu müssen.
Allerdings gebe ich dir recht, dass es zu viele Leute gibt, die die IT von KMU administrieren, aber gerade mal das Niveau der Computerbild haben.
Mir geht es vor allem um eine sinnvolle Aussage zu den praktischen Mindestanforderungen von Windows Server 2012. Da liest man noch
nicht so viele Erfahrungswerte. Da ich die Sache nicht im Abo machen will, möchte ich auch nicht erst auf 2008er Server
umsteigen.
Auf der MS-Homepage stehen doch die Mindestanforderungen für den W2K12.nicht so viele Erfahrungswerte. Da ich die Sache nicht im Abo machen will, möchte ich auch nicht erst auf 2008er Server
umsteigen.
Guggst du hier.
Welche Erfahrungswerte erwartest du denn für ein Produkt, das erst seit ein paar Wochen auf dem Markt ist?
Hi,
also ich verwende immer HP Server. Bin damit die letzten 6 Jahre gut gefahren.
Wenn ich dein Fred hier so lese, beschleicht mich das gefühl, dass du definitiv bei einem Systemhaus anfragen solltest.
In deiner Gegend wird sich eines finden lassen. Aus welcher Gegend kommst du denn?
So wirst du hier keine Lösung finden bei der du sagst, jo so mache ich das!
#off Topic an
Was für eine Firma hast du denn? Deine Ma müssen ja spitzenmäßig sein, dass du soviel Zeit mit der IT verbringen kannst
#off Topic aus
Gruß eumel
also ich verwende immer HP Server. Bin damit die letzten 6 Jahre gut gefahren.
Wenn ich dein Fred hier so lese, beschleicht mich das gefühl, dass du definitiv bei einem Systemhaus anfragen solltest.
In deiner Gegend wird sich eines finden lassen. Aus welcher Gegend kommst du denn?
So wirst du hier keine Lösung finden bei der du sagst, jo so mache ich das!
#off Topic an
Was für eine Firma hast du denn? Deine Ma müssen ja spitzenmäßig sein, dass du soviel Zeit mit der IT verbringen kannst
#off Topic aus
Gruß eumel
Hallo,
also wenn du es ein Systemhaus machen lassen willst:
-)Höhre dir die Meinungen von bekannten/befreundeten Unternehmern an
-)Lass dir von mehreren ein Angebot erstellen
--)Entscheide nicht nach Preis sondern nach Qualität
--)Lieber ein paar Euro mehr und dafür keine Probleme
Und zu
Okay die Dinger kosten mehr aber dafür hast du keinen Ärger. Wenn etwas nicht funktioniert kannst du dich an den Support der Hersteller wenden. Wenn ein Hardware Defekt ist kommen die und tauschen das Teil (mit CarePack), sonst kannst du selbst suchen und warten bis das dann endlich geliefert wird.
Wende dich echt an ein Systemhaus. Ist nicht böse gemeint nur die haben Erfahrungen mit der Planung und Dimensionierung die dir fehlen.
Gruß
also wenn du es ein Systemhaus machen lassen willst:
-)Höhre dir die Meinungen von bekannten/befreundeten Unternehmern an
-)Lass dir von mehreren ein Angebot erstellen
--)Entscheide nicht nach Preis sondern nach Qualität
--)Lieber ein paar Euro mehr und dafür keine Probleme
Und zu
Als Hardware würde ich "so preiswert wie möglich"x"so viel wie nötig" bevorzugen.
Ich würde an deiner Stelle Server von einem Markenhersteller (IBM, HP, Fujitsu) kaufen als hier selbst was zusammen zu bauen.Okay die Dinger kosten mehr aber dafür hast du keinen Ärger. Wenn etwas nicht funktioniert kannst du dich an den Support der Hersteller wenden. Wenn ein Hardware Defekt ist kommen die und tauschen das Teil (mit CarePack), sonst kannst du selbst suchen und warten bis das dann endlich geliefert wird.
Wende dich echt an ein Systemhaus. Ist nicht böse gemeint nur die haben Erfahrungen mit der Planung und Dimensionierung die dir fehlen.
Gruß