2 DHCP-Server im Netz
Hätte da gerne mal ein Problem....
Hallo Allerseits! Vielleicht kann mir mal jemand einen unltimativen Tipp geben.
Ausgangslage: Hausinternes Kabelnetz, angeschlossen ca. 60 Linux-Clients, die sich beim Booten am entfernt stehenden DHCP-Server anmelden. Ich möchte über das gleiche Netz eine Win-Domain mit 12 Clients laufen lassen. Dazu habe ich einen Server mit win2003 Server als dhcp-server mit einer Domain eingerichtet.
Problem: Das funktioniert soweit problemlos, solange alle linux-clients in Betrieb sind. Sobald ein Linux-Client abgeschaltet wird, versucht er sich beim reboot, an meinem Windows-Server anzumelden, was logischerweise nicht funktionieren kann.
Weder Handbücher zu Win2003 Server noch einschlägige Literatur geben zu diesem Problem eine Auskunft. Oder mache ich da einen grundsätzlichen Denkfehler?
Hallo Allerseits! Vielleicht kann mir mal jemand einen unltimativen Tipp geben.
Ausgangslage: Hausinternes Kabelnetz, angeschlossen ca. 60 Linux-Clients, die sich beim Booten am entfernt stehenden DHCP-Server anmelden. Ich möchte über das gleiche Netz eine Win-Domain mit 12 Clients laufen lassen. Dazu habe ich einen Server mit win2003 Server als dhcp-server mit einer Domain eingerichtet.
Problem: Das funktioniert soweit problemlos, solange alle linux-clients in Betrieb sind. Sobald ein Linux-Client abgeschaltet wird, versucht er sich beim reboot, an meinem Windows-Server anzumelden, was logischerweise nicht funktionieren kann.
Weder Handbücher zu Win2003 Server noch einschlägige Literatur geben zu diesem Problem eine Auskunft. Oder mache ich da einen grundsätzlichen Denkfehler?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 18168
Url: https://administrator.de/forum/2-dhcp-server-im-netz-18168.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
nehme mal du meinst mit Anmelden das beziehen der IP Adresse.
Soweit ich weiß gibt es keine Möglichkeit einem Rechner einzustellen welchen DHCP er nimmt, er nimmt den, der zuerst antwortet. Die einzige mir bekannt Möglichkeit das zu realisieren ist mit VLAN's die dann über einen Router verbunden sind.
Oder, aber denke nicht, dass das in Frage kommt du richtest den DHCP auf Win so ein, dass er ein Band von 12 Adressen hat und diese 12 Adressen reservierst du für die WinClients, dann sollt der Win-DHCP den LinuxClients nicht mehr antworten.
MfG IceBeer
nehme mal du meinst mit Anmelden das beziehen der IP Adresse.
Soweit ich weiß gibt es keine Möglichkeit einem Rechner einzustellen welchen DHCP er nimmt, er nimmt den, der zuerst antwortet. Die einzige mir bekannt Möglichkeit das zu realisieren ist mit VLAN's die dann über einen Router verbunden sind.
Oder, aber denke nicht, dass das in Frage kommt du richtest den DHCP auf Win so ein, dass er ein Band von 12 Adressen hat und diese 12 Adressen reservierst du für die WinClients, dann sollt der Win-DHCP den LinuxClients nicht mehr antworten.
MfG IceBeer
DCHP = DHCP und da ist es egal ob dahinter ein Linux oder Windows oder ein DOS oder AIX oder xxxx-Client steht.
ich könnt mir nur vorstellen, dass dazwischen ein Router steht und da geht standardmäßig ein DHCP-Request (=Broadcast) nicht drüber. Das könnt dein Problem sein, allerdings hast du dich da nicht präzise genug ausgedrückt.
wenn ich das dann richtig verstanden habe, dann bräuchtest du sowieso NUR 1 DHCP-Server, denn für eine Windows-Domäne (ich nehme mal AD von W2K bzw. W2K3) brauchst du keinen DHCP-Server. Für AD ist nur eine funktionierendes DNS notwendig, was wiederum nicht gezwungenermaßen ein MS-DNS-Server sein muss.
Andererseits musst dir natürlich auch den IP-Adressen-Range auf deinen beiden DHCP-Servern ansehen.
Was noch ein Problem sein könnte, ist wenn du kein richtig dynamisches DHCP, sondern ein DHCP mit fix zugewiesenen IP-Adressen auf Basis der MAC fährst.
jürgen
ich könnt mir nur vorstellen, dass dazwischen ein Router steht und da geht standardmäßig ein DHCP-Request (=Broadcast) nicht drüber. Das könnt dein Problem sein, allerdings hast du dich da nicht präzise genug ausgedrückt.
wenn ich das dann richtig verstanden habe, dann bräuchtest du sowieso NUR 1 DHCP-Server, denn für eine Windows-Domäne (ich nehme mal AD von W2K bzw. W2K3) brauchst du keinen DHCP-Server. Für AD ist nur eine funktionierendes DNS notwendig, was wiederum nicht gezwungenermaßen ein MS-DNS-Server sein muss.
Andererseits musst dir natürlich auch den IP-Adressen-Range auf deinen beiden DHCP-Servern ansehen.
Was noch ein Problem sein könnte, ist wenn du kein richtig dynamisches DHCP, sondern ein DHCP mit fix zugewiesenen IP-Adressen auf Basis der MAC fährst.
jürgen