
Empfuhlung ganz einfacher SCSI Controller (kein RAID)
Erstellt am 30.05.2006
Wenn du einen Controller benötigst der 3.3V unterstützt musst du auf die PCI Spezifikation achten 3.3V werden manchmal von PCI 32 Bit 2.1, PCI ...
8
KommentareUhrzeit editieren
Erstellt am 30.05.2006
Über die Kommandozeile mit dem "time"-Befehl time <- fordert den nutzer aud die neue zeit anzugeben time hh:mm:ss setzt die neue zeit für den ...
4
KommentareReboot bei VNC STRG ALT ENTF Befehlt Win2k Server
Erstellt am 30.05.2006
kann man nicht den loginscreen (also die tatsache das man strg+alt+entf drücken muss)über richtlinien deaktivieren? mhhh bei DameWare auch. Irgendwie is an deinem Server ...
9
KommentareReboot bei VNC STRG ALT ENTF Befehlt Win2k Server
Erstellt am 30.05.2006
Ich kann dein Problem nicht richtig erfassen. Du möchtest Strg+Alt+Entf deaktivieren oder? Ist das Problem die Tatsache das dein Server ständig neu startet? Strg+Alt+Entf ...
9
KommentareAccess Datenbank
Erstellt am 30.05.2006
Moin, soweit mir bekannt, und der name schon sagt Microsoft DESKTOP Engine ist eigentlich eine sur MS SQL Server voll kompatible lokale Anwendnung. Ich ...
5
KommentareHilfe bin am verzweifeln! ASUS A7N8X-E Deluxe mit 3200und
Erstellt am 24.05.2006
Ich HATTE das Problem auch, Hab die Riegel dann einfach von 1&3 in Slot 2&3 gesteckt danach keine Probleme mehr. Bei mir ergab sich ...
6
KommentareUmgebungsvariable überprüfen
Erstellt am 24.05.2006
COOL! Danke fürs verbessern. "=" ist ein mathematischer Operator oder? equ = equal = gleich vergleicht wahrscheinlich Zeichenketten ...
7
KommentareUmgebungsvariable überprüfen
Erstellt am 24.05.2006
So??? echo off if %HOMEDRIVE%=H: ( set HOMEDRIVE=E: echo Variable HOMEDRIVE wurde auf %HOMEDRIVE% geändert) ELSE ( echo "keine Änderung") ...
7
KommentareSATA Controller verusacht Abstürze
Erstellt am 24.05.2006
Gude, zunächst ein paar Fragen Treten die Abstürtze auf wenn du die SATA Platte beanspruchst? (wahrscheinlich) Sind die Abstütze noch da wenn du den ...
2
KommentareRIS (Remote Installtion Service) Probleme mit Client (FSC Scenic e600) mit Netzwerkkarte (IntelPro1000 CT Network Connection)
Erstellt am 19.05.2006
Die Lösung!!! Nach dem ich die Treiber (wie in der Anleitung beschrieben) in das Verzeichnis "/remoteinstall/setup/<language>/images/<imagename>" kopiert hatte wurden die Karte (auch den richtigen ...
10
KommentareRIS mit Win2003 Server und der Nforce4 Chipsatz
Erstellt am 18.05.2006
Bei mir siehts wie folgt aus: Server (Dell PowerEdge 2650) Windows 2003 Server, ADS, DNS, DHCP, RIS Client (FSC Scenic e600) Windows XP Professional ...
4
KommentareRIS mit Win2003 Server und der Nforce4 Chipsatz
Erstellt am 16.05.2006
Nein, leider nicht. Ich schau mal was ich rausfinden kann. Simeon ...
4
KommentareNetzwerk XP zu XP Benutzerkonto fehlt
Erstellt am 16.05.2006
Ich kann die Rechte der Netzwerkzugriffe aber immernoch über die Dateiberechtigungen und die Freigabeberechtigungen steuern. Wirklich coole Sache (Ich finde es Super wenn die ...
4
KommentareRIS mit Win2003 Server und der Nforce4 Chipsatz
Erstellt am 16.05.2006
Ich habe das selbe Problem mit einem Fujitsu Siemens Rechner, die Onboard Netzwerkkarte verschwindet wäherend der Installation. Ein booten vom RIS ist alledings möglich. ...
4
KommentareEnergieverwaltung in den Gruppenrichtlinien
Erstellt am 16.05.2006
Ich habe bei mir keine Gruppenrichtline entdecken können. Allerdings fand ich ein Verweis in einem anderen Thread auf www.adminitrator.de;-) Dort wird Verwiesen auf zwei ...
1
KommentarSuche Praktikumsplatz als Fachinformatiker Sytemintegration, Erfurt und Umgebung
Erstellt am 16.05.2006
Schau mal auf ww.heise.de die haben bei ihren Stellenangeboten auch Praktikanten-Plätze gelistet. Good Luck MfG Simeon ...
2
KommentareXP Professional startet nicht mehr
Erstellt am 02.05.2006
Hallo erstmal, Ein hardware defekt lässt sich nicht ausschliessen, ich würde aber erstmal das Betriebssystem ausschliessen. Windows CD rein System reparieren (Einstellungen bleiben bestehen, ...
4
KommentareBackup eines Nicht-Windows-Filesystems
Erstellt am 02.05.2006
Also ich denke es gibt generell verschiedene Möglichkeiten Dateisystem zu sichern. Was für ein Nicht Windows Dateisystem befindet sich den auf der dem Datenträger. ...
14
KommentareNet Stop, Net Start remote
Erstellt am 02.05.2006
Hallo erstmal, der Befehl"net stop nachrichtendienst" fährten den Nachrichtendienst herunter "net start nachrichtendienst" startet den nachrichtendienst kannst natürlich auch andere Dienste nehemen wie dhcp-server, ...
6
Kommentarekeine neuen Benutzer oder CAL"s nach Servicepack
Erstellt am 02.05.2006
Moin Moin Sorry helfen kann ich dir glaub ich nicht nicht, aber hast du schonmal ein Supportanfrage an Microsoft geschickt, das sieht mir nicht ...
1
KommentarNetzwerk XP zu XP Benutzerkonto fehlt
Erstellt am 02.05.2006
Erstmal: Es ist nicht wichtig das auf beiden Rechner das Gastkonto aktiviert ist Es ist nur wichtig das auf beiden Computern ein gleiches Konto ...
4
KommentareBatch zum umbenennen
Erstellt am 02.05.2006
Hi Leutz, Ich hoffe für dich die ersten acht Stellen deiner Bilder sind immer unterschiedlich, sonst könnte es zu Komplikationen kommen, eine Plausiblitätsprüfung ob ...
3
KommentareAufforderung zur Eingabe eines Ordnernamens per cmd
Erstellt am 02.05.2006
Vieleicht hilft die das weiter;-) -ausgabe test.bat echo off set /p input="Geben sie bitte einen beliebigen String ein: " echo "Sie haben '%input%' eingegeben" ...
3
KommentareAufforderung zur Eingabe eines Ordnernamens per cmd
Erstellt am 02.05.2006
Hallo, ich kenne mich nicht so gut mit der Materie aus aber ich versuche zu helfen. Also die MS-DOS Eingabeaufforderung verfügt zunächst mal über ...
3
KommentareDateien aus Verzeichnis einlesen und unter anderem Dateinamen abspeichern
Erstellt am 06.04.2006
WOW!?! mein erstes richtiges Erfolgserlebnis;-) ...
5
KommentareDateien aus Verzeichnis einlesen und unter anderem Dateinamen abspeichern
Erstellt am 06.04.2006
Ich hab ein einzeiler entworfen der müsste das können;-) erstelle eine Ausführebare Datei (cmd, bat) mit folgendem Inhalt: for /F "tokens=1,2" %%i in (rename.txt) ...
5
KommentareDateien aus Verzeichnis einlesen und unter anderem Dateinamen abspeichern
Erstellt am 06.04.2006
Ich denke (Ich mach das auch erst 2 tage) Ein Skript für die Windows Shell (cmd.exe) wäre in der Lage das zu vollbringen. Sollen ...
5
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 06.04.2006
So ich hab eine vorläufige Variante meines Werkes *freu* Nochmals Danke Ohne VIEL Hilfe wärs nicht möglich gewesen Skript: echo off & setlocal enabledelayedexpansion ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 05.04.2006
Deine Skripte sehen aber ein wenig brutaler aus wei meine ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 05.04.2006
Xaero1982 mach ich Ich will ein Skript schreiben, dass mir aus meiner Datei (Netzlaufwerk.dat) eine anzahl von Zeilen ausliest (mit Netzlaufwerkpfaden). 1. Mit diesen ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 05.04.2006
Skript: set zcount=0 FOR /F %%a IN (netzlaufwerke.dat) DO (set /a zcount=%zcount% + 1) echo %zcount% Ergebnis: H:\Skripte>set zcount=0 H:\Skripte>set /a zcount=0 + 1 ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 05.04.2006
Gibt es eine möglichkeit die Schleife über mehre reihen zu erweitern (strukturieren) set lwchar=x FOR /F %%a IN (netzlaufwerke.dat) DO (net use %lwchar%^: %%a) ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 05.04.2006
Xaero1982 ich hab dein Skript mal geprüft (das kürzere) Skript: On Error Resume Next Pfad = "H:\hdd.txt" set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Const CONVERSION_FACTOR = ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 05.04.2006
Super das mit der Überprüfung ob das Laufwerk vorhanden ist oder nicht;-)) Also ich versuch das dann mal einzubinden (Letztendlich muss er mir ja ...
39
KommentareDHCP vergibt freiwillig keine IPs
Erstellt am 04.04.2006
Unter WinXp Prof gibt es die möglichkeit die netzwerkumgebung so zu konfigurieren das er erst DHCP prüft, wenn er keine IP-Adresse bekommt nutzt er ...
3
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 04.04.2006
Ich habs soweit geändert Jetzt kommt Abfrage für Benutzername, Passwort und Rechner dann kommt die Kommandozeile. man sieht nicht was passiert, danach fällt die ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 04.04.2006
Ich hab den String in eine Batch-Datei gepackt REM echo off for %%a in (c: ) do for /f "tokens=3" %%i in ('dir /-c ...
39
KommentareNeuinstallation Windows xp nach Windows 98
Erstellt am 04.04.2006
Meines Wissens nach wird bei der Installation von WinXp ein Standard Chipsatz Treiber installiert. Dieser bring nicht die Volle performance und stellt auch nicht ...
7
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 04.04.2006
Der folgende String soll jetzt als Basis für mein Skript dienen: for %a in (c: ) do for /f "tokens=3" %i in ('dir /-c ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 04.04.2006
bei der Variante (die ich kaum zu Überblicken vermag) habe ich einen Fehler in Zeile 48 ich denke ich habe mich auch für die ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 04.04.2006
Hey Biber das is ja Super (verschachtelte for Schleife) habs ein wenig geändert, gab vorher Ausgabe weil der Laufwerksbuchstabe nicht übernommen wurde (Irgendein Problem ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 04.04.2006
Diskpart cooles Tool kannte ich garnicht. leider kann es einem nur den Freien Speicherplatz ausgeben der noch auf der Festplatte ist (Um z.B.: eine ...
39
Kommentarefreien Festplattenspeicher über die Kommandozeile abfragen
Erstellt am 04.04.2006
Zu SNMP-Informant, das Tool lässt sich leider nicht über die Kommandozeiel nutzen und ist somit recht uninteressant, aber trotzdem Danke für den Hinweis. ...
39
KommentareFestplatte verstecken???
Erstellt am 04.04.2006
In einer Domain-Struktur kann dies per Gruppenrichtline geschehen, ob dies auch auf einm einzelenen System möglich ist weiss ich leider nicht. ...
9
KommentareNetzlaufwerk - Profilpfad verstecken bzw. unsichtbar machen
Erstellt am 04.04.2006
Wenn sich das System in einer Domain befindet müsstest das Netzlaufwerk per Guppenrichtlinie ausblenden lassen können. Damit wäre dir ja eigntlich schon geholfen oder??? ...
2
Kommentare