0x6B PROCESS1 INITIALIZATION FAILD nach Feature Deinstallation Windows Server 2008 R2
Guten Tag zusammen,
ich hab das Problem, dass unser Windows 2008 R2 Server den obigen Bluescreen bringt und nicht mehr startet. Der andere Admin hier hat übers Wochenende versucht ein Datev Update durchzuführen, mit dem Ergebnis, dass .Net nicht mehr lief. Ansonsten wurden ende vergangener Woche auch die Windows Updates installiert, da ich diesbezüglich aber noch keine Meldung gelesen habe, dass diese wieder Probleme machen, kann es nur durch die Datev Updates entstanden sein. Ich habe auch die Updates von letzter Woche deinstalliert, denn Server neu gestartet und er hat gebootet, aber das Problem war nicht behoben. Das Problem mit .Net war so gravierend, dass weder die PowerShell noch der ServerManager funktioniert haben. Symantec Back Exec und Windows Server Sicherung sind auch nicht mehr gelaufen. Darauf hin habe ich versucht das Feature .Net 3.5 zu deinstallieren, da weder PowerShell noch ServerManager zur Verfügung gestanden haben, habe ich die Deinstallation über dism durchgeführt. Dism hat die Deinstallation erfolgreich abgeschlossen und wollte den Server neustarteten, das war das letzte mal, dass ich Windows gesehen habe. Hat jemand eine Idee was ich noch tun kann ? Eine Autoreparatur über die Installations-CD von Windows behebt den Fehler nicht. Auch ein Booten mit der letzten funktionierenden Konfiguration geht nicht ebenso wie der Abgesicherte Modus. Meine einzige Möglichkeit an die Installation ran zu kommen, besteht derzeit über die Installations-CD von Windows 2008 R2.
Viele Grüße
Doug
ich hab das Problem, dass unser Windows 2008 R2 Server den obigen Bluescreen bringt und nicht mehr startet. Der andere Admin hier hat übers Wochenende versucht ein Datev Update durchzuführen, mit dem Ergebnis, dass .Net nicht mehr lief. Ansonsten wurden ende vergangener Woche auch die Windows Updates installiert, da ich diesbezüglich aber noch keine Meldung gelesen habe, dass diese wieder Probleme machen, kann es nur durch die Datev Updates entstanden sein. Ich habe auch die Updates von letzter Woche deinstalliert, denn Server neu gestartet und er hat gebootet, aber das Problem war nicht behoben. Das Problem mit .Net war so gravierend, dass weder die PowerShell noch der ServerManager funktioniert haben. Symantec Back Exec und Windows Server Sicherung sind auch nicht mehr gelaufen. Darauf hin habe ich versucht das Feature .Net 3.5 zu deinstallieren, da weder PowerShell noch ServerManager zur Verfügung gestanden haben, habe ich die Deinstallation über dism durchgeführt. Dism hat die Deinstallation erfolgreich abgeschlossen und wollte den Server neustarteten, das war das letzte mal, dass ich Windows gesehen habe. Hat jemand eine Idee was ich noch tun kann ? Eine Autoreparatur über die Installations-CD von Windows behebt den Fehler nicht. Auch ein Booten mit der letzten funktionierenden Konfiguration geht nicht ebenso wie der Abgesicherte Modus. Meine einzige Möglichkeit an die Installation ran zu kommen, besteht derzeit über die Installations-CD von Windows 2008 R2.
Viele Grüße
Doug
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 260418
Url: https://administrator.de/forum/0x6b-process1-initialization-faild-nach-feature-deinstallation-windows-server-2008-r2-260418.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 16:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
schau mal hier, ist evtl was:
http://www.faultwire.com/solutions-fatal_error/PROCESS1-INITIALIZATION- ...*1122.html
Gruss RS
schau mal hier, ist evtl was:
http://www.faultwire.com/solutions-fatal_error/PROCESS1-INITIALIZATION- ...*1122.html
Gruss RS
Hmm, ja, sorry, ich glaube der Link da oben war irgenndwie "verkrüppelt"
ich schaue auch nochmal, aber da fällt mir ausser Defekten (HDDs, Kabel) nichts ein,
was aber ein Zufall wäre genau nach diesen Aktionen auf mit Server.
Und wenn Deine Reparaturinstall durchlief gab es vermutlich keine Schreibfehler,
also auch keine defekten Systemdateien......
Du könntest natürlich mal versuchen mit zB Acronis TrueImage ein Image zu erstellen
und dieses auf eine andere Festplatte zurückzuziehen (oder mit UniversalRestore auf andere Hardware)
und schauen, ob es da besser läuft.
Gruss RS
ich schaue auch nochmal, aber da fällt mir ausser Defekten (HDDs, Kabel) nichts ein,
was aber ein Zufall wäre genau nach diesen Aktionen auf mit Server.
Und wenn Deine Reparaturinstall durchlief gab es vermutlich keine Schreibfehler,
also auch keine defekten Systemdateien......
Du könntest natürlich mal versuchen mit zB Acronis TrueImage ein Image zu erstellen
und dieses auf eine andere Festplatte zurückzuziehen (oder mit UniversalRestore auf andere Hardware)
und schauen, ob es da besser läuft.
Gruss RS