
Windows Server 2012R2 stellt keine TLS Verbindung her
Erstellt am 07.05.2022
Ist denn TLS1.2 in inetcpl.cpl aktiviert? ...
58
KommentareWindows Server 2012R2 stellt keine TLS Verbindung her
Erstellt am 07.05.2022
Was zeigt denn der IE als Fehler an? ...
58
KommentareWindows Server 2012R2 stellt keine TLS Verbindung her
Erstellt am 06.05.2022
Was für eine Meldung bzgl. TLS bekommst du denn? Ist das OS selbst auf dem neuesten Stand bei Windows-Update? ...
58
KommentareNur Routing in gemeinsamem Netzwerk ändern ?
Erstellt am 06.05.2022
NAT ist hier aber ziemlich blöd. Wenn du eine gescheite Segementierung willst, braucht es professionelle Hardware und zudem Kenntnisse. Wenn der Präfix nichts sagt ...
24
KommentareNur Routing in gemeinsamem Netzwerk ändern ?
Erstellt am 04.05.2022
Zitat von aqui: Erfordert dann aber eine Segmentierung. Und damit die von mir genannten Punkte. ...
24
KommentareNur Routing in gemeinsamem Netzwerk ändern ?
Erstellt am 04.05.2022
Was willst du da mit einem Layer3-Switch routen? Das verkompliziert die Situation massiv, du hast zudem das Problem, dass du vom Provider ein ausreichend ...
24
KommentareNur Routing in gemeinsamem Netzwerk ändern ?
Erstellt am 03.05.2022
Zitat von santini: ich hab zu Hause ein großes Familiennetzwerk mit ner (Haupt-)Fritzbox als VDSL-Router und PowerLan zur Stockwerksüberbrückung. Mit dem Powerline störst du ...
24
KommentareNetzwerkkonzept für IPv6-Heimnetzwerk
Erstellt am 01.05.2022
Können sich die inneren Schnittstellen des Heimrouters auch vollständig über SLAAC selbst eine GUA zuweisen? Zumindest bei Cisco-IOS-Geräten geht das. Da würde ich dann ...
2
KommentareSubdomain redirect auf Dyndns Adresse
Erstellt am 30.04.2022
CNAME wäre das beste. Wenn du auf deinen normalen Namen auflöst kommt nur der CNAME, da sind keine A- und AAAA-Records gesetzt. Beim dynDNS-Namen ...
3
KommentareSchimmel an Backupfestplatten
Erstellt am 30.04.2022
zu viel Green IT sorgte warscheinlich für zu hohe Schwankungen der temperatur, Green IT bedeutet halt, dass sich Grünschimmel auf der Hardware bildet. PS: ...
17
KommentareUnterschied NDP und ICMPv6
Erstellt am 28.04.2022
Das NDP ist Teil von ICMPv6. Die ICMPv4-Typen sind in ICMPv6 enthalten, also echo, echo request, host unreachable usw. und zusätzlich kam neues Zeug ...
5
KommentareCISCO ROuter 926-4P VDSL Telefonica
Erstellt am 27.04.2022
Zitat von mariocisco: Switch ?! WIr reden doch über einen Router? Das mit dem switchport mode access macht man doch nur wenn man mit ...
153
KommentareNGINX wird bei apt upgrade zur Installation vorgesehen (18.04)
Erstellt am 24.04.2022
Machen für alle zu aktualisierenden Pakete und schaue, wo es herkommt. ...
5
KommentareCISCO ROuter 926-4P VDSL Telefonica
Erstellt am 24.04.2022
Layer2-Switches kümmern sich nur um den Ethernet-Header incl. VLAN, aber nicht um die IP-Schicht (3). Die haben nur IP implementiert, um ein Management-Interface zu ...
153
KommentareNGINX wird bei apt upgrade zur Installation vorgesehen (18.04)
Erstellt am 23.04.2022
Zeige mal die komplette Ausgabe. Ggf. ist es bei einem Paket als empfohlen dabei, dann kann man das mit -no-install-recommends umgehen. ...
5
KommentareCISCO ROuter 926-4P VDSL Telefonica
Erstellt am 22.04.2022
Kann es sein, dass es Modelle gibt, die kein Firewalling unterstützen bzw. man eine Lizenz braucht? Irgendwas diesbezüglich habe ich da bei dir in ...
153
KommentareWie bekommt ein Heimrouter eine IPv6-Adresse vom ISP?
Erstellt am 22.04.2022
Bei manchen Providern wird meines Wissens auch das IPv6CP eingesetzt, ähnlich wie bei IPv4. ...
4
KommentareCISCO ROuter 926-4P VDSL Telefonica
Erstellt am 20.04.2022
Zeige bitte, was als Meldung kommt. Man muss das im Interface angeben, damit die Firewall weiß, was wo gefiltert werden soll. In praktisch jeder ...
153
KommentareCISCO ROuter 926-4P VDSL Telefonica
Erstellt am 16.04.2022
Höre bitte auf ICMP komplett zu blockieren, denn darüber läuft unter anderen die Path MTU Discovery. Wenn du Ping blockieren willst blockiere bitte nur ...
153
KommentareIPv4 bei Hetzner zu teuer - Azure als Alternative?
Erstellt am 13.04.2022
Zitat von dani: Nämlich, dass sich leute zwei MAl überlegen, wie viel IPv4 Adressen sie "verbrennen". Und dann vielleicht endlich mal verstehen, warum es ...
8
KommentareIPv4 bei Hetzner zu teuer - Azure als Alternative?
Erstellt am 12.04.2022
Es gibt Übersetzungsmechanismen. Hier wäre NAT64 passend, aber stateless, d.h. eine IPv6 zeigt auf eine IPv4. Ggf. wäre da rinetd eine Option (habe ich ...
8
KommentareTraceroute - Bedeutung von "Sternchen"
Erstellt am 10.04.2022
Zitat von altmetaller: Hallo, die Aufgabe eines Routers ist, Datenpakete weiterzuleiten und nicht, die Ping-Anfragen von Internetdetektiven zu beantworten ;-) Der soll auch bei ...
16
KommentareWelcher Browser fürs Unternehmen ?
Erstellt am 08.04.2022
Wie privat Pale Moon, aber da sei gleich gesagt dass viele damit nicht klarkommen werden, denn der kann kein WebRTC. Sonst wird da bei ...
21
KommentareDie folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist
Erstellt am 10.03.2022
Zitat von justman10000: >> Zitat von lochkartenstanzer: >> >>> Zitat von : >>> >>> Am liebsten wäre es mir, ihr würdet in eurer Antwort ...
15
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 04.03.2022
Zitat von archeon: Da sind wir wieder bei theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung Mir ist unklar, was dieser Nonsens jetzt soll. Ich habe hier ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 03.03.2022
MAY bedeutet eben, dass man das machen kann, aber nicht muss. Manche werden es tun, andere nicht, ergo kann man sich nicht drauf verlassen. ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Zitat von doskias: Gut das protokollgerecht stimmt nicht, aber das ist das jetzt alles was du noch daran auszusetzen hast? Dir ist an dieser ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Ja, .local sollte man nicht mehr machen, wurde früher aber zig-fach so eingerichtet und auch von MS so vorgestellt. Das kann man eben leider ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Zitat von doskias: Also nochmal: Mit einem richtig eingerichteten internen DNS Server, dem ich der VPN-Verbindung mitgebe, habe ich kein Problem mit der Domain ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Ja das was du schreibst ist richtig, aber du kannst es umgehen, wenn du deinen Nameserver und deine DNS Einträge korrekt pflegst. Kann man ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Zitat von slaintemhath: >> Wir werden nun erstmal eine andere Domaine nutzen um die Server zu erreichen und den AD Domainumzug Planen. Nochmal: das ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Zitat von lochkartenstanzer: >> Zitat von windows10gegner: >> >> Nein, .local ist für mDNS vorgesehen und nicht für andere Dinge. DNS ist nicht nur ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Nein, .local ist für mDNS vorgesehen und nicht für andere Dinge. DNS ist nicht nur MS AD, sondern ein standardisiertes Protokoll. .local zu nutzen ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Zitat von lochkartenstanzer: Wenn Du "lokale" Namen über VPN auflösen willst, must Du Deinen VPN-Client auch so konfigurieren, das er die richtigen Nameserver nimmt. ...
43
KommentarePing ".local" Hosts nicht möglich
Erstellt am 02.03.2022
Die TLD .local ist für Multicast-DNS gedacht und nicht für das normale Unicast-DNS. Nutze daher bitte die dafür geeignete TLD .home.arpa., denn die läuft ...
43
KommentareRussische Software - Sicherheitsrisiko durch akutellen Konflikt?
Erstellt am 28.02.2022
Wer also noch Kaspersky Software einsetzt, sollte diese unbedingt und gleich gegen eine andere Software aus europäischer oder amerikanischer Herstellung ersetzen. Solange das proprietäre ...
39
KommentareRussische Software - Sicherheitsrisiko durch akutellen Konflikt?
Erstellt am 28.02.2022
Zitat von maretz: >> Zitat von windows10gegner: >> >> Proprietäre Software, deren Funktionsweise man nicht überprüfen kann, ist generell alles andere als vertrauenswürdig. Das ...
39
KommentareRussische Software - Sicherheitsrisiko durch akutellen Konflikt?
Erstellt am 27.02.2022
Proprietäre Software, deren Funktionsweise man nicht überprüfen kann, ist generell alles andere als vertrauenswürdig. Das gilt für Windows, Cisco, Apple, Kaspersky usw. Vielleicht kapieren ...
39
KommentareTreffen sich drei Informatiker auf dem Konferenz-Herren-Klo
Erstellt am 27.02.2022
Zitat von lochkartenstanzer: >> Zitat von franz-josef-ii: >> >>> Zitat von lochkartenstanzer: >>> - sondern weil man i.d.R. Türen anfaßt, bevor man zum Pinkeln ...
17
KommentareTreffen sich drei Informatiker auf dem Konferenz-Herren-Klo
Erstellt am 26.02.2022
War das nicht vor ein paar Tagen bei zu lesen? ...
17
KommentareAbschluss in der Tasche aber zwangsweise Leerlauf
Erstellt am 26.02.2022
Ja natürlich. War ein dummer Schreibfehler von mir, kann das leider nicht mehr ändern. ...
15
KommentareAbschluss in der Tasche aber zwangsweise Leerlauf
Erstellt am 26.02.2022
Diese Dinge sind nicht sinnlos, ich habe nur Dinge genannt, die ich hier machen würde. Nextcloud interessiert mich z.B. viel weniger als DHCPv6. ...
15
KommentareAbschluss in der Tasche aber zwangsweise Leerlauf
Erstellt am 26.02.2022
Mir kam bis jetzt folgendes in den Sinn. Zero Trust, PKI, Active Directory, Powershell, IPv6, DNS, KEA, Nextcloud, Backup & Restore, Linux Client Management ...
15
KommentareCisco 800, 900, ISR11xx Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
Erstellt am 22.02.2022
Geht es denn, wenn du die FW für das WAN-Interface abstellst? Warum hast du kein IPv6 konfiguriert? ...
285
KommentareNetzwerk in Mehrfamilienhaus
Erstellt am 13.02.2022
Zitat von bitnarrator: >> Zitat von aqui: >> >>> Irgendwo ist grad ein Datenschutzbeauftragte gestorben>> Du hast scheinbar nicht verstanden was Mac Adressen sind ...
21
KommentareNetzwerk in Mehrfamilienhaus
Erstellt am 13.02.2022
Ja, aber wenn man nicht /64 an die Endgerätenetze gibt muss man einen DHCPv6 einrichten und das bedeutet mehr Aufwand. Wenn ich sowas umsetzen ...
21
KommentareNetzwerk in Mehrfamilienhaus
Erstellt am 13.02.2022
Wenn du das so aufbaust brauchst du aber vom Provider einen ausreichend großen IPv6-Präfix, damit du in jeden Link (jede Wohnung soll ja ihren ...
21
KommentareZugriff auf Heimnetz mit Wireguard bei DS-Lite
Erstellt am 09.02.2022
Zitat von athazo: VPN war ja auch die Idee, die ich dazu hatte. Spricht nicht gegen NAT64, dass zwar die IPv4 des Servers statisch, ...
7
KommentareZugriff auf Heimnetz mit Wireguard bei DS-Lite
Erstellt am 09.02.2022
ggf. VPN. Alternativ den Server nutzen und da stateless NAT64 machen, dann auf dem VPN-Server im Heimnetz zugreifen. Mobilgerät -IPv4-Server-IPv6-VPN-daheim ...
7
KommentareZugriff auf Heimnetz mit Wireguard bei DS-Lite
Erstellt am 08.02.2022
Warum machst du das nicht über IPv6? Wir haben 2022, IPv4 muss endlich sterben. ...
7
Kommentare