vanischoxi

PPPoE unter Suse Linux über Wlan ich verzweifel

hallo zusammen,


folgendes problemchen:
ich habe ein suse linux server (ohne grafische oberfläche, logischerweise) und dort habe ich eine wlan karte ein gebaut und möchte gerne eine pppoe verbindung über einen router aufbauen, aber leider geht das nicht.

mit dem router kann ich mich verbinden, allerdings wenn ich versuche ifup dsl0 einzugeben dann meckert er nur das ipv6 deaktiviert ist und die firewall aktiviert wird. wenn ich aber ifstatus dsl0 eingebe kriege ich nur ne meldung das, daß interface aktiviert ist aber ins internet komme ich nicht
was gibt es da für möglichkeiten ? kann ich vllt. garnicht per ifup ne dsl verbindung aufbauen ??? wer hat schon erfahrung damit gemacht oder kennt sich das aus ?
achja ich muss die wlan0 verb. nach der anmeldung per ifup manuell starten da er die wlan karte beim start nicht findet !!!!

EDITED:

Ich will mit einem dsl modem eine verbindung aufbauen, die mir einfach nicht gelingt !!!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 59416

Url: https://administrator.de/forum/pppoe-unter-suse-linux-ueber-wlan-ich-verzweifel-59416.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 11:04 Uhr

BigWumpus
BigWumpus 21.05.2007 um 00:17:13 Uhr
Goto Top
...die PPPOE (DSL)-Verbindung baut doch der Router auf !
Du brauchst nur IP-Adresse, Gateway und DNS-Server setzen (evtl. per DHCP beziehen) und fertig.
vanischoxi
vanischoxi 21.05.2007 um 00:31:57 Uhr
Goto Top
also im router sind keine zugangsdaten eingetragen da ich zwei verbindungen über eine leitung aufbaue !
ich habe im router pppoe pass-through aktiviert damit ich den router als dsl modem nutzen kann unter windows xp ist das kein problem den router als dsl modem zu "missbrauchen", aber unter linux baut er keine verbindung auf !

wie kann ich denn mit linux und einem dsl modem eine verbindung aufbauen ???
spacyfreak
spacyfreak 21.05.2007 um 06:37:00 Uhr
Goto Top
yast2 starten und konfigurieren unter netzwerkgeräte glaub ich.
Mit WLAN unter Suse hab ich auch so meine Probleme. Dauert 2 Minuten bis das WLAN startet (incl. WPA Verschlüsselung). Und das Akku vom Notebook ist auch relativ schnell leer, trotz Powermanagement u. aktivierten Energiesparoptionen.
Aus dem Grund nutze ich auch lieber XP. Das funktioniert wenigstens zuverlässig - Linux-Ideologie hin oder her. Ab und zu muss man schliesslich auch arbeiten und hat keine Zeit am Desktop rumzufummeln weil mal wieder was nicht geht.
11068
11068 21.05.2007 um 09:52:49 Uhr
Goto Top
stell mal die andere(n) netzwerkkarte(n) ab und versuch es dann mal
vanischoxi
vanischoxi 21.05.2007 um 12:46:27 Uhr
Goto Top
ich werde es nachher erstmal versuchen !!
vanischoxi
vanischoxi 21.05.2007 um 12:51:11 Uhr
Goto Top
ich habe doch keine grafische oberfläche, weil es nen server ist und ich den als "router" nutzen will. ich hasse auch diese disketten versionen, da ich suse bevorzuge !!!!
habe auch unter yast alles konfigurieren können nur ich kriege die verbindung nicht aufgebaut face-sad
WBienePeC
WBienePeC 29.05.2007 um 18:53:18 Uhr
Goto Top
also im router sind keine zugangsdaten
eingetragen da ich zwei verbindungen
über eine leitung aufbaue !
ich habe im router pppoe pass-through
aktiviert damit ich den router als dsl modem
nutzen kann unter windows xp ist das kein
problem den router als dsl modem zu
"missbrauchen", aber unter linux
baut er keine verbindung auf !

wie kann ich denn mit linux und einem dsl
modem eine verbindung aufbauen ???
Hallo vanischoxi,
so etwas habe ich auch vor: Zwei Rechner, ein DSL-Router (Speedport W501V) mit Switch (SMC)
Für die Rechner sollen jeweils die Flatrate mit fester IP-Adresse vom Provider "Interoute" dienen.
Hast du mit deinem Projekt derweil Erfolg gehabt?
Melde dich mal. Danke.
mfg Wolfgang
vanischoxi
vanischoxi 30.05.2007 um 19:28:58 Uhr
Goto Top
nein leider nicht ! unter windows ist das ganze kein problem, aber werde es weiter versuchen und dich gerne darüber informieren ! aber sonst nehme doch ne leitung von qsc da kriegst du feste ip sub´s , würde ich auch gerne machen aber ist bei mir nicht verfügbar face-sad
gruss