IPSec-VPN mit Windows 2003 CA, bintec rs232bw und FEC Secure Client
Es folgt eine kurze Anleitung zur Konfiguration eines Funkwerk bintec rs232bw Routers als IPSec-VPN Endpunkt
Folgendes Szenario
Funkwerk bintec rs232bw V.7.10 Rev. 1 (Patch 5) IPSec from 2011/11/04 00:00:00 an zwei Standorten
Windows 2003 Enterprice mit Untergeordneter Organisations-Zertifizierungsstelle mit MSCEP
Windows 7 Client mit FEC Secure IPSec Client
Quellen:
http://www.funkwerk-ec.com/portal/downloadcenter/dateien/workshops/work ...
http://www.funkwerk-ec.com/portal/downloadcenter/dateien/workshops/work ...
http://www.andreas-buergel.com/kb/windows-server-2003/eigene-zertifikat ...
http://faq.funkwerk-ec.com/faq_bintec_201_ipsec_ncp_r3000_zertifikate_0 ...
Der FEC Secure IPSecClient prüft - im Gegensatz zum rs232bw - den Zweck des vom Router bereitgestellten Zertifikates auf "Serverauthentifizierung". MSCEP nutzt das Template "IPSec (Offlineanforderung)" das diesen Zweck nicht enhält. deshalb muss man:
ADSIEdit.msc: "CN=Configuration", "CN=Services", "CN=Public Key Services", "CN=Certificate Templates"
Das Template IPSECIntermediateOffline suchen.
msPKI-Template-Schema-Version ändern auf 2
certtmpl.msc öffnen
Die Vorlage IPSec (Offlineanforderung) bearbeiten: Erweiterungen:Anwendungsrichtlinien -> bearbeiten
Des Zweck Serverautentifizierung hinzufügen. bestätigen & schließen.
in ADSIEdit:
msPKI-Template-Schema-Version ändern auf 1
msPKI-Template-Minor-Revision ändern auf 1
Ohne diesen Teil funktioniert später die Einwahl mit dem FEC Client nicht.
Über MSCEP ein Zertifikat anfordern.
In beiden rs232bw den Assistenten:VPN:LAN-zu-LAN-Verbindung ausführen. Es wird ein IPSec-VPN erstellt, das zunächst mit einem Preshared Key verschlüsselt wird.
ggf. die Firewalleinstellungen für ipsec anpassen.
Dann entsprechend des Workshops verfahren und die Zertifikate eintragen.
Eventuell mussen die Überprüfung der Stammzertifizerungsstellenzertifikate anhand einer Zertifikatsperrliste (CRL) sowie Vertrauenswürdigkeit des Zertifikats erzwingen gesetzt werden deaktiviert werden.
Wieder im Assistenten eine IPSEC-Einwal verbindung generieren lassen. Am ende die Konfigurationsdatei exportieren und dann im FEC Client als neues Profil importieren.
in das Verzeichnis Programme\Funkwerk Secure IPSec Client\CaCerts das Zertifizierungsstellenztertifikat exportieren certmgr.msc oder InternetExplorer:Inhalte
Format: DER-Kodiert, Dateiendung cer
irgendwoanders hin das Benutzerzertifikat kopieren: als *.pfx Dieses Benutzerzertifikat umbenennen in *.p12 (ob das erforderlich ist, weiss ich nicht.
Im Client unter Konfiguration:Zertifikate das Benutzerzertifikat hinterlegen.
Dann wieder am Router die Zertifikate analog Workshop eintragen.
Im Client die analogen Einstellungen entsprechen Workshop vornehmen
Optional: damit der Client die Standartroute des PCs in Ruhe läßt, unter "Split Tunneling" das entfernte Netzwerk eintragen.
Viel Spaß ich habe einen ganzen Tag damit verbracht.
lcer
Folgendes Szenario
Funkwerk bintec rs232bw V.7.10 Rev. 1 (Patch 5) IPSec from 2011/11/04 00:00:00 an zwei Standorten
Windows 2003 Enterprice mit Untergeordneter Organisations-Zertifizierungsstelle mit MSCEP
Windows 7 Client mit FEC Secure IPSec Client
Quellen:
http://www.funkwerk-ec.com/portal/downloadcenter/dateien/workshops/work ...
http://www.funkwerk-ec.com/portal/downloadcenter/dateien/workshops/work ...
http://www.andreas-buergel.com/kb/windows-server-2003/eigene-zertifikat ...
http://faq.funkwerk-ec.com/faq_bintec_201_ipsec_ncp_r3000_zertifikate_0 ...
online-hilfe auf dem Server unter http:// Zertifizierungsstellenserver /certsrv/mscep/mscephlp.htm
Teil 0 Zertifikatvorlage ändern
Der FEC Secure IPSecClient prüft - im Gegensatz zum rs232bw - den Zweck des vom Router bereitgestellten Zertifikates auf "Serverauthentifizierung". MSCEP nutzt das Template "IPSec (Offlineanforderung)" das diesen Zweck nicht enhält. deshalb muss man:ADSIEdit.msc: "CN=Configuration", "CN=Services", "CN=Public Key Services", "CN=Certificate Templates"
Das Template IPSECIntermediateOffline suchen.
msPKI-Template-Schema-Version ändern auf 2
certtmpl.msc öffnen
Die Vorlage IPSec (Offlineanforderung) bearbeiten: Erweiterungen:Anwendungsrichtlinien -> bearbeiten
Des Zweck Serverautentifizierung hinzufügen. bestätigen & schließen.
in ADSIEdit:
msPKI-Template-Schema-Version ändern auf 1
msPKI-Template-Minor-Revision ändern auf 1
Ohne diesen Teil funktioniert später die Einwahl mit dem FEC Client nicht.
Teil 1 MSCEP
Über MSCEP ein Zertifikat anfordern.
Teil 2 Verbindung der LANs an zwei Standorten:
In beiden rs232bw den Assistenten:VPN:LAN-zu-LAN-Verbindung ausführen. Es wird ein IPSec-VPN erstellt, das zunächst mit einem Preshared Key verschlüsselt wird.ggf. die Firewalleinstellungen für ipsec anpassen.
Dann entsprechend des Workshops verfahren und die Zertifikate eintragen.
Eventuell mussen die Überprüfung der Stammzertifizerungsstellenzertifikate anhand einer Zertifikatsperrliste (CRL) sowie Vertrauenswürdigkeit des Zertifikats erzwingen gesetzt werden deaktiviert werden.
Teil 3 Verbindung mittels des FEC IPSEC Clients
Wieder im Assistenten eine IPSEC-Einwal verbindung generieren lassen. Am ende die Konfigurationsdatei exportieren und dann im FEC Client als neues Profil importieren.in das Verzeichnis Programme\Funkwerk Secure IPSec Client\CaCerts das Zertifizierungsstellenztertifikat exportieren certmgr.msc oder InternetExplorer:Inhalte
Format: DER-Kodiert, Dateiendung cer
irgendwoanders hin das Benutzerzertifikat kopieren: als *.pfx Dieses Benutzerzertifikat umbenennen in *.p12 (ob das erforderlich ist, weiss ich nicht.
Im Client unter Konfiguration:Zertifikate das Benutzerzertifikat hinterlegen.
Dann wieder am Router die Zertifikate analog Workshop eintragen.
Im Client die analogen Einstellungen entsprechen Workshop vornehmen
Optional: damit der Client die Standartroute des PCs in Ruhe läßt, unter "Split Tunneling" das entfernte Netzwerk eintragen.
Viel Spaß ich habe einen ganzen Tag damit verbracht.
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177839
Url: https://administrator.de/knowledge/ipsec-vpn-mit-windows-2003-ca-bintec-rs232bw-und-fec-secure-client-177839.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
für mich gehört zu einer Anleitung aber nicht nur die Groben Schritte auflisten, wichtig wäre hier auf zu zeigen was man im einzelnen Einstellen muss.
Am besten Anhand einer Beispiel Konfiguration.
Sieh dir doch bitte mal die Anleitungen von aqui an
brammer
für mich gehört zu einer Anleitung aber nicht nur die Groben Schritte auflisten, wichtig wäre hier auf zu zeigen was man im einzelnen Einstellen muss.
Am besten Anhand einer Beispiel Konfiguration.
Sieh dir doch bitte mal die Anleitungen von aqui an
brammer
Zitat von @lcer00:
OFF-Topic-PS: Wegen solcher hilfreichen Hinweise habe ich aufgehört in der wikipedia mitzuschreiben. Irgendwem geht es immer
gleich um Prinzipien, nicht um die Sache. Da behielt ich meinen Kram lieber für mich - für manch einen ist halt der Weg
das Ziel.
OFF-Topic-PS: Wegen solcher hilfreichen Hinweise habe ich aufgehört in der wikipedia mitzuschreiben. Irgendwem geht es immer
gleich um Prinzipien, nicht um die Sache. Da behielt ich meinen Kram lieber für mich - für manch einen ist halt der Weg
das Ziel.
Morgen,
nö hier geht's eigentlich darum das für gewisse Sachen ein gewisses Mindestniveau gehalten werden sollte und das wird eben für eine Anleitung höher eingestuft als für einen Tipp. Deswegen wird da auch ein unterschied gemacht.
Wie schon geschrieben, vergleich mal die Anleitung von aqui und die von dir. Du wirst einen unterschied feststellen.
Ich bin ja schon beim meiner ersten Anleitung die ich die Tage reingestellt hab skeptisch ob’s eigentlich reicht.
Siehst du den Sinn einer Anleitung das drinnen steht: "schau in der anderen Anleitung nach"?
Natürlich gibt's für soetwas keine klaren Grenzen,
aber hier gibt's 3 Leute die eine andere Meinung haben als du. Und nach deiner Aussage bei Wikipedia auch noch um einiges mehr.
Über das solltest du dir mal Gedanken machen.
Für mich ist diese "Anleitung" auf jeden Fall so nicht vollständig und deshalb auch nicht als solche zu gebrauchen.
aber hier gibt's 3 Leute die eine andere Meinung haben als du. Und nach deiner Aussage bei Wikipedia auch noch um einiges mehr.
Über das solltest du dir mal Gedanken machen.
Für mich ist diese "Anleitung" auf jeden Fall so nicht vollständig und deshalb auch nicht als solche zu gebrauchen.