
54544
28.09.2007, aktualisiert am 01.10.2007
1 Lan-Karte und 1Wlan Stick gleichzeitg in einem PC betreiben mit verschiedenen Browser
Ich habe einen PC mit einer Lankarte, diese bekommt ihre IP Adresse von einem Router per DHCP zugewiesen, es gibt in dem Netzwerk auch einen manuellen Proxy...
Ich habe nun einen DSL-Router, mit dem kann ich per WLan Stick zugreifen wenn ich im Firefox den Proxy auschalte,
die IP-Adresse habe ich manuell für den Wlan Stick eingegeben.
Mein Problem ist, dass ich keine Internet Verbindung aufbauen kann solange die Lankarte aktiv ist, ist es möglich den Wlan Stick oder PC so zu konfigurieren, das er sobald ich ins Internet gehe mit dem Firefox Browser dieser die Verbindung per Wlan Stick nimmt?
Der Internet Explorer soll über die Lan Verbindung ins Internet gehen und mit dem Proxy arbeiten.
Im voraus besten Dank
MFG
Silvester78
Ich habe nun einen DSL-Router, mit dem kann ich per WLan Stick zugreifen wenn ich im Firefox den Proxy auschalte,
die IP-Adresse habe ich manuell für den Wlan Stick eingegeben.
Mein Problem ist, dass ich keine Internet Verbindung aufbauen kann solange die Lankarte aktiv ist, ist es möglich den Wlan Stick oder PC so zu konfigurieren, das er sobald ich ins Internet gehe mit dem Firefox Browser dieser die Verbindung per Wlan Stick nimmt?
Der Internet Explorer soll über die Lan Verbindung ins Internet gehen und mit dem Proxy arbeiten.
Im voraus besten Dank
MFG
Silvester78
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 69744
Url: https://administrator.de/forum/1-lan-karte-und-1wlan-stick-gleichzeitg-in-einem-pc-betreiben-mit-verschiedenen-browser-69744.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 09:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, das ist so ohne weiteres nicht möglich. Es gäbe allerdings einen Trick das zum Laufen zu bekommen.
Relevant für deine direkte Internet Verbindung ist ja deine Default Route bzw. dein Standardgateway !!!
Folgendes kannst du machen:
Wenn du nun einen Browser wie den z.B. den Firefox ohne Proxy einstellst, dann wird der über das Standardgateway im WLAN Segment direkt über diesen Router ins Internet gehen.
Den IE konfigurierst du dann z.B. mit der Proxyeinstellung, der wird dann immer den Proxy nutzen für den Internetzugriff.
So geht der IE übers LAN und der Firefox übers WLAN. Wenn du den Proxy wechselst, kannst du es auch andersrum machen je nachdem welcher Browser dir für welche Verbindung lieber ist
Das Problem wird aber vermutlich dein LAN Segment darstellen sofern du dort auf DHCP Betrieb festgelegt bist.
Eine IP Adresse musst du dort statisch zuweisen was ja generell kein Problem ist sofern die statische IP Adresse ausserhalb des DHCP Adress Pools liegt und diesen nicht überschneidet !!
Bist du allerdings auf DHCP festgelegt im LAN Segment hast du keine Chance das o.a. technisch zu realisieren.
Relevant für deine direkte Internet Verbindung ist ja deine Default Route bzw. dein Standardgateway !!!
Folgendes kannst du machen:
- Beide Netzadapter müssen in unterschiedliche IP Netzen liegen sonst geht gar nichts !
- Das Proxy Segment konfiguriertst du auf der LAN Karte nur mit IP Adresse und Maske sonst nichts (kein Gateway, kein DNS).
- Das WLAN Segment konfigurierst du mit IP, Maske und Gateway bzw. DNS.
Wenn du nun einen Browser wie den z.B. den Firefox ohne Proxy einstellst, dann wird der über das Standardgateway im WLAN Segment direkt über diesen Router ins Internet gehen.
Den IE konfigurierst du dann z.B. mit der Proxyeinstellung, der wird dann immer den Proxy nutzen für den Internetzugriff.
So geht der IE übers LAN und der Firefox übers WLAN. Wenn du den Proxy wechselst, kannst du es auch andersrum machen je nachdem welcher Browser dir für welche Verbindung lieber ist
Das Problem wird aber vermutlich dein LAN Segment darstellen sofern du dort auf DHCP Betrieb festgelegt bist.
Eine IP Adresse musst du dort statisch zuweisen was ja generell kein Problem ist sofern die statische IP Adresse ausserhalb des DHCP Adress Pools liegt und diesen nicht überschneidet !!
Bist du allerdings auf DHCP festgelegt im LAN Segment hast du keine Chance das o.a. technisch zu realisieren.
Wenn du die DHCP Konfig nicht kennst musst du raten bzw. probieren....
Die DHCP Konfig kannst du dir ja ansehen wenn du in der Eingabeaufforderung deines Rechners mal ipconfig -all eingibst und dir die Adressverteilung am LAN Adapter einmal ansiehst.
Die IP für das Standardgateway schreibst du dir auf, genauso die IP Adresse des DNS Servers. Wenn deine IP Adresse jetzt z.B. die 172.16.1.112 ist bei einer 24 Bit Maske also 255.255.255.0 dann kannst du dir einfach mal selber eine statische Adresse am ganz oberen Ende des Netzes vergeben z.B. die 172.16.1.253. Meist geht der DHCP Bereich nicht ans ganz obere Ende eines IP Netzsegments.
Bevor du das aber machst solltest du erstmal diese Adresse pingen, also mit einem ping 172.16.1.253 und nachsehen ob du eine Antwort bekommst. Bekommst du keine ist diese Adresse frei und du kannst sie dir gefahrlos konfigurieren statisch. Bekommst du eine Antwort hangelst du dich mal schrittwesie nach unten mit .252, .251 usw. bis keine Antwort kommt.
Wenn du nun statisch noch das Standardgateway und die DNS IP Adresse eingibst sollte alles problemlos funktionieren wie oben beschrieben.
Ist zwar nicht ganz gentlemanlike aber so sollte es einwandfrei klappen !!!
Die DHCP Konfig kannst du dir ja ansehen wenn du in der Eingabeaufforderung deines Rechners mal ipconfig -all eingibst und dir die Adressverteilung am LAN Adapter einmal ansiehst.
Die IP für das Standardgateway schreibst du dir auf, genauso die IP Adresse des DNS Servers. Wenn deine IP Adresse jetzt z.B. die 172.16.1.112 ist bei einer 24 Bit Maske also 255.255.255.0 dann kannst du dir einfach mal selber eine statische Adresse am ganz oberen Ende des Netzes vergeben z.B. die 172.16.1.253. Meist geht der DHCP Bereich nicht ans ganz obere Ende eines IP Netzsegments.
Bevor du das aber machst solltest du erstmal diese Adresse pingen, also mit einem ping 172.16.1.253 und nachsehen ob du eine Antwort bekommst. Bekommst du keine ist diese Adresse frei und du kannst sie dir gefahrlos konfigurieren statisch. Bekommst du eine Antwort hangelst du dich mal schrittwesie nach unten mit .252, .251 usw. bis keine Antwort kommt.
Wenn du nun statisch noch das Standardgateway und die DNS IP Adresse eingibst sollte alles problemlos funktionieren wie oben beschrieben.
Ist zwar nicht ganz gentlemanlike aber so sollte es einwandfrei klappen !!!