Fernwartung von vielen PCs
Hi,
ich habe 400 PCs, die stehen in verschiedenen Stockwerken, in verschiedenen Räumen.
Gibt es eine Software, mit der ich so ne Art Raumpläne nachbauen kann und die PCs dort positionieren? Die Software sollte mir dann für jeden PC anzeigen, ob er online oder offline ist und mir ermöglichen, mit einem Klick eine VNC Session zu dem PC zu öffnen.
Da stellt sich mir noch eine Frage: Wie identifiziere ich die PCs am besten? Statische IPs? Im Moment haben wir DHCP und identifizieren die PCs am Rechnernamen ...
Grüße, Fuchur
ich habe 400 PCs, die stehen in verschiedenen Stockwerken, in verschiedenen Räumen.
Gibt es eine Software, mit der ich so ne Art Raumpläne nachbauen kann und die PCs dort positionieren? Die Software sollte mir dann für jeden PC anzeigen, ob er online oder offline ist und mir ermöglichen, mit einem Klick eine VNC Session zu dem PC zu öffnen.
Da stellt sich mir noch eine Frage: Wie identifiziere ich die PCs am besten? Statische IPs? Im Moment haben wir DHCP und identifizieren die PCs am Rechnernamen ...
Grüße, Fuchur
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94525
Url: https://administrator.de/forum/fernwartung-von-vielen-pcs-94525.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 07:04 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
da hast Du ja einen sicheren Arbeitsplatz. Fang bloß nicht mit statischen IP-Adressen an...
Interessant für Dich ist folgende (kostenflichtige) Software.
Gruß,
Arch Stanton
da hast Du ja einen sicheren Arbeitsplatz. Fang bloß nicht mit statischen IP-Adressen an...
Interessant für Dich ist folgende (kostenflichtige) Software.
Gruß,
Arch Stanton

Hi,
weil das kontraproduktiv ist. Der Verwaltungsaufwand ist hoeher als der eigentliche Nutzen. Ein verlaessliches DNS
ist nicht schwierig aufzusetzen und der Nutzen ist m.E. auf jeden Fall einer statischen Konfiguration vorzuziehen.
mfg, Tz
weil das kontraproduktiv ist. Der Verwaltungsaufwand ist hoeher als der eigentliche Nutzen. Ein verlaessliches DNS
ist nicht schwierig aufzusetzen und der Nutzen ist m.E. auf jeden Fall einer statischen Konfiguration vorzuziehen.
mfg, Tz

also wenn Geld da ist, dann nimm Dameware, setzen wir auch ein 100%!
Man sieht ob der Rechner online ist. Keine Raumplanung, wenn du nur noch per Remote arbeiten willst benötigst du die ja auch nicht.
Ohne Geld, Look@Lan, dort siehtst du ob online oder nicht und dann UltraVNC.
Von Heise gibt es ein Tool ( siehe mein Turial ) dort erstellst du eine exe und diese sendest du allen Mitarbeitern.
Ohne Kenntnisse drücken dder User auf die exe und fordern die Hilfe bei dir an.
MS bietet auch diese Funktion nur leider nutzt diese keiner, warum frage ich mich.
Das schöne an diesem Heise Tool ist, keine Konfiguration notwendig sowohl am PC als am Router, weil geht auch extern.
Sicher muss der Router des Supporter eingerichtet werden, aber das ist ja deiner, sollte es nach extern gehen.
Man sieht ob der Rechner online ist. Keine Raumplanung, wenn du nur noch per Remote arbeiten willst benötigst du die ja auch nicht.
Ohne Geld, Look@Lan, dort siehtst du ob online oder nicht und dann UltraVNC.
Von Heise gibt es ein Tool ( siehe mein Turial ) dort erstellst du eine exe und diese sendest du allen Mitarbeitern.
Ohne Kenntnisse drücken dder User auf die exe und fordern die Hilfe bei dir an.
MS bietet auch diese Funktion nur leider nutzt diese keiner, warum frage ich mich.
Das schöne an diesem Heise Tool ist, keine Konfiguration notwendig sowohl am PC als am Router, weil geht auch extern.
Sicher muss der Router des Supporter eingerichtet werden, aber das ist ja deiner, sollte es nach extern gehen.
Arch, also dein Link ist ja ganz schön teuer... Die Firma, die so viel Geld hat, hat dann schätzungsweise 1000 Mitarbeiter
Meine würde für die 200 Lizenzen sicher keine 10.000 Euro ausgeben
Achja, meine Preise habe ich übrigens hier her, wenns billiger geht, ok, aber soviel Einsparpotenzial sehe ich zum Beispiel bei uns nicht... http://www.sbsonline.de/preise/Preisliste-06-2008.pdf
Ich würde mal schauen, ob man nicht einfach einen Raumplan einscannen könnte, dann den als GUI-Hintergrund reinpacken und dann die Rechnernamen per Feldzuordnung mit Access oder so einbinden - und dass bei Klick auf einen bestimmten Raum, soll heißen, einen bestimmten Link, UltraVNC startet kann man ja relativ einfach bewerkstelligen.
Gruß, kingkong
Ich würde mal schauen, ob man nicht einfach einen Raumplan einscannen könnte, dann den als GUI-Hintergrund reinpacken und dann die Rechnernamen per Feldzuordnung mit Access oder so einbinden - und dass bei Klick auf einen bestimmten Raum, soll heißen, einen bestimmten Link, UltraVNC startet kann man ja relativ einfach bewerkstelligen.
Gruß, kingkong
gute Idee, im Stil von Google Earth. Wer baut denn mal ne schöne Webseite oder ein Baukastensystem für so eine Geschichte? Man fliegt über den Bürogrundriß und wählt einen Arbeitsplatz aus, ein Klick startet RDB oder VNC, ein Klick auf ein entferntes Büro startet eine VPN-Verbindung. Ließe sich was daraus machen. Also los.
Gruß,
Arch Stanton
Gruß,
Arch Stanton
hallo fuchur,
zum Thema PC-Identifikation.
Nimm DHCP... und machst dir das Leben sehr viel leichter.
Zusätzlich machste für die PC ne Reservierung im DHCP. Und jeder PC bekommt immer die gleiche IP. Bums,Aus,Ende.
Die Namen für die PC vergebe ich immer nach folgender Syntax.
Client (Beispiel): CLMAT045
C=CLient
LMAT=Firmen-/Standort/Abteilungskürzel
045=IPAdresse
Server: SLMAT001
Notebooks: MLMAT221
und so weiter und so fort. Damit siehste eigentlich schon alles
was du brauchst.
Und für die Verwaltung nimm wie @firewalldevill schon gepostet "Dameware".
Saubere Sache.
salut
zum Thema PC-Identifikation.
Nimm DHCP... und machst dir das Leben sehr viel leichter.
Zusätzlich machste für die PC ne Reservierung im DHCP. Und jeder PC bekommt immer die gleiche IP. Bums,Aus,Ende.
Die Namen für die PC vergebe ich immer nach folgender Syntax.
Client (Beispiel): CLMAT045
C=CLient
LMAT=Firmen-/Standort/Abteilungskürzel
045=IPAdresse
Server: SLMAT001
Notebooks: MLMAT221
und so weiter und so fort. Damit siehste eigentlich schon alles
was du brauchst.
Und für die Verwaltung nimm wie @firewalldevill schon gepostet "Dameware".
Saubere Sache.
salut
Also ich komme ohne feste IPs gar nicht aus. Wir haben noch einen alten ISA 2000 Server am laufen und hier kann man nur Zielgruppenrichtlinien erstellen, wenn man die IP-Adressen kennt. Beim DHCP bekommt der selbe Rechner nicht immer die selbe IP. Somit müsste ich das jedes mal nachkonfigurieren. Zu Beginn ist es mehr Aufwand, aber danach sehr einfach zu administrieren. Wie oben schon gesagt wurde, dass schafft auch Stunden.

@Stabeule, user ISA2k läuft gemischt mit und ohne fester IP und Zielgruppen die Surfen dürfen und welche die es nicht dürfen. Kann damit deine Aussage nicht nachvollziehen.
Also wenn ihr mich fragt, am einfachsten wäre es, ein Startup Script zu verteilen welches beim einloggen des users, den Username,Rechnernamen und Loginzeit in eine DB schreibt und das ganze dann beim ausloggen wieder löscht! Wäre meiner meinung nach am einfachsten und am sichersten, was die aktualität an geht!
So interessiert es mich nicht, ob die leute die Rechner tauschen somit weis ich immer wer an welchem Rechner sitzt!
Zu dem Problem mit den Rechner mitnehmen und räumlichkeiten tauschen, dann am besten noch mit Telnr und kurz durchrufen und fertig.
Schöne Grüße
Michael
So interessiert es mich nicht, ob die leute die Rechner tauschen somit weis ich immer wer an welchem Rechner sitzt!
Zu dem Problem mit den Rechner mitnehmen und räumlichkeiten tauschen, dann am besten noch mit Telnr und kurz durchrufen und fertig.
Schöne Grüße
Michael
Ist es also bei euch so, dass jeder auf alle Dateien und somit Informationen zugreifen darf? Ehrlich gesagt verstehe ich das nicht so ganz, warum ihr keine eigenen Benutzernamen für jeden Benutzer habt. Die Administration läuft damit auch viel einfacher. Und wie macht ihr es dann eigentlich mit eMail-Empfang? Der ist dann auch nicht persönlich, sondern wird über ein gemeinschaftlich genutztes Postfach geregelt, oder?
Für leitende Angestellte wie Teamleiter, Geschäftsführer, etc gibt es natürlich Benutzernamen
Das hatte ich gemeint, denn "normale" Mitarbeiter sollen sicher nicht alles sehen, was die Leitung sich ausgedacht hat... Und wenn die Mitarbeiter keine eMail brauchen passt es - das hatte ich einfach mal als unmöglich abgehakt, deshalb auch die Aussage mit der einfacheren Administration... Aber 30% brauchen also eMail, und die User muss man ja anlegen... Gut, vielleicht setzt ihr eine andere als die MS-Lösung mit Exchange und DC ein, mit diesen beiden ist aber jedenfalls so, dass man im gleichen Atemzug Benutzer und zugehörigen Mail-Account einrichten kann...

Hi,
aus sicherheitstechnischer Sicht ist das weniger optimal. Es sehen zwar alle Leute das gleiche, d.h. aber m.E. noch
lange nicht, dass auch alle das gleich machen. Sofern man sich sicher ist, dass niemand Unfug treiben kann, mag man
unpersonalisierte Anmeldenamen in Erwaegung ziehen. Aber wehe, wenn der erste Schlag eintrifft und jemand Mist
gebaut hat und da kein Name hintersteht. Das findet man dann wohl nie heraus.
mfg, Tz.
aus sicherheitstechnischer Sicht ist das weniger optimal. Es sehen zwar alle Leute das gleiche, d.h. aber m.E. noch
lange nicht, dass auch alle das gleich machen. Sofern man sich sicher ist, dass niemand Unfug treiben kann, mag man
unpersonalisierte Anmeldenamen in Erwaegung ziehen. Aber wehe, wenn der erste Schlag eintrifft und jemand Mist
gebaut hat und da kein Name hintersteht. Das findet man dann wohl nie heraus.
mfg, Tz.
@Fuchur: Achso, jetzt wird mir das klar... Ich dachte, ihr würdet das Webaccess des Exchange verwenden und habt euren Mail-Server im eigenen Haus, aber dem ist wohl nicht so... Hmm, ich glaube, ich sollte nicht immer von unserer Situation ausgehen 

Das war im Grunde die Antwort, die ich erwartet habe. Sollte ja auch keine Anklage oder Kritik sein, nur ein
Denkanstoss.
mfg, Tz
Denkanstoss.
mfg, Tz
guck dir mal vnc-admin an, dort kannst du eizelne gruppen bilden (zb für jeden raum)
und die rechner weiterhin per rechnernamen identifiezieren. welcher rechner an ist wird einem auch angezeigt. wobei du bei dhcp ja jedesmal scannen müsstest welche ip die rechner gerade haben. da wären statische ips natürlich von vorteil
und die rechner weiterhin per rechnernamen identifiezieren. welcher rechner an ist wird einem auch angezeigt. wobei du bei dhcp ja jedesmal scannen müsstest welche ip die rechner gerade haben. da wären statische ips natürlich von vorteil
ich hab halt am anfang mit vnc admin das gesamte netz gescanned, nachdem ich alle rechner angemacht hatte und hatte dann einmal das gesamt netz. optimal wäre halt statisches dhcp, dass die rechner halt immer die selbe ip bekommen
btw. du kannst auch die database von vnc admin auf nen server legen. so haben wir das. sprich alle admins aktualisieren die gleiche liste und man hat somit auch rechner drin, die von anderen hinzugefügt wurden.
btw. du kannst auch die database von vnc admin auf nen server legen. so haben wir das. sprich alle admins aktualisieren die gleiche liste und man hat somit auch rechner drin, die von anderen hinzugefügt wurden.