1GB Switch akzeptiert 100MB Verbindung nicht, warum?
Hallo
der Switch (http://www.tp-link.com/at/products/details/TL-SG1016D.html) hat 16 Ports mit 10/100/1000Mbit/s und und bla, bla, bla...
- Innovative energieeffiziente Green IT, spart bis zu 40% Energie ein
- Auto-Learning von MAC-Adressen, Auto-MDI/MDIX und Autoabstimmung
- Plug-and-Play-Design
Alles geht gut und ist Plug-and-Play, ausser die Netzwerkverbindung zum DSL-Router, wo ein gesplittetes Cat6-Kabel verbaut ist (2 x RJ45 Steckdose mit ISDN und Ethernet).
Es stehen da also per design nur 100MB/s zur Verfügung, was durchaus genügt für's Internet...
Der TL-SG1016D erkennt nicht einmal dass da ein Kabel eingesteckt wird - einfach nichts, gar nichts...
Vorher hatte ich da einen 'alten' 24'er 100MB/s Switch, da hat alles funktioniert (halt nur mit 100MB/s).
Ich habe jetzt mal die Sache am Laufen und zwar steht der 'alte' Switch zwischen der erwähnten Steckdose und dem TL-SG1016D: das geht! der eine Port zeigt eine 100MB/s Verbindung an und gut ist.
Eigentlich wollte ich das alte Teil los werden. Woran liegt es, dass der TL-SG1016D nichts mit gesplitteten (4-adrigen) Netzwerkkabeln anfangen kann?
der Switch (http://www.tp-link.com/at/products/details/TL-SG1016D.html) hat 16 Ports mit 10/100/1000Mbit/s und und bla, bla, bla...
- Innovative energieeffiziente Green IT, spart bis zu 40% Energie ein
- Auto-Learning von MAC-Adressen, Auto-MDI/MDIX und Autoabstimmung
- Plug-and-Play-Design
Alles geht gut und ist Plug-and-Play, ausser die Netzwerkverbindung zum DSL-Router, wo ein gesplittetes Cat6-Kabel verbaut ist (2 x RJ45 Steckdose mit ISDN und Ethernet).
Es stehen da also per design nur 100MB/s zur Verfügung, was durchaus genügt für's Internet...
Der TL-SG1016D erkennt nicht einmal dass da ein Kabel eingesteckt wird - einfach nichts, gar nichts...
Vorher hatte ich da einen 'alten' 24'er 100MB/s Switch, da hat alles funktioniert (halt nur mit 100MB/s).
Ich habe jetzt mal die Sache am Laufen und zwar steht der 'alte' Switch zwischen der erwähnten Steckdose und dem TL-SG1016D: das geht! der eine Port zeigt eine 100MB/s Verbindung an und gut ist.
Eigentlich wollte ich das alte Teil los werden. Woran liegt es, dass der TL-SG1016D nichts mit gesplitteten (4-adrigen) Netzwerkkabeln anfangen kann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 307025
Url: https://administrator.de/forum/1gb-switch-akzeptiert-100mb-verbindung-nicht-warum-307025.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 10:02 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @ice.polar:
Eigentlich wollte ich das alte Teil los werden. Woran liegt es, dass der TL-SG1016D nichts mit gesplitteten (4-adrigen) Netzwerkkabeln anfangen kann?
Eigentlich wollte ich das alte Teil los werden. Woran liegt es, dass der TL-SG1016D nichts mit gesplitteten (4-adrigen) Netzwerkkabeln anfangen kann?
Vermutlich an der Gegenstelle. Kristallkugel sagt, daß die Autonegotiation schiefgeht. Nchts ungewöhnliches bei Billigswitchen (udn manchmal auch bei teuren).
Versuch mal den Port auf 100MBit-habduplex "festzutackern".
lks
Der DSL Router wird vermutlich einen embedded Switch haben, richtig ?
Damit bräuchtest du dann ein sog. Crossover Kabel (gedrehtes Kabel) um die TP-Link Billiggurke mit dem DSL Router zu verbinden.
Bei solchen Billigteilen, besonders den embeddeten Switches in Commodity Routern (LAN Port), fehlt oft die MDI-X Option:
https://en.wikipedia.org/wiki/Medium-dependent_interface#Auto_MDI-X
oder ist fehlerhaft implementiert.
Damit scheitert dann logischerweise auch die Speed und Duplex Autonegotiation bei 1000BaseT Netzen wie vermutlich auch in deinem Fall.
Klassiker im Netzwerk Bereich den man eigentlich kennt ?!
Fazit:
Ganz sicher ist dein gesplittets Kabel falsch bzw. ein Standard 1:1 Kabel was hier fehlerhaft wäre. (Mal abgesehen von fehlerhaften MDI-X) bei China HW.
Crossover Kabel sollte das Problem sofort lösen.
Wenn nicht dann definierst du Speed und Duplex Mode auf beiden Ports im Setup statisch. Das geht auch hat aber den Nachteil das das bleibt falls man mal umsteckt oder umstecken muss.
Damit bräuchtest du dann ein sog. Crossover Kabel (gedrehtes Kabel) um die TP-Link Billiggurke mit dem DSL Router zu verbinden.
Bei solchen Billigteilen, besonders den embeddeten Switches in Commodity Routern (LAN Port), fehlt oft die MDI-X Option:
https://en.wikipedia.org/wiki/Medium-dependent_interface#Auto_MDI-X
oder ist fehlerhaft implementiert.
Damit scheitert dann logischerweise auch die Speed und Duplex Autonegotiation bei 1000BaseT Netzen wie vermutlich auch in deinem Fall.
Klassiker im Netzwerk Bereich den man eigentlich kennt ?!
Fazit:
Ganz sicher ist dein gesplittets Kabel falsch bzw. ein Standard 1:1 Kabel was hier fehlerhaft wäre. (Mal abgesehen von fehlerhaften MDI-X) bei China HW.
Crossover Kabel sollte das Problem sofort lösen.
Wenn nicht dann definierst du Speed und Duplex Mode auf beiden Ports im Setup statisch. Das geht auch hat aber den Nachteil das das bleibt falls man mal umsteckt oder umstecken muss.
Zitat von @aqui:
Damit bräuchtest du dann ein sog. Crossover Kabel (gedrehtes Kabel) um die TP-Link Billiggurke mit dem DSL Router zu verbinden.
Damit bräuchtest du dann ein sog. Crossover Kabel (gedrehtes Kabel) um die TP-Link Billiggurke mit dem DSL Router zu verbinden.
Das ist natürlich auch eine der üblichen Fehlerquellen.
lks
Es bleibt vorerst bei der Frage: Woran liegt es, dass der TL-SG1016D nichts mit gesplitteten (4-adrigen) Netzwerkkabeln anfangen kann?
Hallo,
weil, wie oben schon gesagt, der "Autonegotations"- Mechanismus in diesem Switch anscheinend nicht normkonform implementiert wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Autonegotiation
Jürgen
Zitat von @ice.polar:
- denn 'alter' Switch (100MB/s) verbunden mit neuerem TP-Link Switch (1GB/s) läuft einwandfrei (LED besagt, dass eine Verbindung existiert und LED besagt, dass es eine 100MB/s ist) mit normalem Patchkabel oder auch mit Crossover-Kabel (*) - solange ich da voll verdrahtete Verbindungen (8 Adern) habe (keinen Splitter und auch nicht meine Kombi-Steckdose in der Wand mit ISDN/Ethernet (4-Adern)).
(*) das ist doch besagte Autonegotation, oder?
- denn 'alter' Switch (100MB/s) verbunden mit neuerem TP-Link Switch (1GB/s) läuft einwandfrei (LED besagt, dass eine Verbindung existiert und LED besagt, dass es eine 100MB/s ist) mit normalem Patchkabel oder auch mit Crossover-Kabel (*) - solange ich da voll verdrahtete Verbindungen (8 Adern) habe (keinen Splitter und auch nicht meine Kombi-Steckdose in der Wand mit ISDN/Ethernet (4-Adern)).
(*) das ist doch besagte Autonegotation, oder?
Das ist zwar autonegotiation, aber das muß normalerweise auch mit 2 Leitungspaaren (Paar 1 und 3 iirc) funktionieren, d.h. mit 4 Adern.
lks
Hallo,
für die Erkennung, ob die Paare gekreutzt werden müssen oder nicht, ist "Auto-MIDX" zuständig. (Etwas Theorie: Datenendgerät, Datenübertragungsgerät https://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragungseinrichtung )
https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface
https://en.wikipedia.org/wiki/Medium-dependent_interface#Auto_MDI-X
"Autonegotation" handelt nur die max. mögliche Datenübertragungsgeschwindigkeit zw. 2 direkt verbundenen Ethernet-Geräten aus.
Und wenn Dein Switch nicht managebar ist, erübrigt sich doch jede Diskussion, welche implementierte Teilfunktion nicht normkonform arbeitet, da Du ja doch nichts abschalten oder konfigurieren kannst.
Jürgen
PS: Und was soll nun die "Green-IT-Funktion" mit der nicht funktionierenden Autonegotation zu tun haben?
für die Erkennung, ob die Paare gekreutzt werden müssen oder nicht, ist "Auto-MIDX" zuständig. (Etwas Theorie: Datenendgerät, Datenübertragungsgerät https://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragungseinrichtung )
https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface
https://en.wikipedia.org/wiki/Medium-dependent_interface#Auto_MDI-X
"Autonegotation" handelt nur die max. mögliche Datenübertragungsgeschwindigkeit zw. 2 direkt verbundenen Ethernet-Geräten aus.
Und wenn Dein Switch nicht managebar ist, erübrigt sich doch jede Diskussion, welche implementierte Teilfunktion nicht normkonform arbeitet, da Du ja doch nichts abschalten oder konfigurieren kannst.
Jürgen
PS: Und was soll nun die "Green-IT-Funktion" mit der nicht funktionierenden Autonegotation zu tun haben?
Innovative energieeffiziente Green IT, spart bis zu 40% Energie ein.
Was soll das sein ?? Chinesisches Marketing Blaa Blubb ??Normal würde man vermuten EEE Ethernet
https://de.wikipedia.org/wiki/Energy_Efficient_Ethernet
Würde bedeuten das der Link dann in den Idle State geht wenn nichts drauf los ist. Aaaaber...
EEE bedeutet das beide Seiten EEE kompatibel sind was ja bei dir nicht der Fall ist. Dadurch bleibt es denn beim always on und nix EEE.
Es ist aber zeifelhaft ob die billige Chinagurke das wirklich als Feature hat...??!!
So oder so kann es dann nicht die Ursache sein oder es ist auch stümperhaft implementiert und stört damit die Autonegotiation. Bei denen ist ja alles möglich...