Virtualisierung von unix system V release 3.2 möglich?
Guten Tag!
Seit Jahren nutzen wir ein "unix system V release 3.2" auf einer damals (Ende 80er, Anfang 90er) sicherlich aktuellen Hardware. Um die Wartungskosten zu senken, aber auch die Flexibilisierung im Falle eines Hardwaredefektes zu erhöhen, würde ich das System am liebsten komplett "virtuell" auf unserem WIN2003 Server laufen lassen. Da ich kein Informatiker bin und eher die betriebswirtschaftliche Brille trage interessiert mich, ob das (theoretisch) überhaupt möglich ist und welche Risiken - in diesem speziellen Fall - zu berücksichtigen sind.
Für Hinweise und Antworten bedanke ich mich schon jetzt.
MfG
derbe1978
PS: Bevor die erste Antwort eine Frage wird: Ja, wir arbeiten an der Übertragung der Datenbestände, sprich Tabellen, auf ein aktuelles System, aber die Ressourcen sind begrenzt und ein Ende derzeit nicht in Sicht.
Seit Jahren nutzen wir ein "unix system V release 3.2" auf einer damals (Ende 80er, Anfang 90er) sicherlich aktuellen Hardware. Um die Wartungskosten zu senken, aber auch die Flexibilisierung im Falle eines Hardwaredefektes zu erhöhen, würde ich das System am liebsten komplett "virtuell" auf unserem WIN2003 Server laufen lassen. Da ich kein Informatiker bin und eher die betriebswirtschaftliche Brille trage interessiert mich, ob das (theoretisch) überhaupt möglich ist und welche Risiken - in diesem speziellen Fall - zu berücksichtigen sind.
Für Hinweise und Antworten bedanke ich mich schon jetzt.
MfG
derbe1978
PS: Bevor die erste Antwort eine Frage wird: Ja, wir arbeiten an der Übertragung der Datenbestände, sprich Tabellen, auf ein aktuelles System, aber die Ressourcen sind begrenzt und ein Ende derzeit nicht in Sicht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 98909
Url: https://administrator.de/forum/virtualisierung-von-unix-system-v-release-3-2-moeglich-98909.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 03:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Die VM stellt den Unix eine HW-Plattform zur Verfügung.
Es müsste gehen, wenn Unix diese bedienen kann, d.h. wenn es mit den Schnittstellen was anfangen kann. Da würde ich einfach eine Probeinstallation machen. Ist das ein SCO SysV?
Generell spricht auch nichts dagegen, das System auf eine moderne Unix-HW zu übertragen.
Wenn Du nicht selber ran kannst, nimm Dir einen der das schon mal gemacht hat, falls die Daten irgendwie wichtig sind.
Es müsste gehen, wenn Unix diese bedienen kann, d.h. wenn es mit den Schnittstellen was anfangen kann. Da würde ich einfach eine Probeinstallation machen. Ist das ein SCO SysV?
Generell spricht auch nichts dagegen, das System auf eine moderne Unix-HW zu übertragen.
Wenn Du nicht selber ran kannst, nimm Dir einen der das schon mal gemacht hat, falls die Daten irgendwie wichtig sind.
Hallo derbel,
Da du unter Windows "virtualisieren" willst bleiben eigentlich derzeit nur PC Emulationen, wie VMWare-Server, Quemu oder Microsoft Virtual PC Server.
Alle drei emulieren einen x86 PC. Probleme sollte es allenfalls mit SCSI, IDE, oder Grafikkartentreibern, in seltenen Fällen auch mit proprietären Bootloadern geben.
Abgesehen von X-Windows, sollte SystemV 3.2 sich IDE basierend in eine PC-Emulation laden lassen. Bei einem derart alten System bieten sich insbesondere VmWare-Server und Quemu an.
Erstelle einfach zunächst ein raw (dd) Image der Systemplatte der Unix Maschine und binde das Image versuchweise in eine virtuelle Maschine ein. Zum Testen würde ich natürlich nicht auf dem Server, sondern erstmal auf irendeiner Workstation arbeiten.
Gruß
Lemmi
Da du unter Windows "virtualisieren" willst bleiben eigentlich derzeit nur PC Emulationen, wie VMWare-Server, Quemu oder Microsoft Virtual PC Server.
Alle drei emulieren einen x86 PC. Probleme sollte es allenfalls mit SCSI, IDE, oder Grafikkartentreibern, in seltenen Fällen auch mit proprietären Bootloadern geben.
Abgesehen von X-Windows, sollte SystemV 3.2 sich IDE basierend in eine PC-Emulation laden lassen. Bei einem derart alten System bieten sich insbesondere VmWare-Server und Quemu an.
Erstelle einfach zunächst ein raw (dd) Image der Systemplatte der Unix Maschine und binde das Image versuchweise in eine virtuelle Maschine ein. Zum Testen würde ich natürlich nicht auf dem Server, sondern erstmal auf irendeiner Workstation arbeiten.
Gruß
Lemmi