2 Home-Router für Internetzugriff miteinander verbinden
Hallo,
ich bin seit heute neu hier und möchte mich etwas näher in Netzwerke einarbeiten.
Hierzu dann direkt die erste Frage als Bilddatei
Vielen Dank vorab für die Unterstützung.
Gruß
Neuling
ich bin seit heute neu hier und möchte mich etwas näher in Netzwerke einarbeiten.
Hierzu dann direkt die erste Frage als Bilddatei
Vielen Dank vorab für die Unterstützung.
Gruß
Neuling
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 481972
Url: https://administrator.de/forum/2-home-router-fuer-internetzugriff-miteinander-verbinden-481972.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 12:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Kollege @aqui hat diese "Standardfrage" schon vor Jahren (genauer 12 Jahren!) hier im Forum mit seiner Anleitung Kopplung von 2 Routern am DSL Port ausführlich beantwortet. Ein wenig die Suchfunktion nutzen würde helfen. Die Frage wird hier nämlich regelmäßig gestellt!
lks
Kollege @aqui hat diese "Standardfrage" schon vor Jahren (genauer 12 Jahren!) hier im Forum mit seiner Anleitung Kopplung von 2 Routern am DSL Port ausführlich beantwortet. Ein wenig die Suchfunktion nutzen würde helfen. Die Frage wird hier nämlich regelmäßig gestellt!
lks
Hallo und herzlich willkommen,
Und was ist deine Frage oder sollen wir uns deine Bilder zwingend anschauen?
Du hast in dein Bild 2 Netze. Wenn die eine Subnetzmaske ala 192.168.1.0/24 haben, kann es nicht funktioniere. Wo ist der Router der beide Netze verbinden kann? Eine Fritzbox an der Stelle der IP 192.168.1.1/? kann es nicht. Eine Fritte kann nur ein Netz. Ansonsten grundlagen von IP und Routing.
Gruß,
Peter
Und was ist deine Frage oder sollen wir uns deine Bilder zwingend anschauen?
Du hast in dein Bild 2 Netze. Wenn die eine Subnetzmaske ala 192.168.1.0/24 haben, kann es nicht funktioniere. Wo ist der Router der beide Netze verbinden kann? Eine Fritzbox an der Stelle der IP 192.168.1.1/? kann es nicht. Eine Fritte kann nur ein Netz. Ansonsten grundlagen von IP und Routing.
Gruß,
Peter
Hallo,
Egal, einen Fritzbox kann nur ein Netz und ein separates Gastnetz aufbauen. Es ist keinerlei Kommunikation von und zum Gastnetz möglich. Ergo ist kein Routing zwischen zwei Netze möglich. Die Fritte kann es nicht anders, egal welches Modell.
Egal, einen Fritzbox kann nur ein Netz und ein separates Gastnetz aufbauen. Es ist keinerlei Kommunikation von und zum Gastnetz möglich. Ergo ist kein Routing zwischen zwei Netze möglich. Die Fritte kann es nicht anders, egal welches Modell.
Beide Router sollen in unterschiedlichen Netzten sein: 192.168.1.0/24 und 192.168.0.0/24 und am selben Switch hängen. Oder macht man das nicht so?
Evtl VLANs, aber auch hier muss einen Fritte passen da die kein VLAN kennt. Man kann aber auch eben per 2 LAN Kabel an der Fritte sich 2 getrennte Netze aufbauen und so das gemeinsamen Internet auch per Fritte nutzen. Wenn man aber weiderrum kein Gastnetz nutzt, hat man ein Netz für beides zur Verfügung. Muss das denn zwingend getrennt sein weil du z.B. mehr als 150 Geräte in dein LAN hast?Was ist denn gute (und vor allem ausführliche) Literatur zu "Grundlagen von IP und Routing"?
z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
Der zweite Router rennt ja nur als dummer WLAN Access Point, oder ??
Dann findest du hier eine fertige Lösung zum Abtippen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wie fast immer in diesem Design hast du vermutlich den 2ten, zum AP degradierten, Router falsch konfiguriert und/oder falsch angeschlossen.
Zur falschen IP Adressierung ist ja oben schon alles gesagt !
Halte dich an das o.a. Tutorial, dann klappt das auch auf Anhieb !
Oder sollen mit dem 2ten Router jetzt 2 IP Netzwerke getrennt werden ?? Leider wird das aus deiner recht oberflächlichen Beschreibung nicht so ganz klar was dein eigentliches Ziel ist.
Sollte DAS der Fall sein findest du in diesem Tutorial alles was du zur Lösung wissen musst:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Dann findest du hier eine fertige Lösung zum Abtippen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wie fast immer in diesem Design hast du vermutlich den 2ten, zum AP degradierten, Router falsch konfiguriert und/oder falsch angeschlossen.
Zur falschen IP Adressierung ist ja oben schon alles gesagt !
Halte dich an das o.a. Tutorial, dann klappt das auch auf Anhieb !
Oder sollen mit dem 2ten Router jetzt 2 IP Netzwerke getrennt werden ?? Leider wird das aus deiner recht oberflächlichen Beschreibung nicht so ganz klar was dein eigentliches Ziel ist.
Sollte DAS der Fall sein findest du in diesem Tutorial alles was du zur Lösung wissen musst:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Hallo,
Dem Link von @Lochkartenstanzer zu der Anleitung von @aqui bist du gefolgt?
Was kann der Switch dazwischen?
Managebar?
Beide Router sind Fritzboxen?
Dann wird das nichts.
Brammer
Literatur zu "Grundlagen von IP und Routing"?
Dem Link von @Lochkartenstanzer zu der Anleitung von @aqui bist du gefolgt?
Was kann der Switch dazwischen?
Managebar?
Beide Router sind Fritzboxen?
Dann wird das nichts.
Brammer
Zitat von @Neuling44:
...
Die mobilen Geräte (inkl. des 2-ten Laptops) über WLAN. Hier ist die Geschwindigkeit unwichtig.
...
Die mobilen Geräte (inkl. des 2-ten Laptops) über WLAN. Hier ist die Geschwindigkeit unwichtig.
Dann besorg Dir eine "große" Fritzbox 7490 oder 7590 und häng da einen 8 oder 16-Port Switch dran. Udn wenn Du WLAN an anderer als an der Fritzbox haben willst, besorgst Du Dir einen "Fritz-Repeater" mit LANPort (der LAN-Port ist wichtig, weil man dann das Ding als AP nutzen kann). Den hängst Du per LAN an den Switch und kannst den zu der Fritzbox ins Mesh packen udn durch sie verwalten lassen.
FB7590 + FritzRepeater1750E gibt es als Bundle schon für 250€ und spart viel Kopfweh (bei Anfängern, bei Fortgeschrittenen sorgt sie eher für Kopfweh).
lks
Zitat von @Neuling44:
Wofür ist das Gastnetz gut, wenn man beide nicht miteinander kombinieren kann? Bzw., was kann man im Gastnetz machen?
Wofür ist das Gastnetz gut, wenn man beide nicht miteinander kombinieren kann? Bzw., was kann man im Gastnetz machen?
Ganz einfach: Man kann seinen Gästen Internetzugriff über WLAn (oder LAN) gewähren, ohne daß die gleich einem auf die
VLANs kriege ich mit den Geräten nicht hin.
Brauchst Du auch nicht bei Deinem einafchen Setup. Du hast nur die falschen Geräte.
Hier dachte ich an ein gutes Buch, das aufbauend strukturiert ist und einen nicht mitten rein schmeißt.
Computer-Netzwerke (als ein Beispiel von vielen)
oder der Klassiker
TCP/IP Network Administration, 3rd Edition von Craig Hunt
Die erste Auflage (1992) kam leider erst raus, nachdem ich mir die Grundlagen mühsam aus dem Internet zusammengesucht habe. (damals gab es noch nicht mal gopher oder "das web", geschweige denn google & Co.)
lks
Zitat von @Neuling44:
Hier noch eine theoretische Fragen: Router trennen IP-Netze.
Aber, ich kann auch 2 Router in das selbe Netzt stecken, bspw.
- 192.168.1.1
- 192.168.1.2
Hier noch eine theoretische Fragen: Router trennen IP-Netze.
Aber, ich kann auch 2 Router in das selbe Netzt stecken, bspw.
- 192.168.1.1
- 192.168.1.2
Nur weil man etwas machen kann ist es noch lange nicht sinnvoll.
Sagen wir 192.168.0.1 ist für den Internetzugang (wie in meinem realen Fall).
Was kann ich dann sinnvolles mit dem 192.168.1.2 (Router mit WLAN) machen?
Was kann ich dann sinnvolles mit dem 192.168.1.2 (Router mit WLAN) machen?
Mülltonne?
lks
PS: Wenn du dazuschreiben würdest, welche Routermodelle Du hast, könnte man Dir auf Deine Fragen vielleicht sinnvoller antworten.
Zitat von @Neuling44:
Folglich ist die Frage so zu verstehen, wofür man im "Profi-Bereich" (oder wie auch immer man das ausdrücken soll) 2 Router in dasselben Netz stecken würde/könnte. Ich hatte bspw. eine Art von Redundanz, Hochverfügbarkeit, Lastverteilung o.ä. im Sinn.
Folglich ist die Frage so zu verstehen, wofür man im "Profi-Bereich" (oder wie auch immer man das ausdrücken soll) 2 Router in dasselben Netz stecken würde/könnte. Ich hatte bspw. eine Art von Redundanz, Hochverfügbarkeit, Lastverteilung o.ä. im Sinn.
Wozu baut man "Straßenkreuzungen", in die mehr als zwei Straßen münden.
Es gibt viele Gründe mehrere Router in ein Netz zu stecken, z.b. VPN, Redundante Wege, Lastverteilung, falsche Planung, usw.
So könnte man in meiner Vorstellung 2 Routern unterschiedlichen Clients zuweisen, um einen Router weniger zu belasten.
Könnte man, aber das löst man über "größere" Router und passende Routing- und Firewall-Regeln.
lks
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Neuling44:
Folglich ist die Frage so zu verstehen, wofür man im "Profi-Bereich" (oder wie auch immer man das ausdrücken soll) 2 Router in dasselben Netz stecken würde/könnte. Ich hatte bspw. eine Art von Redundanz, Hochverfügbarkeit, Lastverteilung o.ä. im Sinn.
Warum gibt es verschiedene Fahrzeuge, sogar von ein den gleichen Hersteller? Warum kann man verschiedene Betten kaufen? Warum kann man verschiedene Brötchen kaufen? Warum gibt es für eine Erbsensuppe verschiedene Rezepte?Folglich ist die Frage so zu verstehen, wofür man im "Profi-Bereich" (oder wie auch immer man das ausdrücken soll) 2 Router in dasselben Netz stecken würde/könnte. Ich hatte bspw. eine Art von Redundanz, Hochverfügbarkeit, Lastverteilung o.ä. im Sinn.
Gruß,
Peter
wofür man im "Profi-Bereich" (oder wie auch immer man das ausdrücken soll) 2 Router in dasselben Netz stecken würde/könnte.
Die Frage hast du dir selber schon richtig beantwortet: "Redundanz, Hochverfügbarkeit, Lastverteilung o.ä. ..."Oder, ich habe eine falsche Vorstellung vom professopnellen Routing, weil ich nur die Home-Router kenne!?
Vermutlich, aber das wollen wir dir hier natürlich nicht unterstellen.Wenn du mal einen Provider Router mit 40 und 100 Gig Interfaces im Waschmaschinen Format mit einer BGP Fulltable beim DE-CIX siehst, dann weisst du wovon man spricht...