Bestimmten Rechner (DHCP-Server) per Paketfilter aussperren
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Wir verbinden zwei nahegelegene Standorte unregelmäßig und nicht dauerhaft per WLAN Bridge.
An beiden Standorten gibt es jeweils ein eigenständiges Netz mit eigenem DC, DHCP Exchange ect..
Beide Netzwerke befinden sich im gleichen IP-Range 192.168.0.1 - 192.168.0.254.
Standort 1 nutzt den Bereich 192.168.0.1 - 99 und Standort 2 nutzt den Bereich darüber, also 192.168.0.100 - 254.
Das ganze funktioniert bis auf eine Sache problemlos.
An Standort 2 wird ein SBS Server eingesetzt. Bei diesem reagiert ja bekanntlich der DHCP aus Lizenzgründen sehr empfindlich und schaltet sich ab sobald ein weiterer DHCP im Netz gefunden wird.
Das passiert natürlich regelmäßig sobald die Netze per WLAN verbunden sind und führt zu falschen Einstellungen bei den Clients, die während dieser Zeit vom falschen DHCP Daten beziehen. Außerdem ist in dieser Zeit die VPN-Einwahl in Netz 2 wegen des fehlenden DHCP tot.
Meine Idee ist, auf dem SBS Server an Standort 2 alle Pakete der Maschine, auf dem der DHCP an Standort 1 läuft, per IP auszufiltern und zu verwerfen.
Ich dachte, wenn ich das unter IP-Routing -> NAT/Basisfirewall für die Netzwerkkarte als statischen Paketfilter eintrage sollte das reichen.
Aber ich bekomme die IP nicht blockiert.
Eingetragen habe ich bei eingehenden Filtern
Quellnetzwerk: IP 192.168.0.111 (der DHCP der weg muss)
Subnetz: 255.255.255.255
Protokoll beliebig
Was mache ich falsch ?
Gruß Eismann
ich habe folgendes Problem.
Wir verbinden zwei nahegelegene Standorte unregelmäßig und nicht dauerhaft per WLAN Bridge.
An beiden Standorten gibt es jeweils ein eigenständiges Netz mit eigenem DC, DHCP Exchange ect..
Beide Netzwerke befinden sich im gleichen IP-Range 192.168.0.1 - 192.168.0.254.
Standort 1 nutzt den Bereich 192.168.0.1 - 99 und Standort 2 nutzt den Bereich darüber, also 192.168.0.100 - 254.
Das ganze funktioniert bis auf eine Sache problemlos.
An Standort 2 wird ein SBS Server eingesetzt. Bei diesem reagiert ja bekanntlich der DHCP aus Lizenzgründen sehr empfindlich und schaltet sich ab sobald ein weiterer DHCP im Netz gefunden wird.
Das passiert natürlich regelmäßig sobald die Netze per WLAN verbunden sind und führt zu falschen Einstellungen bei den Clients, die während dieser Zeit vom falschen DHCP Daten beziehen. Außerdem ist in dieser Zeit die VPN-Einwahl in Netz 2 wegen des fehlenden DHCP tot.
Meine Idee ist, auf dem SBS Server an Standort 2 alle Pakete der Maschine, auf dem der DHCP an Standort 1 läuft, per IP auszufiltern und zu verwerfen.
Ich dachte, wenn ich das unter IP-Routing -> NAT/Basisfirewall für die Netzwerkkarte als statischen Paketfilter eintrage sollte das reichen.
Aber ich bekomme die IP nicht blockiert.
Eingetragen habe ich bei eingehenden Filtern
Quellnetzwerk: IP 192.168.0.111 (der DHCP der weg muss)
Subnetz: 255.255.255.255
Protokoll beliebig
Was mache ich falsch ?
Gruß Eismann
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99701
Url: https://administrator.de/forum/bestimmten-rechner-dhcp-server-per-paketfilter-aussperren-99701.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 23:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
auf der WLAN-Bridge müssen die DHCP-Requests gefiltert werden. Genaues kann man nur sagen, wenn die (W)LAN-Struktur bekannt wäre.
Grüße, Steffen
auf der WLAN-Bridge müssen die DHCP-Requests gefiltert werden. Genaues kann man nur sagen, wenn die (W)LAN-Struktur bekannt wäre.
Grüße, Steffen
Da die Rechner im gleichen Netz sind erfolgt kein Routing zwischen den "Pseudo-Netzen", sondern bridging zwischen segmenten eiens Netzes. Preroute und Postroute Regeln, die bei NAT eingesetzt werden bringen daher nichts, es sei denn die Strecke zwischen den "routern" läge in einem anderen Netz.
Trennen in zwei Netzwerke, z. B. 192.168.1.0/24 und 192.168.0.0/24, dann funktioniert die NAT Regel.
Trennen in zwei Netzwerke, z. B. 192.168.1.0/24 und 192.168.0.0/24, dann funktioniert die NAT Regel.