
PPPoE unter Suse Linux über Wlan ich verzweifel
Erstellt am 21.05.2007
yast2 starten und konfigurieren unter netzwerkgeräte glaub ich. Mit WLAN unter Suse hab ich auch so meine Probleme. Dauert 2 Minuten bis das WLAN ...
8
Kommentarewindows xp reparaturinstallation
Erstellt am 20.05.2007
Von BootCD booten - Knoppix oder BartPE - und die Daten sichern. Im Bios eventuell Energiesparoptionen deaktivieren. Hat bei mir mal beim gleichen Problem ...
10
KommentareSicherster Webbrowser
Erstellt am 20.05.2007
lynx unter Linux - sicher wie ein Sack Zement ! ;-) Ja, dafür kann er auch fast nix. Hehe. ...
15
KommentareSicherster Webbrowser
Erstellt am 20.05.2007
Alle haben gewisse Sicherheitslücken - der IE vielleicht einige mehr. Prinzipiell steigt das risiko sich ernsthaft zu infizieren mit gefährlichem Surfverhalten (Warez, Serialz etc ...
15
KommentareWindows XP - Idiotensicher
Erstellt am 20.05.2007
Dann weiss ich auch nicht. Geht wohl nicht ohne I-net Verbindung, oder einer hat ne andere Idee. ...
21
KommentareWindows XP - Idiotensicher
Erstellt am 19.05.2007
eine alternative zu dem tool von M$ wär HD-Guard, das läuft bei uns in der Schule, klappt auch wunderbar. mfg happyman oder "PC Wächter" ...
21
KommentareWindows XP - Idiotensicher
Erstellt am 19.05.2007
Probier mal den Link Das Programm kann man jedenfalls als msi file runterladen, nachdem man den windows gelatine check überstanden hat (oder wars genuiine?). ...
21
KommentareWelcher Switch ist der richtige und wo sind die Unterschiede?
Erstellt am 19.05.2007
Ich würde erstmal nen Netzwerkplan zeichnen. Du wirst einen Router oder Layer3 Switch brauchen um die Zimmer in Subnetze aufzuteilen. Da brauchst dann aber ...
4
KommentareWelcher Switch ist der richtige und wo sind die Unterschiede?
Erstellt am 19.05.2007
Also dass man eine ganze Netzwerker-Ausbildung in einen einzigen Thread packt wäre etwas viel verlangt Das Netzwerkdesign hängt davon ab, was die Schule konkret ...
4
KommentarePräsentation einer HTTPS Verschlüsselung
Erstellt am 18.05.2007
AAAAAAAAAAlso Wir haben einen Webserver. Wir wollen erreichen, dass Daten von Client zum Webserver für zugreifende Web-Seitenbesucher verschlüsselt erfolgt. Dazu braucht man ein Schlüsselpaar ...
3
KommentarePräsentation einer HTTPS Verschlüsselung
Erstellt am 18.05.2007
Brauchst Du nur die Grafik, oder auch eine technische Erklärung? Grafik oder Illustration hab ich keine (nur im Kopf seh ich sie ganz deutlich). ...
3
Kommentaregrosses Probleme mit dem Service Pack 2
Erstellt am 18.05.2007
Wahrscheinlich hast du aus Versehen das Servicepack 2 auf den Bios-Eprom kopiert! Tja, Shit happens! Hehe. Kleiner Scherz. Wenn du nichtmal ins Bios kommst, ...
8
KommentareVPN Problem ...
Erstellt am 17.05.2007
Weiss ich jetzt auf Anhieb auch nicht. Guggst Du Ereignisanzeige.;-) Würde jedoch dazu tendieren, eine fertige Box als VPN (IPSEC oder SSL) Server zu ...
5
KommentareTCP IP Filter Windows 2003 Server
Erstellt am 17.05.2007
Bei FTP hast du den Port 20 vergessen, ferner für HTTPS den Port 443 TCP. DNS Namensauflösung ist 53 UDP. RDP 3389 fürs Internet ...
8
KommentareGesamtes Netzwerk wird nicht als Unterpunkt von Netzwerkumgebung im Windows-Explorer angezeigt
Erstellt am 17.05.2007
Du kannst diese Befehlszeile auch in ein Script stecken (einfach in ne Textdatei mit Endung .cmd schreiben) und den Schalter /persistent:yes /savecred verwenden, wenn ...
3
KommentareMit der 1und1 FritzBox 7141 zu lange Bootzeit des Systems
Erstellt am 17.05.2007
Gib dem PC doch einfach die IP, die er normalerweise über die Fritzbox vom DHCP Server erhält. Als Gateway gibst du die Router-IP ein, ...
2
KommentareWelche Ip Adresse sollte man dem Router zuweisen
Erstellt am 17.05.2007
Die IP die das Router-Interface bekommt kann irgendeine IP aus dem Range des Subnetzes sein, das an diesem Router-Interface anliegt. Lediglich Netz-IP und Broadcast-IP ...
3
KommentareGesamtes Netzwerk wird nicht als Unterpunkt von Netzwerkumgebung im Windows-Explorer angezeigt
Erstellt am 16.05.2007
probier doch bei diesem Client, dessen Benutzer sich lokal anmeldet net use /user:domäne\domänenbenutzername p: \\servername.domäne.de\freigabe Dann muss er sich als Domänenbenutzer authentisieren, und das ...
3
Kommentareprivat zuhause auf schulnetzwerk zugreifen
Erstellt am 15.05.2007
Ja, machen kann man viel. Es gibt sogar Leute die zum Mond fliegen! Weisst du was du genau machen willst? Nur auf Daten zugreifen? ...
5
KommentareFTP-Server wird Gehackt?
Erstellt am 12.05.2007
Ports umbiegen ist ein probates Mittel um die "gängigen" Script Kiddie Attacken zumindest zu erschweren. Dann muss man den "berechtigten" Clients die umgebogenen Ports ...
13
KommentareWie sieht eurer Meinung nach eine saubere XP Installation aus?
Erstellt am 10.05.2007
Ein SUPER Schutz vor Veränderungen durch Viren, Kinder oder auch Eltern kann man mit dem Shared Computer Toolkit erreichen. Gradeben ausprobiert - super Sache. ...
7
KommentareStrategie für Backup von einzelplatz Rechnern
Erstellt am 10.05.2007
Also - es funktioniert optifit u. ist easy. Windows Updates werden dennoch gemacht, auch wenns aktiviert ist. Man muss nur beachten, dass man unformatierten ...
6
KommentareStrategie für Backup von einzelplatz Rechnern
Erstellt am 10.05.2007
Und wenn dir der Dr. Kaiser zu teuer ist, greifst du einfach auf das kostenlose "Shared Computer Toolkit" von Microsoft zurück. Na, das nenn ...
6
KommentareStrategie für Backup von einzelplatz Rechnern
Erstellt am 10.05.2007
Jo, kannst ja 7 Tasks machen, und jede Task sichert in nen anderen Netzlaufordner. 100% sicher ist freilich garnix im Leben - auch mit ...
6
KommentareWie sieht eurer Meinung nach eine saubere XP Installation aus?
Erstellt am 10.05.2007
Nachdem alles installiert ist, (auch JAVA, Messenger, ACE Entpacker, PDF Reader, VLC Player, FreeSSHd, AOL Active Virus Shield, Office, Nero, Putty, Sysinternals Tools wie ...
7
KommentareNetzwerktool - Netzwerkprofil
Erstellt am 09.05.2007
Aber die Tools kosten ja alle Kohle - das kann man doch locker mit 2 Script Zeilen mit netsh hinbiegen das kost kein Cent, ...
6
KommentareNetzwerktool - Netzwerkprofil
Erstellt am 09.05.2007
Ich wuerde es wohl ueber zwei kleine Scripte machen, mit Endung .cmd. Mit dem Befehl netsh kann man die Netzwerkinterfaces konfigurieren. Eventuell musst noch ...
6
KommentareZugang zu fileserver über OWA
Erstellt am 09.05.2007
Jo Webdav ist wohl das Stichwort. ich stecke in der Materie nicht besonders tief drin. Was mir noch einfällt wäre Sharepoint Web-Portal einzusetzen, und ...
4
KommentareZugang zu fileserver über OWA
Erstellt am 08.05.2007
Wie wärs mit den "Öffentlichen Ordnern" ...
4
KommentareIT-Sicherheit der AVM Fritz!Box
Erstellt am 08.05.2007
Also, habe ja selten so einen paranoiden PC User erlebt! Hehe. Vielleicht ist es in Deinem speziellen Fall am sichersten, auf deinen PCs VMware ...
14
KommentareNetzwerk und Routing
Erstellt am 08.05.2007
Standort-A-192.168.0.0/24-GW=192.168.0.1-GW=192.168.1.1-Standort-B-192.168.1.0/24 Dass du im StandortB eine IP Adresse verwendest, die eigentlich aus Standort A stammt, ist im Grunde nicht routebar. Die Für das Zeitterminal ...
4
KommentareIT-Sicherheit der AVM Fritz!Box
Erstellt am 07.05.2007
Jo, Trojaner sind freilich ne fiese Sache - man surft gemütlich auf die Webseite seines vERtrauens (zb. torrentblah.dl.am oder serialz.org.blah oder fettetitten.nonstop.dl.am und ZAAACK ...
14
KommentareKann eine Datenbank das Netz blockieren
Erstellt am 07.05.2007
Schmeiss doch mal nen Sniffer an und schau was so im Netz rumfleucht. ...
5
KommentareWindows Server 2003 Ordner freigeben
Erstellt am 06.05.2007
Mit Arbeitsgruppe mein ich die Arbeitsgruppe in der dein Client steckt. Siehe Rechtsklick ArbeitsplatzEigenschaftenComputername. Ändere den mal auf den gleichen den auch der Server ...
4
KommentareHeimnetzwerk problem
Erstellt am 06.05.2007
- setze bei beiden PCs den selben Arbeitsgruppennamen (Rechtsklick auf ArbeitsplatzEigenschaftenComputername) - deaktiviere die lokale Firewall oder öffne zumindest die Ports 135-139(SystemsteuerungNetzwerkverbindungenLAN VerbindungTCP/IP EigenschftenErweitertWindows ...
4
KommentareWindows Server 2003 unsicherer als XP?
Erstellt am 05.05.2007
Wenn man ein Update macht, merkt MS das zumindest bei XP durch das WGA Teil. Beim Neustart kriegt man dann nur so ne Meldung ...
4
KommentareWindows Server 2003 unsicherer als XP?
Erstellt am 05.05.2007
Nein, da passiert nix. Ausser du hast en gecrackte Version, und die Serial steht auf ner Blacklist. Legal ist freilich beides nicht, aber das ...
4
KommentareWindows Server 2003 Ordner freigeben
Erstellt am 05.05.2007
Mögliche Ursachen: - Firewall blockt Ports 135-139 - Datei- u.Druckerfreigabe auf dem Server nicht gestartet - Server Dienst auf Server nicht gestartet (services.msc) - ...
4
KommentareAnmelden an AD-Domäne per VPN
Erstellt am 05.05.2007
Paar Gedanken bzw. Ideen - vielleicht ist es aber auch ganz was anderes. Um sich direkt in der Domäne anmelden zu können, muss der ...
3
KommentareProblem mit Drahtlosennetzwerken
Erstellt am 05.05.2007
Kanal umstellen auf dem WLAN AP bzw. WLAN Router. Dein XP WLAN Client Adapter probiert beim Start des PCs die Kanal Nummern durch, beginnend ...
4
KommentareProblem mit Drahtlosennetzwerken
Erstellt am 05.05.2007
Da wirste wenig machen können. Der Windows WLAN Adapter versucht sich immer mit dem seiner meinung nach "bestmöglichen" WLAN AP zu verbinden - auch ...
4
KommentareFrage zu RDP Session verschlüsselung
Erstellt am 01.05.2007
Ich tunnele RDP Verbindungen in einem SSH Tunnel, mittels Putty. Ist sehr einfach zu machen. Das beantwortet aber Deine Frage wahrscheinlich nicht. ;-) ...
9
KommentareFestplattenimages
Erstellt am 01.05.2007
Die Komprimierung hatte meinen Erfahrungen keinen Einfluss auf die Qualität des Images - sie verkleinert es nur etwas. Nach Erstellung eines Images sollte man ...
4
KommentareWLAN-Router an Kabelmodem
Erstellt am 26.04.2007
Da wäre ne Personal Firewall freilich keine schlechte Idee wenn man direkten Kontakt zum Internet hat. Linux Derivate sind jedoch genauso angreifbar, der Sicherheitsvorteil ...
13
KommentareWLAN-Router an Kabelmodem
Erstellt am 24.04.2007
Freilich. Lesen kann nie schaden. ;-) Kann aber auch sein dass der Threadersteller nur einen PC hat und mit den vorhandenen Netz-Geräten - ohne ...
13
KommentareWLAN-Router an Kabelmodem
Erstellt am 23.04.2007
1. Am WLAN Router die WPA Verschlüsselung aktivieren (per Web-Browser) 2. Kabelfernseh-Modem LAN Port an einen der LAN Ports (NICHT WAN Ports) des WLAN ...
13
KommentareWLAN-Router an Kabelmodem
Erstellt am 23.04.2007
Du könntest es ganz einfach so realisieren, dass du an einem der WLAN Router SWITCH Ports das DSL Modem anschliesst, und NiCHT am WLAN ...
13
KommentareProgramm per Netzwerk starten
Erstellt am 22.04.2007
Doch, du führst damit die exe auf DEINEM PC aus, nicht auf dem entfernten. Und da es ein auf dem entfernten PC installiertes Programm ...
7
KommentareEin Netzwerk - jedoch keine Kommunikation untereinander gewünscht
Erstellt am 22.04.2007
Du musst im Grunde nur deine XP Firewall aktivieren, und den Haken bei "Keine Ausnahmen zulassen" aktivieren - dann kann auch schon keiner aus ...
6
KommentareEin Netzwerk - jedoch keine Kommunikation untereinander gewünscht
Erstellt am 22.04.2007
Ja das ist richtig. Also meinst Du ich sollte einfach nur die Firewall so konfigurieren? Aber wie muss ich das einstellen, das der einzelne ...
6
Kommentare
Cisco CCNP, Microsoft MCSE, Cisco CCNA, CISS, LPIC-1
Schwerpunkt:
Netzwerktechnik, Sicherheit, Remote Access, WLAN, Cisco, Authentisierungslösungen