1 DHCP Server, 2 Subnetze (Class C) - Wie bekomme ich eine IP vom Client
Hai!
Das ist mein erster Beitrag hier und hoffe, dass ich wirklich nix überlesen habe, ob es das Problem schon gibt.
Im Rahmen meines Abschlussprojektes, soll ich auch ein wenig FiSi spielen und eine Domäne einrichten.
Gestern bekam ich die Aufgabe, nach folgendem Problem zu suchen:
Wir haben einen DHCP-Server eingerichtet und 2. Subnetze sind vorhanden:
Client: 10.4.56.0/22 - 10.4.59.255 (EDU)
Server 10.4.4.16 (COM)
Nun haben wir bereits versucht mit Hilfe von Superscopes die Bereiche zusammenzufassen. Hierfür wurde für das 10.4.4. ein Dummy angelegt. Leider ohne Erfolgt, der DHCP Relay funktioniert nicht.
Seit heute früh versuche ich nun zu googeln, wie man diese 2 Netze verbinden kann, damit der Cilent auch eine IP-Adresse bekommt und den Server erreicht.
Es ist kein Problem, den DHCP Relay für die physiche Schicht einzurichten, allerdings muss die Kommunikation vorher schon untereinander in der virtuellen funktionieren.
Das Betriebssystem ist Windows Server 2008 R2 auf einer virtuellen Maschine (VMware vSphere 4). Der (Test-)Client ist Windows XP SP3.
Vielen Dank für eure Hilfe
GnG
Insane
Das ist mein erster Beitrag hier und hoffe, dass ich wirklich nix überlesen habe, ob es das Problem schon gibt.
Im Rahmen meines Abschlussprojektes, soll ich auch ein wenig FiSi spielen und eine Domäne einrichten.
Gestern bekam ich die Aufgabe, nach folgendem Problem zu suchen:
Wir haben einen DHCP-Server eingerichtet und 2. Subnetze sind vorhanden:
Client: 10.4.56.0/22 - 10.4.59.255 (EDU)
Server 10.4.4.16 (COM)
Nun haben wir bereits versucht mit Hilfe von Superscopes die Bereiche zusammenzufassen. Hierfür wurde für das 10.4.4. ein Dummy angelegt. Leider ohne Erfolgt, der DHCP Relay funktioniert nicht.
Seit heute früh versuche ich nun zu googeln, wie man diese 2 Netze verbinden kann, damit der Cilent auch eine IP-Adresse bekommt und den Server erreicht.
Es ist kein Problem, den DHCP Relay für die physiche Schicht einzurichten, allerdings muss die Kommunikation vorher schon untereinander in der virtuellen funktionieren.
Das Betriebssystem ist Windows Server 2008 R2 auf einer virtuellen Maschine (VMware vSphere 4). Der (Test-)Client ist Windows XP SP3.
Vielen Dank für eure Hilfe
GnG
Insane
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163178
Url: https://administrator.de/forum/1-dhcp-server-2-subnetze-class-c-wie-bekomme-ich-eine-ip-vom-client-163178.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Insane,
erstmal, wer macht im Netz DHCP?
Dann brauchst Du zur Verbindung von 2 Subnetzen auf jeden Fall einen Router, wo die Routen auch eingetragen sind, damit sich die Clients untereinander finden können. Die Clients können ja nicht voneinander wissen, da sie in unterschiedlichen Subnetzen sind.
Haben die Clients tatsächlich die IP 10.4.56.0 und 10.4.59.255?
Gruß madjoker
erstmal, wer macht im Netz DHCP?
Dann brauchst Du zur Verbindung von 2 Subnetzen auf jeden Fall einen Router, wo die Routen auch eingetragen sind, damit sich die Clients untereinander finden können. Die Clients können ja nicht voneinander wissen, da sie in unterschiedlichen Subnetzen sind.
Haben die Clients tatsächlich die IP 10.4.56.0 und 10.4.59.255?
Gruß madjoker
Zitat von @InsaneAimoXIII:
Wir haben einen DHCP-Server eingerichtet und 2. Subnetze sind vorhanden:
Client: 10.4.56.0/22 - 10.4.59.255 (EDU)
Server 10.4.4.16 (COM)
Wir haben einen DHCP-Server eingerichtet und 2. Subnetze sind vorhanden:
Client: 10.4.56.0/22 - 10.4.59.255 (EDU)
Server 10.4.4.16 (COM)
Hallo,
ein Klasse C Netz (wie du in deiner Überschrift schreibst) liegt bei dir nicht vor.
Ein Klasse C Netz wäre eine /24 Notation, du schreibst hier aber etwas von einer
/22er Maske!
Im Übrigen stimmt die Aussage von madjoker, dass du einen Router brauchst um
2 Subnetze zu verbinden.
Außerdem wäre noch die Frage offen wer DHCP spielt und welchen Bereich der DHCP
abdeckt für die Vergabe.
Mfg.
Ein Stichwort wäre DHCPRelayAgent...
Das ist ein 2008er Server, der IP-Adressen für seinen Standort vorhält und vergibt.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc783103(WS.10).aspx
http://www.mcse-certification.de/archives/132-DHCP-Relay-Agent-installi ...
Als erste Anlaufstelle..
Gruß
Carsten
Das ist ein 2008er Server, der IP-Adressen für seinen Standort vorhält und vergibt.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc783103(WS.10).aspx
http://www.mcse-certification.de/archives/132-DHCP-Relay-Agent-installi ...
Als erste Anlaufstelle..
Gruß
Carsten
Moin,
was ich immer noch nicht verstanden habe: wie sind denn die beiden Subnetze miteinander verbunden? Hat der Server 2 Netzwerkkarten oder steht irgendwo ein router?
Kleiner Hinweis: DHCP arbeitet (naturgemäß) mit Ethermet Broadcasts - da wird nix geroutet. Ergo brauchst Du für jedes Ethernet-Segment einen DHCP Server oder ein DHCP Relay das die DHCP Pakete vom/zum DHCP Server in UDP/IP Pakete verpackt (und damit routbar macht).
lg
Slainte
was ich immer noch nicht verstanden habe: wie sind denn die beiden Subnetze miteinander verbunden? Hat der Server 2 Netzwerkkarten oder steht irgendwo ein router?
Kleiner Hinweis: DHCP arbeitet (naturgemäß) mit Ethermet Broadcasts - da wird nix geroutet. Ergo brauchst Du für jedes Ethernet-Segment einen DHCP Server oder ein DHCP Relay das die DHCP Pakete vom/zum DHCP Server in UDP/IP Pakete verpackt (und damit routbar macht).
lg
Slainte