Rechnernamen und Benutzer bei Image-Kopie
Hallo,
ich muss ein paar Client PCs (ca 400) mit einem neuen OS ausstatten (XP prof.). Da die Rechner baugleich sind (also es gibt zwei Hardwaretypen von Client-PCs), dachte ich, ich bau komplett fertige Images (zwei
) und brenne das auf eine DVD.
Nun geh ich zum Clientrechner, leg die DVD ein, er bootet davon, lädt ein kleines miniOS, partitioniert die Festplatte neu (1 Partition - Größe 100%) und formatiert sie und kopiert dann das Image darauf. Natürlich alles, ohne das ich dabei sein muss
Nun mein Problem:
Die PCs sollen nach einem Raumplan durchnumeriert werden. Ich brauche also irgendwie eine Möglichkeit, dass ich beim Kopieren oder beim ersten Boot des neuen Systems gefragt werde, welchen PC-Namen der Rechner kriegen soll. Dieser muss dann gesetzt werden, rebootet werden und danach soll der PC in die Domäne hinzugefügt werden. Dann muss ein Domänen-Benutzer mit lokalen Administrator-Rechten erstellt werden, dessen Benutzername ist gleich dem Computernamen (der ja abgefragt wurde).
Das ganze natürlich mit möglichst wenig Interaktion meinerseits (also am besten nur den Rechnernamen eingeben und der Rest läuft
Nun mein Lösungsansatz:
Ich bau das Image so, dass beim Booten automatisch der Administrator angemeldet wird. Im Autostart ist ein AutoIT-Script, welches mich nach dem Rechnernamen fragt und dann alle nötigen Schritte übernimmt und sich danach löscht
Bessere Ideen? Danke schonmal und Grüße, Fuchur
ich muss ein paar Client PCs (ca 400) mit einem neuen OS ausstatten (XP prof.). Da die Rechner baugleich sind (also es gibt zwei Hardwaretypen von Client-PCs), dachte ich, ich bau komplett fertige Images (zwei
Nun geh ich zum Clientrechner, leg die DVD ein, er bootet davon, lädt ein kleines miniOS, partitioniert die Festplatte neu (1 Partition - Größe 100%) und formatiert sie und kopiert dann das Image darauf. Natürlich alles, ohne das ich dabei sein muss
Nun mein Problem:
Die PCs sollen nach einem Raumplan durchnumeriert werden. Ich brauche also irgendwie eine Möglichkeit, dass ich beim Kopieren oder beim ersten Boot des neuen Systems gefragt werde, welchen PC-Namen der Rechner kriegen soll. Dieser muss dann gesetzt werden, rebootet werden und danach soll der PC in die Domäne hinzugefügt werden. Dann muss ein Domänen-Benutzer mit lokalen Administrator-Rechten erstellt werden, dessen Benutzername ist gleich dem Computernamen (der ja abgefragt wurde).
Das ganze natürlich mit möglichst wenig Interaktion meinerseits (also am besten nur den Rechnernamen eingeben und der Rest läuft
Nun mein Lösungsansatz:
Ich bau das Image so, dass beim Booten automatisch der Administrator angemeldet wird. Im Autostart ist ein AutoIT-Script, welches mich nach dem Rechnernamen fragt und dann alle nötigen Schritte übernimmt und sich danach löscht
Bessere Ideen? Danke schonmal und Grüße, Fuchur
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94484
Url: https://administrator.de/forum/rechnernamen-und-benutzer-bei-image-kopie-94484.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
der letzte Kommentar war ein Scherz hoffe ich. Ansonsten bitte ich dich keinen Job an den Nagel zuhängen.
Sry, aber das glaub ich jetzt einfach nicht. Wenn ich nur mal nach den Begriffen "PC Clonen", "OS clonen" google, steht fast immer der Hinweis dabei. Du wirst damit nicht glücklich, glaubs uns! Es kann sein, dass eines Tages das Netzwerk komplett steht und dann haste n Problem. Bitte machs gleich richtig....
Gruss,
Dani
der letzte Kommentar war ein Scherz hoffe ich. Ansonsten bitte ich dich keinen Job an den Nagel zuhängen.
Sry, aber das glaub ich jetzt einfach nicht. Wenn ich nur mal nach den Begriffen "PC Clonen", "OS clonen" google, steht fast immer der Hinweis dabei. Du wirst damit nicht glücklich, glaubs uns! Es kann sein, dass eines Tages das Netzwerk komplett steht und dann haste n Problem. Bitte machs gleich richtig....
Bessere Ideen?
Na welche Struktur steckt dahinter? Domäne oder Arbeitsgruppe. Bei Domäne könntest du alles eigentlich vollautomatisch laufen. Sprich es muss legendlich von Hand am Client F12 oder eben PXE boot gwählt werden und der Rest lauft nach Konfiguration von selber. Aufnahme in Domäne, Rechnername wird aus einer MySQL DB ausgelesen, etc....Gruss,
Dani