Windows Unattended über Netzwerkshare booten
Hi,
also ich habe eine unattended Install für Windows XP erstellt und das Neuinstallieren von Windows aus funktioniert super (Netzwerkshare auf W: mounten und dann unattended.bat ausführen).
Nun würde ich das natürlich gern über PXE realisieren, habe aber das Problem, das ca 70% meiner Rechner so doofe NICs haben, das ich keine ordentliche DOS PXE Bootdisk hinbekomme.
Ich hab mal Bart's Netboot Disk probiert (http://www.nu2.nu/bootdisk/network/), aber für die Hälfte meiner Rechner ist dort kein Treiber zu finden und für die andere Hälfte funktioniert der angebotene Treiber nicht. Das Booten an sich funktioniert, also er holt sich die Disk brav vom TFTP und startet auch DOS nur eben ohne Netzwerk-Zugang.
Mein Plan: Über PXE booten (funktioniert ja prinzipiell), die Festplatte partitionieren (800 MB hinten für Win-Setup + Treiber, Rest vorne), die Windows Install-Daten per TFTP/PXE auf die Setup-Partition spielen und dann neustarten und von dort aus installieren.
Ist sowas praktikabel? Vorteil wäre ja auch, das ich die Setup-Dateien nicht jedesmal ziehen muss, sondern die nächsten Male auch direkt von der Partition installieren ...
Welche anderen Möglichkeiten hätte ich?
RIS, WDS und wie sie alle heißen, scheiden denke ich mal auch wg fehlender Unterstützung für meine NICs aus
also ich habe eine unattended Install für Windows XP erstellt und das Neuinstallieren von Windows aus funktioniert super (Netzwerkshare auf W: mounten und dann unattended.bat ausführen).
Nun würde ich das natürlich gern über PXE realisieren, habe aber das Problem, das ca 70% meiner Rechner so doofe NICs haben, das ich keine ordentliche DOS PXE Bootdisk hinbekomme.
Ich hab mal Bart's Netboot Disk probiert (http://www.nu2.nu/bootdisk/network/), aber für die Hälfte meiner Rechner ist dort kein Treiber zu finden und für die andere Hälfte funktioniert der angebotene Treiber nicht. Das Booten an sich funktioniert, also er holt sich die Disk brav vom TFTP und startet auch DOS nur eben ohne Netzwerk-Zugang.
Mein Plan: Über PXE booten (funktioniert ja prinzipiell), die Festplatte partitionieren (800 MB hinten für Win-Setup + Treiber, Rest vorne), die Windows Install-Daten per TFTP/PXE auf die Setup-Partition spielen und dann neustarten und von dort aus installieren.
Ist sowas praktikabel? Vorteil wäre ja auch, das ich die Setup-Dateien nicht jedesmal ziehen muss, sondern die nächsten Male auch direkt von der Partition installieren ...
Welche anderen Möglichkeiten hätte ich?
RIS, WDS und wie sie alle heißen, scheiden denke ich mal auch wg fehlender Unterstützung für meine NICs aus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100340
Url: https://administrator.de/forum/windows-unattended-ueber-netzwerkshare-booten-100340.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 09:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Problem hatte ich auch mal, noch dazu in einer gemischten Umgebung (Server: Samba 3.x unter Linux, DHCP3, atftp).
Mein Lösungsweg:
- DOS Bootimage per PXE laden und lokale Platte Partitionieren
- gleichzeitig für den Rechner einen PXE Boot zu Linux erzeugen
- reboot
- Linux per PXE Booten und Unattended Installation lokal kopieren
- gleichzeitig für den Rechner einen PXE Boot zu Dos erzeugen
- reboot
- 2. Dos Bootdisk per PXE booten und Windows unattended installieren.
Durch den Linux Zwischenschritt benötige ich unter DOS keinen Treiber für den NIC.
Gruß
Lemmi
Mein Lösungsweg:
- DOS Bootimage per PXE laden und lokale Platte Partitionieren
- gleichzeitig für den Rechner einen PXE Boot zu Linux erzeugen
- reboot
- Linux per PXE Booten und Unattended Installation lokal kopieren
- gleichzeitig für den Rechner einen PXE Boot zu Dos erzeugen
- reboot
- 2. Dos Bootdisk per PXE booten und Windows unattended installieren.
Durch den Linux Zwischenschritt benötige ich unter DOS keinen Treiber für den NIC.
Gruß
Lemmi