
Raid 1mit zwei Samsung 500 GB Platten und einem ASUS M2N32-SLI Deluxe Wireless Edition
Erstellt am 27.10.2008
Raid 1, Spiegelung. Der onboard Controller reicht aus. Die Daten sind auf allen Platten immer komplett enthalten. Damit ist der Zugriff auf alle Daten ...
2
KommentareWindows Unattended über Netzwerkshare booten
Erstellt am 27.10.2008
Das Problem hatte ich auch mal, noch dazu in einer gemischten Umgebung (Server: Samba 3.x unter Linux, DHCP3, atftp). Mein Lösungsweg: - DOS Bootimage ...
4
KommentareInternet mit transparentem Squid funktioniert nicht
Erstellt am 27.10.2008
12
KommentareInternet mit transparentem Squid funktioniert nicht
Erstellt am 27.10.2008
Für einen transparenten Squid proxy, sollte die Portumleitung mit IP-Tables natürlich auf dem Rechner erfolgen, der als Proxy läuft. Er ist bei den Clients ...
12
KommentareLogfile Passwörter analysieren nach DoS Loginversuchen
Erstellt am 27.10.2008
zu 2, Im privaten Umfeld spielen sicher Kosten eine Rolle. Ich würde daher dahin tendieren, eine Linux Firewall, z. B. IP-Cop zwischen das Internet ...
5
KommentareKein Internet über Proxy
Erstellt am 27.10.2008
Proxy Einstellungen im Browser ...
5
KommentareUbuntu read-only file system
Erstellt am 27.10.2008
Dein Dateisystem weist offensichtlich Fehler auf, und wurde daher read only gemounted. Zur Bereinigung benötigst Du auf jeden Fall root Rechte, sei es mit ...
8
KommentareHDD alter Rechner in den neuen (Bootsektor?)
Erstellt am 27.10.2008
Da sich neben dem Urlader auch die Partitionstabelle im Master Boot Sektor der Platte befindet, brauchst Du den zwingend, um an deine alten Daten ...
5
KommentareOpenThinClient ohne PXE!?
Erstellt am 22.10.2008
stell den genauen Typ der Netzkarte fest und besorge dir unter rom-o-matic.net ein passendes gPXE Bootimage (Diskette oder CD), Das funktioniert mit fast allen ...
5
KommentareRemote Shutdown Hybernate Tool für Win2k3 Server
Erstellt am 22.10.2008
remote mit rexec runterfahren shutdown.exe Zeitsteuerung at Der Rest wäre ein kleine Wscript oder eine Batch. Ich habe aber leider nicht die Zeit, das ...
2
KommentareUpdates und Anwendungen für Windows XP verteilen
Erstellt am 22.10.2008
Im Prinzip ist das kein Problem, wenn die Anwendung über eine unattended Installation verfügt. Die Anwendungsinstallation in eine Freigabe auf dem Server stellen und ...
7
KommentareBenutzer hat Ordner auf Windows 2003 Server gelöscht - Wie kann ich die Datei wiederherstellen?
Erstellt am 21.10.2008
Ist es auch nicht. Sonst wäre auch fürs Carven oder Magnetomikroskopie das Ende erreicht. Beim Carven sehe ich zumindest noch die Chance alle nicht ...
16
KommentareDatensicherungskonzept - Empfehlungen
Erstellt am 21.10.2008
Die Lösung mit der Platte im Wechselrahmen finde ich persönlich nicht gut, da die Wechselrahmen durch den dauernden Ein und Ausbau der Platten schnell ...
6
KommentareMainboardwechsel - RAID neu einrichten oder wird es erkannt ?
Erstellt am 21.10.2008
Ja, Der Comtroller speichert die Raid Konfiguration offenbar im Offset der Platten. Damit sollte es klappen. Aber Bitte trotzdem vorher die Daten sichern. Wenn's ...
3
KommentareHP Storageworks an neuen Server anschließen
Erstellt am 21.10.2008
Wenn ich Raid Array und Controller in andere Rechner eingebaut habe, gabs bislang nie ein Problem. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, also ...
3
KommentareBenutzer hat Ordner auf Windows 2003 Server gelöscht - Wie kann ich die Datei wiederherstellen?
Erstellt am 21.10.2008
Die Daten scheinen ziemlich platt zu sein. Zieh sicherheitshalber erstmal ein dd - Image des Servers, bevor weitere Daten Überschrieben werden. Die Letzte Hoffnung ...
16
KommentareHP Storageworks an neuen Server anschließen
Erstellt am 21.10.2008
Das Raid sollte beim Unzug von Platten und Controller erhalten bleiben. ...
3
KommentareÜberprüfen ob Ordner 5 Ordner enthält, wenn mehr den ältesten Ordner löschen
Erstellt am 21.10.2008
kein Problem :) Soll es über eine batch, oder über ein VB-Script gelöst werden? ...
6
KommentareÜberprüfen ob Ordner 5 Ordner enthält, wenn mehr den ältesten Ordner löschen
Erstellt am 21.10.2008
in etwa: #!/bin/sh ls /sicherungsverzeichnis read varNumber < /tmp/number if $varNumber=5 ; Then ls /sicherungsverzeichnis read varDEL < /tmp/dir rm -R "$varDEL" ...
6
KommentareDatensicherungskonzept - Empfehlungen
Erstellt am 21.10.2008
Leider sind das etwas wenig Daten, um daraus ein Datensicherungskonzept zu erstellen. Bitte gib ein wenig Butter bei die Fische. insbesondere: - Um welche ...
6
KommentareMainboardwechsel - RAID neu einrichten oder wird es erkannt ?
Erstellt am 21.10.2008
Kompatible Raid Kontroller sollten das Raid Array regelmäßig erkennen, wenn: - Der Controller die Raid Konfiguration auf der Platte und nicht im Bios speichert ...
3
KommentareUSB-Stick Überwachung?
Erstellt am 21.10.2008
USB Geräte tragen sich in die Registry ein. Zumindest der Anschluß der USB Geräte sollte sich daher recht einfach mit einem kleinen Script (vbs) ...
6
KommentareRaid5, nach Neustrukturierung Dateisystem XFS zerstört
Erstellt am 21.10.2008
Was genau meinst Du mit Raid Neustrukturierung? Für mich sieht es so aus, als hättest Du die Partitionen in dem Raid set neu zugeordnet ...
1
KommentarDNS Server nicht erreichbar
Erstellt am 21.10.2008
Dem DNS fehlt scheinbar die reverse lookup zone (Auflösung Name zu IP funktioniert, ip zu Name aber nicht). Gruß Lemmi ...
11
KommentareBestimmten Rechner (DHCP-Server) per Paketfilter aussperren
Erstellt am 21.10.2008
Da die Rechner im gleichen Netz sind erfolgt kein Routing zwischen den "Pseudo-Netzen", sondern bridging zwischen segmenten eiens Netzes. Preroute und Postroute Regeln, die ...
3
Kommentareping Befehl nicht möglich trotz korrekter Netzwerkfunktion
Erstellt am 21.10.2008
Der DNS im lokalen Netz leitet die Anfragen offensichtlich nicht ins Internet weiter. Sonst wäre die ping Fehlermelfung nicht auf die Namensauflösung bezogen. Da ...
9
KommentareProblem bei Treiberinstallation unter Linux
Erstellt am 21.10.2008
Morsche, Yep, genau da wird das Problem liegen. Puppy Linux verwendet jedoch nicht apt-get, sondern eine eiegene Paketverwaltung (PetGet oder pget). Für das Kompilieren ...
2
KommentareVirtualisierung von unix system V release 3.2 möglich?
Erstellt am 20.10.2008
Hallo derbel, Da du unter Windows "virtualisieren" willst bleiben eigentlich derzeit nur PC Emulationen, wie VMWare-Server, Quemu oder Microsoft Virtual PC Server. Alle drei ...
5
KommentareInternet mit transparentem Squid funktioniert nicht
Erstellt am 17.10.2008
iptables ist die Kernel level firewall. Im wesentlichen stellt iptables einen Paketfilter und Paketredirector zur Verfügung. Mit dem oben beschrieben Befehl z. B. leitest ...
12
KommentareSamba Berechtigung durch Kennworteingabe
Erstellt am 17.10.2008
Die sauberste Lösung für das Problem wäre eine Domäne, um die Passworte zentral zu verwalten und nicht an jeder Maschine manuell synchronisieren zu müssen. ...
2
KommentareAnmeldeprobleme Debian
Erstellt am 17.10.2008
Hi Compubär, für den samba Domänebeitritt benötigst Du den Samba root account. Dabei handelt es sich um den samba Benutzer (meist root) der auf ...
1
KommentarRechner nicht Pingbar
Erstellt am 17.10.2008
Neben dem viel zitierten Paketfilter, kann der Fehler auch daran liegen, dass von der alten Netzkarte noch etwas seltsame routen rumliegen. Prüf das doch ...
8
KommentareSamba PDC Anmeldeproblem - lokale Rechte unter XP fehlerhaft
Erstellt am 16.10.2008
Es kann immer dann beschädigt werden, wenn der Benutzer sich bereits erfolgreich an einer anderen Workstation angemeldet hat. Also nochmal zum klarstellen: Entscheidend für ...
3
Kommentare