1 Internetanschluß, NAS über das WLAN nutzen
Hallo liebe Admins, ich suche eine Lösung für mein Problem, habe bisher im Forum nicht das richtige für mich gefunden, oder bin einfach zu unerfahren mit dem Thema Netzwerk.
Ich habe folgende Ausgangssituation:
Meine Vermieterin hat einen Internetanschluss den ich mit nutzen kann (Router Speedport W501V) im Erdgeschoss.
Ich wohne im Dach und kann nur über WLAN das Netz nutzen, habe keinen LAN-Anschluss und bekomme auch keinen.
Ich möchte in meiner Wohnung mein NAS von Synology ds212+ nutzen (Bilder, Videos und Filme hochladen), Quasi mit meinem Laptop im WLAN darauf zugreifen. Zusätzlich möchte ich noch meinen TV mit dem Internetz verbinden, der hat einen Netzwerkanschluß.
Ist das technisch möglich?
Ich würde mir auch einen Router kaufen, an dem ich das NAS anschließen kann. Habe auch schon welche gefunden, auf denen man die DD-WRT Software aufspielen kann. Diese Software soll angeblich alles können?!? Ich weiß es leider nicht und bin nach einem Tag googlen am Ende
Ich wäre für Tips und Vorschläge Dankbar.
LG
Sarah
Ich habe folgende Ausgangssituation:
Meine Vermieterin hat einen Internetanschluss den ich mit nutzen kann (Router Speedport W501V) im Erdgeschoss.
Ich wohne im Dach und kann nur über WLAN das Netz nutzen, habe keinen LAN-Anschluss und bekomme auch keinen.
Ich möchte in meiner Wohnung mein NAS von Synology ds212+ nutzen (Bilder, Videos und Filme hochladen), Quasi mit meinem Laptop im WLAN darauf zugreifen. Zusätzlich möchte ich noch meinen TV mit dem Internetz verbinden, der hat einen Netzwerkanschluß.
Ist das technisch möglich?
Ich würde mir auch einen Router kaufen, an dem ich das NAS anschließen kann. Habe auch schon welche gefunden, auf denen man die DD-WRT Software aufspielen kann. Diese Software soll angeblich alles können?!? Ich weiß es leider nicht und bin nach einem Tag googlen am Ende
Ich wäre für Tips und Vorschläge Dankbar.
LG
Sarah
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191152
Url: https://administrator.de/forum/1-internetanschluss-nas-ueber-das-wlan-nutzen-191152.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Sarah,
du brauchst einen Router, den du als WLAN-Client (z.B.: TL-WR743ND oder Edimax oder ...) verwenden kannst. Dort schließt du die kabelgebunden Geräte an und hast damit Zugriff auf TV, Internet, NAS. Aber auch dein Vermieter - sowohl über WLAN alsauch über sein kabelgebundenes Netzwerk.
Also saubere Passworte vergeben und nicht als Administrator arbeiten.
Mit DD-WRT kann man viel machen. Davor muss man es aber auf einen WLAN-Router aufspielen und die Funktionalität erkunden und verstehen. Das ist ohne Vorerfahrung nicht gerade trivial aber machbar.
Gruß
Netman
du brauchst einen Router, den du als WLAN-Client (z.B.: TL-WR743ND oder Edimax oder ...) verwenden kannst. Dort schließt du die kabelgebunden Geräte an und hast damit Zugriff auf TV, Internet, NAS. Aber auch dein Vermieter - sowohl über WLAN alsauch über sein kabelgebundenes Netzwerk.
Also saubere Passworte vergeben und nicht als Administrator arbeiten.
Mit DD-WRT kann man viel machen. Davor muss man es aber auf einen WLAN-Router aufspielen und die Funktionalität erkunden und verstehen. Das ist ohne Vorerfahrung nicht gerade trivial aber machbar.
Gruß
Netman
Moin,
Du kannst eine WLAN-Bridge nehmen (Bridged dein LAN über WLAN an den Internetarouter), oder Du häkltst Dich an die Anleitung von Aqui. Das hat den Vorteil, daß Dein Netz vom dem Deiner vermiterin "geschützt" ist, Falls Du das willst.
Übrigens hat dieses Forum eine Suchfunktion, und die Lösung steht mehrmals in diesem Forum schon drin, weil Du nicht der erste bist, der so ein "Problem" hat.
lks
Du kannst eine WLAN-Bridge nehmen (Bridged dein LAN über WLAN an den Internetarouter), oder Du häkltst Dich an die Anleitung von Aqui. Das hat den Vorteil, daß Dein Netz vom dem Deiner vermiterin "geschützt" ist, Falls Du das willst.
Übrigens hat dieses Forum eine Suchfunktion, und die Lösung steht mehrmals in diesem Forum schon drin, weil Du nicht der erste bist, der so ein "Problem" hat.
lks
Bridge ist keine gute Idee, da man damit auch den Router des Vermieters verändern muss. Außerdem bildet Bridge keine Barriere.
Eine Bariere würde nur ein Router hinter dem Client bieten. Aber die meisten Wireless Cients bleiben mit ihrem Netzwerk im WLAN.
1) Wolke - Router Vermieter - WLAN - WLAN-Client
Zugriff via den WLAN-Client (TV, NAS) und das WLAN.
oder
2) Wolke - Router Vermieter - WLAN - WLAN-Client -X- WLAN-Router - eigenes Netzwerk mit WLAN
Netman
Eine Bariere würde nur ein Router hinter dem Client bieten. Aber die meisten Wireless Cients bleiben mit ihrem Netzwerk im WLAN.
1) Wolke - Router Vermieter - WLAN - WLAN-Client
Zugriff via den WLAN-Client (TV, NAS) und das WLAN.
oder
2) Wolke - Router Vermieter - WLAN - WLAN-Client -X- WLAN-Router - eigenes Netzwerk mit WLAN
Netman
Zitat von @MrNetman:
Bridge ist keine gute Idee, da man damit auch den Router des Vermieters verändern muss.
Bridge ist keine gute Idee, da man damit auch den Router des Vermieters verändern muss.
nein, da muß man gar nichts verändern an dem Router.
Außerdem bildet Bridge keine
Barriere.
Barriere.
Habe ich ja gesagt. Es wurde keeien Aussage von TO darüber getroffen, ob er sich vom Vermieter-Netz abshotten will oder nicht. Hätte ja auch sein können, daß bestimmte Sachen gemeinsam genutzt werden müssen7dürfen.
Eine Bariere würde nur ein Router hinter dem Client bieten. Aber die meisten Wireless Cients bleiben mit ihrem Netzwerk im
WLAN.
WLAN.
Siehe den Link auf aquis Anleitung. Habe ich ja dementsprechend darauf hingewiesen.
lks
Hi lks
Ich rätsle die ganze Zeit, was ein TO ist.
Ich kenne zum Beispiel
Telekommunikations Outlet
Tagesordnung ...
Netman
Ich rätsle die ganze Zeit, was ein TO ist.
Ich kenne zum Beispiel
Telekommunikations Outlet
Tagesordnung ...
Netman
Zitat von @MrNetman:
Hi lks
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Habe ich ja gesagt. Es wurde keine Aussage von TO darüber getroffen,
Ich rätsle die ganze Zeit, was ein TO ist.
Hi lks
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Habe ich ja gesagt. Es wurde keine Aussage von TO darüber getroffen,
Ich rätsle die ganze Zeit, was ein TO ist.
Das ist die übliche Abkürzung für "Thread-Originator", das heißt, der Beitragsinitiator.
lks
nachtrag: Weitere mögliche Bedeutungen

Auch kein "Hallo",
in der Bedienungsanleitung!! Das kann man schnell ändern mit einem kleinen Switch für ca. ~30 - 40 Euro.
ich meine wenn Deine Vermieterin den LAN Port nicht benutzt wäre ja alles "tutti", DLAN Adapter dran und
einen weiteren bei Dir in der Wohnung + einen kleinen WLAN Router und die Sache ist gegessen.
Viel wichtiger wäre es vielleicht mal zu wissen, wie weit oben unter dem Dach Du nun wohnst und vor allem anderen wäre es noch schöner zu wissen ob das dort im Hause Stahlbeton Decken und Wände sind oder nicht!
Denn wenn Du im ausgebauten Dachstuhl eine Wohnung hast und Deine Vermieterin wohnt drei Etagen unter Dir
mit besagten Stahlbeton Decken und Wänden, sehe ich da irgendwie "schwarz" für Deinen WLAN Empfang.
Außerdem macht WLAN eben keinen Spaß mehr, wenn der Nachbar unter dir gerade duscht und der Nachbar unter Ihm gerade die Mikrowelle an hat und Deine Vermieterin hat am besten noch so eine gute altdeutsche
Wandvertäfelung aus Holz hat. Da ist mit WLAN dann schnell Schluss!!! Ich will es Dir ja nicht vermiesen,
und DD-WRT kann wirklich verdammt viel und ist auch sicherlich für Dich besser geeignet als ein MikroTik Router, ist nur meine Meinung, aber das ganze wird dann doch nur getrübt wenn der Durchsatz nicht so ist wie man sich das vorgestellt hat. Bei DLAN über Strom, wie schon erwähnt kann es auch Probleme geben, aber
wenn es funktioniert hast Du auch eine gute Verbindung die nicht so anfällig für Störungen ist.
Und vor allem was sind die Bedingungen vor Ort bei Euch/Dir?
alleine nicht so günstig ist!
Bitte einen WLAN Router auf dem schon DD-WRT installiert ist!
Zum einen ersparst Du Dir die Suche nach einem kompatiblen Modell und zum anderen die Lizenzgebühren von
20 € und zum anderen ist die Hardware auch optimal auf einander abgestimmt!
Von Buffalo gint es eine ganze Reihe von WLAN Routern die mit DD-WRT ausgeliefert werden, ebenso von
Netgear! DD-WRT hat auch eine sehr vorbildliche Datenbank in der alle kompatiblen Modelle aufgeführt sind.
DD-WRT Router Datenbank
Buffalo Webseite
Die Netgear Webseite habe ich mal weggelassen da es dort nur einen vernünftigen Router gibt der keine
Schwierigkeiten macht und auch noch performant genug ist, der Netgear N750 - WNDR4000, das was den Router
für Dich interessant machen könnte ist folgendes; Wenn Du mit DD-WRT nicht klar kommst kannst Du die Firmware wieder zurück auf die original Firmware von Netgear ändern.
Netgear WNDR 4000
Was sind das für Decken und Wände?
Wie weit ist Deine Vermietern von Dir entfernt (Stockwerke)?
Wie viel Geld möchtest oder kannst Du ausgeben? (Vielleicht auch auf drei Monate strecken)
Wie gut kennst Du Dich aus, hast Du jemanden der Dir hilft und was ist sein Wissensstand? (Freund, Nachbar)
Wenn das Alles geklärt ist, würde ich mich für eine Lösung entscheiden und nur dann!
Denn was macht es für Sinn Dir jetzt schlau was zu raten und dann sind die örtlichen Gegebenheiten nicht gegeben oder erlauben nur eine Möglichkeit, das Geld ist nicht da und wenn es hart auf hart kommt stehst Du alleine da!
Und wenn Du Dich dann für eine Lösung wirklich entschieden hast, dann benutzt bitte Du mal die Suchfunktion
und suchst nach dem Mitglied aqui, klickst auf Seinen Namen und wählst den Bereich "Wissen" aus suchst Dir zu Deinem Lösungsweg die richtige Anleitung raus.
Dobby
Verschiedene Lösungswege
P.S.
Wenn Du Bekannte hast mit denen Du die eine oder andere Lösung vorab einmal testen kannst würde ich das in jedem Fall tun egal für was Du Dich entscheidest.
Ich habe folgende Ausgangssituation:
Na dann mal los.Meine Vermieterin hat einen Internetanschluss den ich mit nutzen kann (Router Speedport W501V) im
Erdgeschoss.
Der hat aber leider nur eine LAN Port (Netzwerkanschluss RJ45 Buchse), Anschluss Nr. 4 auf der ZeichnungErdgeschoss.
in der Bedienungsanleitung!! Das kann man schnell ändern mit einem kleinen Switch für ca. ~30 - 40 Euro.
ich meine wenn Deine Vermieterin den LAN Port nicht benutzt wäre ja alles "tutti", DLAN Adapter dran und
einen weiteren bei Dir in der Wohnung + einen kleinen WLAN Router und die Sache ist gegessen.
Ich wohne im Dach und kann nur über WLAN das Netz nutzen, habe keinen LAN-Anschluss und bekomme auch
keinen.
Das halte ich für ein Gerücht denn es gibt ja auch schon DLAN Adapter, die benutzen die Stromkabel im Haus, bereiten aber manchmal Probleme sobald sie über den Sicherungskasten in der Wohnung gehen!keinen.
Viel wichtiger wäre es vielleicht mal zu wissen, wie weit oben unter dem Dach Du nun wohnst und vor allem anderen wäre es noch schöner zu wissen ob das dort im Hause Stahlbeton Decken und Wände sind oder nicht!
Denn wenn Du im ausgebauten Dachstuhl eine Wohnung hast und Deine Vermieterin wohnt drei Etagen unter Dir
mit besagten Stahlbeton Decken und Wänden, sehe ich da irgendwie "schwarz" für Deinen WLAN Empfang.
Außerdem macht WLAN eben keinen Spaß mehr, wenn der Nachbar unter dir gerade duscht und der Nachbar unter Ihm gerade die Mikrowelle an hat und Deine Vermieterin hat am besten noch so eine gute altdeutsche
Wandvertäfelung aus Holz hat. Da ist mit WLAN dann schnell Schluss!!! Ich will es Dir ja nicht vermiesen,
und DD-WRT kann wirklich verdammt viel und ist auch sicherlich für Dich besser geeignet als ein MikroTik Router, ist nur meine Meinung, aber das ganze wird dann doch nur getrübt wenn der Durchsatz nicht so ist wie man sich das vorgestellt hat. Bei DLAN über Strom, wie schon erwähnt kann es auch Probleme geben, aber
wenn es funktioniert hast Du auch eine gute Verbindung die nicht so anfällig für Störungen ist.
Ich möchte in meiner Wohnung mein NAS von Synology ds212+ nutzen (Bilder, Videos und Filme hochladen),
Quasi mit meinem Laptop im WLAN darauf zugreifen. Zusätzlich möchte ich noch meinen TV mit dem Internetz > verbinden, der hat einen Netzwerkanschluß.
Ist das technisch möglich?
Klar, nur wie viel Geld möchtest Du investieren?Quasi mit meinem Laptop im WLAN darauf zugreifen. Zusätzlich möchte ich noch meinen TV mit dem Internetz > verbinden, der hat einen Netzwerkanschluß.
Ist das technisch möglich?
Und vor allem was sind die Bedingungen vor Ort bei Euch/Dir?
Ich würde mir auch einen Router kaufen, an dem ich das NAS anschließen kann.
Ich denke eher so 1 kleiner Switch, 2 DLAN Adapter und ein Router erledigen das wenn es für WLANalleine nicht so günstig ist!
Bitte einen WLAN Router auf dem schon DD-WRT installiert ist!
Zum einen ersparst Du Dir die Suche nach einem kompatiblen Modell und zum anderen die Lizenzgebühren von
20 € und zum anderen ist die Hardware auch optimal auf einander abgestimmt!
Von Buffalo gint es eine ganze Reihe von WLAN Routern die mit DD-WRT ausgeliefert werden, ebenso von
Netgear! DD-WRT hat auch eine sehr vorbildliche Datenbank in der alle kompatiblen Modelle aufgeführt sind.
DD-WRT Router Datenbank
Buffalo Webseite
Die Netgear Webseite habe ich mal weggelassen da es dort nur einen vernünftigen Router gibt der keine
Schwierigkeiten macht und auch noch performant genug ist, der Netgear N750 - WNDR4000, das was den Router
für Dich interessant machen könnte ist folgendes; Wenn Du mit DD-WRT nicht klar kommst kannst Du die Firmware wieder zurück auf die original Firmware von Netgear ändern.
Netgear WNDR 4000
Habe auch schon welche gefunden, auf denen man die DD-WRT Software aufspielen kann. Diese Software soll > angeblich alles können?!? Ich weiß es leider nicht und bin nach einem Tag googlen am Ende 
Wie gesagt benutze die DD-WRT Datenbank und suche nach Buffalo und guck Dir dann auf der Buffalo Webseite die Router Modelle an, da ist für jeden Geldbeutel was dabei!Ich wäre für Tips und Vorschläge Dankbar.
Und ich persönlich wäre dir dankbar für folgende Informationen:Was sind das für Decken und Wände?
Wie weit ist Deine Vermietern von Dir entfernt (Stockwerke)?
Wie viel Geld möchtest oder kannst Du ausgeben? (Vielleicht auch auf drei Monate strecken)
Wie gut kennst Du Dich aus, hast Du jemanden der Dir hilft und was ist sein Wissensstand? (Freund, Nachbar)
Wenn das Alles geklärt ist, würde ich mich für eine Lösung entscheiden und nur dann!
Denn was macht es für Sinn Dir jetzt schlau was zu raten und dann sind die örtlichen Gegebenheiten nicht gegeben oder erlauben nur eine Möglichkeit, das Geld ist nicht da und wenn es hart auf hart kommt stehst Du alleine da!
Und wenn Du Dich dann für eine Lösung wirklich entschieden hast, dann benutzt bitte Du mal die Suchfunktion
und suchst nach dem Mitglied aqui, klickst auf Seinen Namen und wählst den Bereich "Wissen" aus suchst Dir zu Deinem Lösungsweg die richtige Anleitung raus.
LG
Sarah
GrußSarah
Dobby
Verschiedene Lösungswege
P.S.
Wenn Du Bekannte hast mit denen Du die eine oder andere Lösung vorab einmal testen kannst würde ich das in jedem Fall tun egal für was Du Dich entscheidest.
@Sarah
Lies dir einfach dieses Tutorial durch:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Da steht ganz genau drin wie du das im Handumdrehen löst !!
Den DD-WRT Router musst du in deinem Fall im Gateway Modus laufen lassen.
Mit der Hardware z.B. einem 20 Euro D-Link DIR-300 ist das in 10 Minuten gelöst und du kannst Internet und NAS und auch TV im WLAN nutzen.
Alternativ gibt es auch fertige Geräte mit einer WiFi Hotspot Funktion wie z.B. den D-Link DIR 505
http://www.dlink.de/cs/Satellite?c=Product_C&childpagename=DLinkEur ...
Der gleichzeitig eine WLAN Client Verbindung aufbauen kann und diese dann über einen AP in eim weiteren WLAN zur Verfügung stellt.
Lies dir einfach dieses Tutorial durch:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Da steht ganz genau drin wie du das im Handumdrehen löst !!
Den DD-WRT Router musst du in deinem Fall im Gateway Modus laufen lassen.
Mit der Hardware z.B. einem 20 Euro D-Link DIR-300 ist das in 10 Minuten gelöst und du kannst Internet und NAS und auch TV im WLAN nutzen.
Alternativ gibt es auch fertige Geräte mit einer WiFi Hotspot Funktion wie z.B. den D-Link DIR 505
http://www.dlink.de/cs/Satellite?c=Product_C&childpagename=DLinkEur ...
Der gleichzeitig eine WLAN Client Verbindung aufbauen kann und diese dann über einen AP in eim weiteren WLAN zur Verfügung stellt.
Zitat von @sarah1989:
Von meiner Freundin der Bruder studiert Informatik, er hat sicher Grundkenntnisse, konnte mir aber bei meinem Problem nicht
helfen. Meine Vorkenntnisse beschränken sich auf einem Tag Googlen
Von meiner Freundin der Bruder studiert Informatik, er hat sicher Grundkenntnisse, konnte mir aber bei meinem Problem nicht
helfen. Meine Vorkenntnisse beschränken sich auf einem Tag Googlen
Ein Informatikstudium bedeutet noch lang ncht, daß man sich mit praktischen Problemen beschäftigt. Je nachdem welche Schwerpunkte er hat, weiß der nicht einmal, wie man Computer einschaltet, geschweige den konfiguriert.
lks,
der auch ein studierter Informatiker ist.
Mahlzeit

Zitat von @Lochkartenstanzer:
Ein Informatikstudium bedeutet noch lang ncht, daß man sich mit praktischen Problemen beschäftigt. Je nachdem welche
Schwerpunkte er hat, weiß der nicht einmal, wie man Computer einschaltet, geschweige den konfiguriert.
lks,
der auch ein studierter Informatiker ist.
und doch einen Computer allein einschalten kann... Ein Informatikstudium bedeutet noch lang ncht, daß man sich mit praktischen Problemen beschäftigt. Je nachdem welche
Schwerpunkte er hat, weiß der nicht einmal, wie man Computer einschaltet, geschweige den konfiguriert.
lks,
der auch ein studierter Informatiker ist.
Zitat von @goscho:
> der auch ein studierter Informatiker ist.
und doch einen Computer allein einschalten kann...
> der auch ein studierter Informatiker ist.
und doch einen Computer allein einschalten kann...
Wir hatten sogar eine Informatikprofessor, dem man erklären mußte, wie das geht.
Er war übrigens Mathematiker. Damals habe sie alles mögliche als Informatikprofessoren genommen.
lks
Hallo,
Und dir ist schon klar das du dein Netz zwar von ihrem abgeschottet hast, du aber jederzeit in Ihr Netz drin bist. Wie willst du ihr erklären das du nicht willst das Sie in dein Netz rein kann, du aber grundsätzlich in ihrem Netz drin bist und Sie nichts dagegen tun kann, ausser sie kauft sich auch noch einen Router um dich draussen zu halten?
Wenn schon (Persönliche) Netze einseitig genutzt werden ohne die betroffenen darüber aufzuklären was nun passiert, solltest du da nicht fairerweise ihr dein Netz auch zur verfügung stellen, oder? Von Vertrauen kann doch hier schon nicht mehr geredet werden.
Gruß,
Peter
Und dir ist schon klar das du dein Netz zwar von ihrem abgeschottet hast, du aber jederzeit in Ihr Netz drin bist. Wie willst du ihr erklären das du nicht willst das Sie in dein Netz rein kann, du aber grundsätzlich in ihrem Netz drin bist und Sie nichts dagegen tun kann, ausser sie kauft sich auch noch einen Router um dich draussen zu halten?
Wenn schon (Persönliche) Netze einseitig genutzt werden ohne die betroffenen darüber aufzuklären was nun passiert, solltest du da nicht fairerweise ihr dein Netz auch zur verfügung stellen, oder? Von Vertrauen kann doch hier schon nicht mehr geredet werden.
Gruß,
Peter
Zitat von @sarah1989:
Wenn ich nun mit meinem Laptop online gehe, meldet sich dieser dann an dem Router vom Vermieter oder an meinem Router an? Wie unterscheidet mein Laptop die beiden Netze, sind doch beide auf DHCP.
Wenn ich nun mit meinem Laptop online gehe, meldet sich dieser dann an dem Router vom Vermieter oder an meinem Router an? Wie unterscheidet mein Laptop die beiden Netze, sind doch beide auf DHCP.
Man löscht im Laptop die Konfiguration für das fremde Netz und dann meldet sich der Laptop nur mehr im eigenen WLAN an. Bitte achte auch auf dei Reihenfolge der Netze.
Hallo,
Nun, viele wissen eben nicht was du dort tun kannst und das die dagegen schutzlos sind. Dann ist man höflich und sagt schenll "Klar können Sie das mitbenutzen"

Die evtuellen Konsequenzen sollten nur allen beiteiligten klar sein, nicht nur dir
Ich selbst habe damit auch keine probleme, nur mache ich immer die anderen klar um was es genau geht und was passieren könnte wenn . . . (Kumpel nutzt im Suff dein WLAN und verbreitet ohne sein und dein Wissen illegale Inhalte oder saugt mal eben ein Film...) Dein Vermieter / Vermieterin ist einfach nur ungeschützt
Gruß,
Peter
Nun, viele wissen eben nicht was du dort tun kannst und das die dagegen schutzlos sind. Dann ist man höflich und sagt schenll "Klar können Sie das mitbenutzen"
sonst hätte sie mir die SSID und Schlüssel nicht gegeben.
Und dein Vermieter/Vermieterin ist sich darüber im klaren das nicht du sondern er/sie vor dem Richter steht wirdHab ja auch keine Bösen Absichten!
Die unterstelle ich auch niemanden hier.Ich selbst habe damit auch keine probleme, nur mache ich immer die anderen klar um was es genau geht und was passieren könnte wenn . . . (Kumpel nutzt im Suff dein WLAN und verbreitet ohne sein und dein Wissen illegale Inhalte oder saugt mal eben ein Film...) Dein Vermieter / Vermieterin ist einfach nur ungeschützt
Gruß,
Peter
@Sarah
Du hast die Problematik schon richtig erkannt. Dein DD-WRT Router meldet sich als Client am bestehen WLAN des nachbarn an (deshalb muss er auch diese SSID haben) an und bekommt so Internet Zugang bzw. stellt das für sein gesamtes internes LAN was an den lokalen 4 LAN Ports aktiv ist zur Verfügung.
Ein WLAN kann niemals parallel als Client und als AP arbeiten, deshalb würde sich dein Laptop immer auch als Client mit dem WLAN des Nachbarn verbinden.
Du musst den DD-WRT Router zwangsweise im Gateway Modus (also mit aktiviertem NAT (Adress Translation) am WLAN Port betreiben, damit dieser eine IP aus dem Nachbar Netz bekommt und dort so für den Nachbar Router nicht sichbar ist bzw. auch nur als WLAN Client, was er ja auch ist aus Sicht der Speedport Gurke. Der Speedport Schrott kann so oder so generell keine statische Routen so das schon aus diesem Grund ein Betreib des DD-WRT im Router Modus ganz ausscheidet.
Für dich hat das aber einen gewaltigen Vorteil, denn der Nachbar kommt so durch den NAT / Gateway Modus des DD-WRT niemals auf dein lokales Netz und das NAS und kann so erstmal nicht in deinen Daten und auf dem NAS rumschnüffeln.
Fatal ist das aber für deinen Laptop, denn der bucht sich ja ins Nachbar Netz ein und ist so ebenso Teil dieses Netzes. Daher gilt für ihn auch erstmal die Firewall am DD-WRT Router die ihn blockt wie den Nachbarn.
Aber keinen Panik ! Du kannst am DD-WRT ein Port Forwarding einschalten und den Zugriff auf dein NAS freischalten indem du ein Loch in die NAT Firewall bohrst. Damit ist das Problem dann erledigt und der Zugriff vom laptop aufs NAS klappt problemlos.
Dummerweise gilt das dann natürlich auch für alle anderen Geräte im Nachbar Netz, denn du hast so ein Loch in deiner DD-WRT Firewall das alle Clients im Nachbar Netz nutzen könnten.
Um das sicher zu machen hilft dann erstmal nur noch ein User Passwort für den Zugriff aufs NAS um so fremde User auszusperren.
Damit würde das dann alles fehlerfrei laufen.
Um all das zu umgehen wäre es sinnvoll wenn du nochmal 20 Euro in einem kleinen AP oder WLAN Router investierst und den in deinen DD-WRT Router LAN Port steckst.
Damit hast du dann ein eigenes geschütztes WLAN für dich und dein Netz in dem du machen kannst was du willst ohne Sicherheitsbedenken.
Der DD-WRT schützt dich sicher vom Nachbarnetz da du damit kein Port Forwarding mehr benötigst (buchst dich ja jetzt ins eigene WLAN) und alles wird gut !
Fazit: Es geht so mit einem DD-WRT mit kleinen Sicherheitseinstellungen die es zu beachten gilt.
Ums wasserdicht zu machen einen kleinen extra AP nur für dich:
Wenn du 2 billige D-Link DIR-300 beschaffst:
http://www.alternate.de/html/product/D-Link/DIR-300/480294/?
hast du für nicht mal 40 Euronen eine wasserdichte Lösung. Die einfache Lösung wo man etwas auf die Passwörter achten muss mit Port Forwarding bekommst du für 20 Euro.
Ein solch einfacher Lösungsvorschlag sieht dann so aus:
Wie man einen WLAN Router zum dummen WLAN AP macht kannst du hier nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port --> Alternative 3
Du hast die Problematik schon richtig erkannt. Dein DD-WRT Router meldet sich als Client am bestehen WLAN des nachbarn an (deshalb muss er auch diese SSID haben) an und bekommt so Internet Zugang bzw. stellt das für sein gesamtes internes LAN was an den lokalen 4 LAN Ports aktiv ist zur Verfügung.
Ein WLAN kann niemals parallel als Client und als AP arbeiten, deshalb würde sich dein Laptop immer auch als Client mit dem WLAN des Nachbarn verbinden.
Du musst den DD-WRT Router zwangsweise im Gateway Modus (also mit aktiviertem NAT (Adress Translation) am WLAN Port betreiben, damit dieser eine IP aus dem Nachbar Netz bekommt und dort so für den Nachbar Router nicht sichbar ist bzw. auch nur als WLAN Client, was er ja auch ist aus Sicht der Speedport Gurke. Der Speedport Schrott kann so oder so generell keine statische Routen so das schon aus diesem Grund ein Betreib des DD-WRT im Router Modus ganz ausscheidet.
Für dich hat das aber einen gewaltigen Vorteil, denn der Nachbar kommt so durch den NAT / Gateway Modus des DD-WRT niemals auf dein lokales Netz und das NAS und kann so erstmal nicht in deinen Daten und auf dem NAS rumschnüffeln.
Fatal ist das aber für deinen Laptop, denn der bucht sich ja ins Nachbar Netz ein und ist so ebenso Teil dieses Netzes. Daher gilt für ihn auch erstmal die Firewall am DD-WRT Router die ihn blockt wie den Nachbarn.
Aber keinen Panik ! Du kannst am DD-WRT ein Port Forwarding einschalten und den Zugriff auf dein NAS freischalten indem du ein Loch in die NAT Firewall bohrst. Damit ist das Problem dann erledigt und der Zugriff vom laptop aufs NAS klappt problemlos.
Dummerweise gilt das dann natürlich auch für alle anderen Geräte im Nachbar Netz, denn du hast so ein Loch in deiner DD-WRT Firewall das alle Clients im Nachbar Netz nutzen könnten.
Um das sicher zu machen hilft dann erstmal nur noch ein User Passwort für den Zugriff aufs NAS um so fremde User auszusperren.
Damit würde das dann alles fehlerfrei laufen.
Um all das zu umgehen wäre es sinnvoll wenn du nochmal 20 Euro in einem kleinen AP oder WLAN Router investierst und den in deinen DD-WRT Router LAN Port steckst.
Damit hast du dann ein eigenes geschütztes WLAN für dich und dein Netz in dem du machen kannst was du willst ohne Sicherheitsbedenken.
Der DD-WRT schützt dich sicher vom Nachbarnetz da du damit kein Port Forwarding mehr benötigst (buchst dich ja jetzt ins eigene WLAN) und alles wird gut !
Fazit: Es geht so mit einem DD-WRT mit kleinen Sicherheitseinstellungen die es zu beachten gilt.
Ums wasserdicht zu machen einen kleinen extra AP nur für dich:
Wenn du 2 billige D-Link DIR-300 beschaffst:
http://www.alternate.de/html/product/D-Link/DIR-300/480294/?
hast du für nicht mal 40 Euronen eine wasserdichte Lösung. Die einfache Lösung wo man etwas auf die Passwörter achten muss mit Port Forwarding bekommst du für 20 Euro.
Ein solch einfacher Lösungsvorschlag sieht dann so aus:
Wie man einen WLAN Router zum dummen WLAN AP macht kannst du hier nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port --> Alternative 3