semihtest

Exchange 2013 On-Premise Hybrid mit M365

Hallo zusammen,

wir haben einen Kunden übernommen, der derzeit Exchange 2013 betreibt. Unser Hauptziel ist es, mittelfristig einen vollständigen Wechsel zu M365 umzusetzen.

Da die damit verbundenen Kosten aktuell jedoch zu hoch sind, sollen vorerst nur zwei Benutzer (Geschäftsführer) auf M365 umgestellt werden.

Ist es grundsätzlich möglich, alle anderen Benutzer weiterhin über Exchange 2013 On-Premise zu betreiben, während lediglich diese beiden Benutzer über M365 laufen? Falls ja, würde ich mich über Informationen und Erfahrungswerte freuen, ob ein solches Szenario sinnvoll und praktikabel ist.

Ein vollständiger Wechsel aller Benutzer soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zudem stellt sich die Frage, wie sich diese Teilumstellung mit der bestehenden Office-2019-Installation auf dem Terminalserver verhält und ob es hier Besonderheiten zu beachten gibt. -> Wir können ja nicht einfach "M365" Office installieren lassen...

Vielen Dank für jede Unterstützung!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673729

Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-hybrid-migration-673729.html

Ausgedruckt am: 08.07.2025 um 00:07 Uhr

shebang
shebang 07.07.2025 um 12:47:17 Uhr
Moin,

wir haben einen Kunden übernommen
Sehr gut.

Falls ja, würde ich mich über Informationen und Erfahrungswerte freuen, ob ein solches Szenario sinnvoll und praktikabel ist.
Ihr habt den Kunden übernommen und vorab geklärt, was zutun ist und wie es umzusetzen ist!?

und ob es hier Besonderheiten zu beachten gibt
Klärt man so etwas nicht bereits im Vorfeld? Erst einmal "ja, klar, -können wir, machen wir" sagen und dann im Forum Hilfe suchen? Finde ich etwas schräg.

Der arme Kunde.

Exchange 2013
Extended Support endete April '23.

Gruß
mbehrens
mbehrens 07.07.2025 um 12:52:47 Uhr
Zitat von @semihtest:

wir haben einen Kunden übernommen, der derzeit Exchange 2013 betreibt. Unser Hauptziel ist es, mittelfristig einen vollständigen Wechsel zu M365 umzusetzen.

Definiere "vollständig" bitte genauer.

Da die damit verbundenen Kosten aktuell jedoch zu hoch sind, sollen vorerst nur zwei Benutzer (Geschäftsführer) auf M365 umgestellt werden.

Ist es grundsätzlich möglich, alle anderen Benutzer weiterhin über Exchange 2013 On-Premise zu betreiben, während lediglich diese beiden Benutzer über M365 laufen? Falls ja, würde ich mich über Informationen und Erfahrungswerte freuen, ob ein solches Szenario sinnvoll und praktikabel ist.

Grundsätzlich ist vieles möglich, was nicht immer sinnvoll ist. HCW könnte eine Lösung sein, individuell routende Mailserver eine andere.

Ein vollständiger Wechsel aller Benutzer soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zudem stellt sich die Frage, wie sich diese Teilumstellung mit der bestehenden Office-2019-Installation auf dem Terminalserver verhält und ob es hier Besonderheiten zu beachten gibt. -> Wir können ja nicht einfach "M365" Office installieren lassen...

Ein Mischbetrieb verschiedener Office Versionen ist in der Tat nicht vorgesehen.
ukulele-7
ukulele-7 07.07.2025 um 12:58:38 Uhr
Theoretisch möglich, aber absolut unüblich und nicht zu empfehlen.

Möglichkeit A

Split Domain Setup mit mehreren E-Mail Servern
support.intermedia.com/app/articles/detail/a_id/10034/~/what-is- ...

Aufwending, anspruchsvoll für die Administration, fehleranfällig, etc. Du wirst die Kosten des Komplettumstiegs vermutlich durch Kosten in der Administration ersetzen.

Möglichkeit B

Separate E-Mail Domain für die, die bereits umziehen, alles migrieren....

Aber die eigentlich Problematik löst du nicht damit. Exchange 2013 solltest du nicht mehr betreiben! Wenn der Kunde sich M365 nicht leisten will, such eine andere Lösung, die im Budget liegt. Wenn er sich IT-Sicherheit gar nicht mehr leisten kann, dafür gibt's ein Insolvenzverfahren.
semihtest
semihtest 07.07.2025 um 13:03:05 Uhr
Zitat von @mbehrens:

Zitat von @semihtest:

wir haben einen Kunden übernommen, der derzeit Exchange 2013 betreibt. Unser Hauptziel ist es, mittelfristig einen vollständigen Wechsel zu M365 umzusetzen.

Definiere "vollständig" bitte genauer.

Da die damit verbundenen Kosten aktuell jedoch zu hoch sind, sollen vorerst nur zwei Benutzer (Geschäftsführer) auf M365 umgestellt werden.

Ist es grundsätzlich möglich, alle anderen Benutzer weiterhin über Exchange 2013 On-Premise zu betreiben, während lediglich diese beiden Benutzer über M365 laufen? Falls ja, würde ich mich über Informationen und Erfahrungswerte freuen, ob ein solches Szenario sinnvoll und praktikabel ist.

Grundsätzlich ist vieles möglich, was nicht immer sinnvoll ist. HCW könnte eine Lösung sein, individuell routende Mailserver eine andere.

Ein vollständiger Wechsel aller Benutzer soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zudem stellt sich die Frage, wie sich diese Teilumstellung mit der bestehenden Office-2019-Installation auf dem Terminalserver verhält und ob es hier Besonderheiten zu beachten gibt. -> Wir können ja nicht einfach "M365" Office installieren lassen...

Ein Mischbetrieb verschiedener Office Versionen ist in der Tat nicht vorgesehen.

moin shebang,

erstmal danke für gar nichts.

nur zur klarstellung: es wurde *vorgeschlagen* den umstieg gestaffelt durchzuführen, nicht blind zugesagt. bevor irgendetwas umgesetzt wird, wird natürlich sauber geprüft, darum die frage hier im forum. das nennt sich sorgfältige planung und absicherung.

dein kommentar bringt dem thema exakt null weiter, außer dass du versuchst, überheblich rumzunölen. wenn du keinen konstruktiven beitrag leisten kannst, spar dir doch einfach die tastaturanschläge und verschone andere mit deinem frust.

ach und dass der exchange 2013 extended support ausgelaufen ist, weiß ich selbst – steht übrigens im beitrag, dass ohnehin die komplette migration vorgesehen ist. --> bitte nochmal lesen!

schönen tag noch.
semihtest
semihtest 07.07.2025 um 13:10:08 Uhr
Zitat von @mbehrens:

Zitat von @semihtest:

wir haben einen Kunden übernommen, der derzeit Exchange 2013 betreibt. Unser Hauptziel ist es, mittelfristig einen vollständigen Wechsel zu M365 umzusetzen.

Definiere "vollständig" bitte genauer.
Das heißt, wir wollen komplett weg von Exchange 2013... Das ist aber im Moment "noch" nicht möglich...

Da die damit verbundenen Kosten aktuell jedoch zu hoch sind, sollen vorerst nur zwei Benutzer (Geschäftsführer) auf M365 umgestellt werden.

Ist es grundsätzlich möglich, alle anderen Benutzer weiterhin über Exchange 2013 On-Premise zu betreiben, während lediglich diese beiden Benutzer über M365 laufen? Falls ja, würde ich mich über Informationen und Erfahrungswerte freuen, ob ein solches Szenario sinnvoll und praktikabel ist.

Grundsätzlich ist vieles möglich, was nicht immer sinnvoll ist. HCW könnte eine Lösung sein, individuell routende Mailserver eine andere.

Ein vollständiger Wechsel aller Benutzer soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zudem stellt sich die Frage, wie sich diese Teilumstellung mit der bestehenden Office-2019-Installation auf dem Terminalserver verhält und ob es hier Besonderheiten zu beachten gibt. -> Wir können ja nicht einfach "M365" Office installieren lassen...

Ein Mischbetrieb verschiedener Office Versionen ist in der Tat nicht vorgesehen.

Danke sehr für deine Aufklärungen!
semihtest
semihtest 07.07.2025 um 13:12:53 Uhr
Zitat von @ukulele-7:

Theoretisch möglich, aber absolut unüblich und nicht zu empfehlen.

Möglichkeit A

Split Domain Setup mit mehreren E-Mail Servern
support.intermedia.com/app/articles/detail/a_id/10034/~/what-is- ...

Aufwending, anspruchsvoll für die Administration, fehleranfällig, etc. Du wirst die Kosten des Komplettumstiegs vermutlich durch Kosten in der Administration ersetzen.

Möglichkeit B

Separate E-Mail Domain für die, die bereits umziehen, alles migrieren....

Aber die eigentlich Problematik löst du nicht damit. Exchange 2013 solltest du nicht mehr betreiben! Wenn der Kunde sich M365 nicht leisten will, such eine andere Lösung, die im Budget liegt. Wenn er sich IT-Sicherheit gar nicht mehr leisten kann, dafür gibt's ein Insolvenzverfahren.

moin ukulele-7,

danke für deine ausführliche antwort.

klar, exchange 2013 ist nicht mehr state of the art, keine frage — ein vollständiger wechsel ist ja auch ausdrücklich vorgesehen. nur leider gibt es eben manchmal budgetgrenzen, die man nicht sofort wegbügeln kann, auch wenn es technisch sinnvoller wäre.

split-domain oder hybrid-ansätze sind mir grundsätzlich bekannt, aber genau deshalb wollte ich hier nochmal feedback einholen, wie praxistauglich so ein zwischenweg tatsächlich ist...

separate domains halte ich ehrlich gesagt für noch chaotischer, weil die internen prozesse damit zusätzlich verkompliziert werden.

klartext: der kunde wird perspektivisch alles umstellen, nur aktuell halt mit priorität auf zwei personen — dafür wollte ich einfach mal realistische erfahrungswerte hören...

insolvenzverfahren als „vorschlag“ finde ich übrigens ein bisschen drüber, ganz ehrlich. der kunde spart nicht an it-sicherheit, er kann nur nicht alles auf einmal stemmen.

trotzdem danke ;D
Delta9
Delta9 07.07.2025 um 13:20:54 Uhr
Hi, du solltest aber auch abseits der Kosten auch an die Machbarkeit denken bzw. in den Umzug gehirnschmalz reinstecken.
Mit nem Exchange 2013 wirst du kein Hybrid hinbekommen.
Auch wird dein Office 2019 nicht mit Exchange online reden wollen, das Office 2021 nicht mit deinem Exchange 2013.

Also wirst du wohl oder übel erst mal zu Exchange 2016/2019 migrieren müssen.
mbehrens
mbehrens 07.07.2025 um 13:25:03 Uhr
Zitat von @semihtest:

Das heißt, wir wollen komplett weg von Exchange 2013... Das ist aber im Moment "noch" nicht möglich...

Das ist im Hinblick auf den zukünftigen Betrieb immer noch zu ungenau. Wie ist das zukünftige Management, insb. der Cloud, angedacht.
aqui
aqui 07.07.2025 aktualisiert um 13:41:18 Uhr
<OT>Forenregel Nummer 2, Punkt 8
Diskussionsrichtlinien - die Regeln zu unseren Inhalten
Threads mit bewusst falscher Groß- Kleinschreibung sind nicht gerade angenehm zu lesen und zudem unübersichtlich! face-sad
ukulele-7
ukulele-7 07.07.2025 aktualisiert um 13:48:34 Uhr
Also was die Umstellung angeht, ist der Kunde bereits spät dran. Ob so ein Exchange 2013 noch sicher zu betreiben ist, hängt von weiteren Faktoren ab. Wenn du z.B. ein WebApplicationProxy dazwischen hängst oder hinter einem anderen E-Mail Server im VPN hängst, okay, kann man noch irgendwo machen. Aber vermutlich ist das alles nicht gegeben und Exchange 2013 gehört längst abgelöst.

M365 ist eine Möglichkeit. Das ist ein Subscription Modell, es gibt also nur Kosten für die Migration und widerkehrende Kosten, die eigentlich nur mehr statt weniger werden können. Jetzt hat der Kunde kein Geld, um komplett umzusteigen und es soll eventuell einen Teil-Umstieg geben. Das bedeutet in jedem Fall mehr Kosten für die Migration,, egal, wie du es anstellst. Dafür eine "Ersparnis" bei den laufenden Kosten weil der Kunde "noch" nicht genug Geld hat.

Wie soll das zusammen gehen? Kann er sich die laufenden Kosten dann ein Jahr später leisten? Wie viel Aufwand ist er bereit, dieses "Sparmodell" zu investieren? Und wird die Sicherheit dann einfach nochmal einen Zeitraum x hinten angestellt?

Mal angenommen, das klappt und der Kunde ist zufrieden. Er gibt dir jetzt x Geld mehr für den Aufwand und spart die selbe Summe, an Lizenzkosten. Ich kann dir genau sagen, was der nächstes Jahr sagt: "Läuft doch alles, wir machen da erstmal gar nichts". Damit spart er nämlich noch viel mehr und das ist ja scheinbar auch okay so.

Als Dienstleister würde ich mich nicht dem Risiko aussetzen, seine jetzige Installation weiter zu betreiben. Wer haftet denn, wenn er dann den Schaden hat und dir die Schuld zuweist? - Ich würde sagen, der Exchange gehört weg, schnell. Die neue Lösung muss nachhaltig sein und zu ihm passen. M365 wird oft teurer. Wenn der Kunde das Geld nicht hat, muss es eine Lösung geben die er bezahlen kann und die für alle Beteiligten Sicherheit bietet.
NordicMike
NordicMike 07.07.2025 aktualisiert um 14:26:43 Uhr
Die Kosten sind eine Ausrede. Das Business Basic kostet 10 Euro im Monat pro Mitarbeiter. Der Mitarbeiter kostet je nach Gehalt ca 4000 Euro im Monat zuzüglich Arbeitgeber Anteile. Da fallen die 10 Euro weniger als 0.25% ins Gewicht. Die Kosten spart er sich auch ganz schnell, wenn der Exchange 2013 Server dann dafür abgeschaltet ist.
NordicMike
NordicMike 07.07.2025 um 14:42:44 Uhr
Die Kosten sind eine Ausrede. Das Business Basic kostet 10 Euro im Monat pro Mitarbeiter. Der Mitarbeiter kostet je nach Gehalt ca 4000 Euro im Monat zuzüglich Arbeitgeber Anteile. Da fallen die 10 Euro weniger als 0.25% ins Gewicht. Die Kosten spart er sich auch ganz schnell, wenn der Exchange 2013 Server dann dafür abgeschaltet ist.

Und, ja, man kann den Mandanten auf zwei Mailserver aufteilen. 1x Online + 1x on Premisses. Du stellst beide Mailserver auf "Authoritäres Domain Relay" ein, das bedeutet, was der eine nicht an Email Adressen hat, schickt er zum anderen und vice versa. Du hast dann drei Herausforderungen:

1) Autodiscover muss Outlook mitteilen auf welchem Server sein Postfach liegt. Wir haben dafür einfach eine Linux Maschine mit einem PHP Script laufen, der die Usernamen und demendsprechenden Servernamen aus dem AD synchronisiert bekommt und Autodiscoveranfrage dann dementsprechend beantwortet.

2) Die ankommenden Emails müssen ebenfalls erst einmal danach sortiert werden für welchen User sie adressiert sind und auf welchem Mailserver sich dieser User befindet. Dorthin leitet er dann die Email weiter. Wir haben dafür einen Linux MTA davor geschaltet.

3) Emails an unbekannte Empfänger müssen zuverlässig abgelehnt werden. Sind sie einmal im System, loopen sich die zwei Mailserver die Email an den unbekannten Empfänger ständig hin und her.

Ohne fungierte Kenntnisse hast Du eine sehr große Herausforderung zu meistern. Je nach Anzahl der Mitarbeiter würde ich empfehlen alle auf einen Schlag zu migrieren, das spart einen riesigen Haufen Arbeit.
DivideByZero
DivideByZero 07.07.2025 aktualisiert um 22:27:40 Uhr
Moin,

auch von mir zum Kosten-Argument: das kann natürlich mal so sein, wenn es wirklich extrem eng ist, dann sind in der Regel auch andere Probleme da. Wenn allerdings, wie hier, ein externen Dienstleister beauftragt und bezahlt werden kann, dann scheitert es nicht an den Kosten, sondern daran, dass dem Geschäftsführer die Prioritäten in ihren möglicherweise existenzbedrohenden Auswirkungen nicht bekannt sind oder nicht deutlich genug gemacht wurden. Ein nicht mehr gepflegter, aber mutmaßlich sogar im Internet (Smartphone-Zugriff) stehender Mailserver ist das Einfallstor für Attacken. Wer einmal in der Praxis erlebt hat, wie ein Totalausfall der IT, kombiniert mit der Drohung, alle Daten zu veröffentichen, abläuft, der wird nie wieder die Prioritäten anders gewichten.

Und, ehrlich gesagt, die Aussage, es scheitere nicht an IT-Sicherheitsinvestitionen, bei so einem Vorgehen, ist eine Ausrede von Kunde und Dienstleister gemeinsam. Denn, wie gesagt, wenn es wirklich um "kein Geld da" ginge, dann hättet Ihr auch gar keinen Auftrag.

Die Erfahrung zeigt, dass es also darum geht, dem Kunden die Prioritäten klarzumachen. Da Du das verteidigst (damit bist Du aber in häufiger Gemeinschaft), zeigt, dass Du selbst die Prioritäten wohl auch noch nicht so richtig setzt 😉

Gruß

/0
Vision2015
Vision2015 07.07.2025 um 20:59:27 Uhr
Moin...

a die damit verbundenen Kosten aktuell jedoch zu hoch sind, sollen vorerst nur zwei Benutzer (Geschäftsführer) auf M365 umgestellt werden.

nöööö, du bist, wenn du nicht Pro Bono Arbeitest sehr viel Teurer.....

Ist es grundsätzlich möglich, alle anderen Benutzer weiterhin über Exchange 2013 On-Premise zu betreiben, während lediglich diese beiden Benutzer über M365 laufen?
Klar, Nein!
warum... na weil dein Lokaler Exchange Server von extern erreichbar sein muss für Outlook Anywhere, EWS, Autodiscover etc... Bla Bla Bla!
wie möchtest du den die Sicherheit Garantieren, obwohl, ich bin mir sicher, das willst du nicht, weil du es nicht kannst!
Wir können ja nicht einfach "M365" Office installieren lassen...
neee, aber Office 2021 oder Office 2024!

jetzt mal im ernst, eigentlich ist dir selber doch klar, wo das hingeht, oder?
deine Frage gehört nicht nicht bei Administrator.de ins Forum, sonder eher bei deiner Betriebshaftpflicht... denn die müssen für den schaden aufkommen, wäre da nicht der der Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit!
lass doch so nen mist sein...

Frank