2 Netzwerke verbinden mit Mikrotik 750GL
Hallo zusammen - bin am Verzweifeln !
Hallo !
Ich quäle mich seit Tagen mit einem Problem herum.
Folgende Ausgangssituation :
Büro und Privathaus sind keine 100m Luftlinie entfernt.
Ziel ist es beide Netze zu verbinden, damit man von beiden Seiten Zugriff auf Geräte der anderen Seite hat.
Die Verbindung wurde über WLAN hergestellt.
Schnittstelle ist mein neuer Mikrotik 750GL, den ich mir wegen der Empfehlung - unter anderem in dem Howto "Netzwerk mit 2 Netzwerkkarten...." zugelegt habe
Privat :
192.168.1.0-Netzwerk
Zentrale ist eine Fritzbox 7390, die als DHCP und Internet-Router fungiert
Als statische Route für 192.168.0.0 ist Gateway 192.168.1.252 eingetragen
Schnittstelle Mikrotik :
Adressen
LAN1 192.168.1.252
LAN2 192.168.0.252
Firewall deaktiviert
Büro :
192.168.0.0-Netzwerk
W2k03-Server 192.168.0.11 als DHCP/DNS mit Weiterleitung an 192.168.0.66
Internet-Router Fritzbox 3270 192.168.0.66
Statische Route an der Fritzbox 192.168.1.0 an 192.168.1.252
Soweit so gut.
Vom Büro kann ich auch wunderbar nach Privat zugreifen.
Umgekehrt leider nicht.
Bis zum Mikrotik kann ich pingen und auch zugreifen - mehr nicht.
Ein Tracerout endet bereits an der Fritzbox ...1.1.
Ich hab mir schon x Artikel durchgelesen, ich komme nicht weiter.
Es muß nur ein kleines Deatil sein, aber ich komm nicht drauf.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und mich erlösen.
Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße
Alex
Hallo !
Ich quäle mich seit Tagen mit einem Problem herum.
Folgende Ausgangssituation :
Büro und Privathaus sind keine 100m Luftlinie entfernt.
Ziel ist es beide Netze zu verbinden, damit man von beiden Seiten Zugriff auf Geräte der anderen Seite hat.
Die Verbindung wurde über WLAN hergestellt.
Schnittstelle ist mein neuer Mikrotik 750GL, den ich mir wegen der Empfehlung - unter anderem in dem Howto "Netzwerk mit 2 Netzwerkkarten...." zugelegt habe
Privat :
192.168.1.0-Netzwerk
Zentrale ist eine Fritzbox 7390, die als DHCP und Internet-Router fungiert
Als statische Route für 192.168.0.0 ist Gateway 192.168.1.252 eingetragen
Schnittstelle Mikrotik :
Adressen
LAN1 192.168.1.252
LAN2 192.168.0.252
Firewall deaktiviert
Büro :
192.168.0.0-Netzwerk
W2k03-Server 192.168.0.11 als DHCP/DNS mit Weiterleitung an 192.168.0.66
Internet-Router Fritzbox 3270 192.168.0.66
Statische Route an der Fritzbox 192.168.1.0 an 192.168.1.252
Soweit so gut.
Vom Büro kann ich auch wunderbar nach Privat zugreifen.
Umgekehrt leider nicht.
Bis zum Mikrotik kann ich pingen und auch zugreifen - mehr nicht.
Ein Tracerout endet bereits an der Fritzbox ...1.1.
Ich hab mir schon x Artikel durchgelesen, ich komme nicht weiter.
Es muß nur ein kleines Deatil sein, aber ich komm nicht drauf.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und mich erlösen.
Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße
Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194348
Url: https://administrator.de/forum/2-netzwerke-verbinden-mit-mikrotik-750gl-194348.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 07:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist ja ein vielgefragtes Thema im Moment auch wenn man zu faul ist die Suchfunktion mal zu bemühen:
2 Netzwerke mit einem MFP via MikroTik RB750 verbinden
Dieses Tutorial sollte alle deine Probleme im Handumdrehen lösen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Im Abschnitt "Routing ohne Server"
Zusaätzlich sollte dir noch Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden helfen was die Grundlagen anbetrifft.
Ein paar Sachen die auffallen:
"Route an der Fritzbox 192.168.1.0 an 192.168.1.252" Das ist natürlich technischer Blödsinn, denn du schreibst ja selber oben das die Büro Fritzbox im .0.0er Netzwerk ist.
Was soll denn bitte diese sinnfreie Route bewirken ??
Wenn der Mikrotik die .0.252 im Büronetz hat dann muss sie lauten 192.168.1.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.0.252 !
Um deine ToDos nochmal zu wiederholen: (Annahme der MT750 hat immer die .252 in den jeweiligen Netzen !)
2 Netzwerke mit einem MFP via MikroTik RB750 verbinden
Dieses Tutorial sollte alle deine Probleme im Handumdrehen lösen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Im Abschnitt "Routing ohne Server"
Zusaätzlich sollte dir noch Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden helfen was die Grundlagen anbetrifft.
Ein paar Sachen die auffallen:
"Route an der Fritzbox 192.168.1.0 an 192.168.1.252" Das ist natürlich technischer Blödsinn, denn du schreibst ja selber oben das die Büro Fritzbox im .0.0er Netzwerk ist.
Was soll denn bitte diese sinnfreie Route bewirken ??
Wenn der Mikrotik die .0.252 im Büronetz hat dann muss sie lauten 192.168.1.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.0.252 !
Um deine ToDos nochmal zu wiederholen: (Annahme der MT750 hat immer die .252 in den jeweiligen Netzen !)
- Mikrotik gemäss Tutorial mit den o.a. IPs als Router einrichten und Default Profil löschen.
- An der FB Privatnetz folgende statische Route eingeben: Zielnetz: 192.168.0.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.252
- An der FB Büronetz folgende statische Route eingeben: Zielnetz: 192.168.1.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.0.252
- Alle Endgeräte in den jeweiligen Netzen haben immer die FBs der jeweiligen netze als Gateway und DNS eingestellt.
- Ggf. default Route des MT750 auf eine der beiden FBs setzen. (Time Server, DNS etc.) ist aber optional und für die Funktion unwichtig.
- Pingen von einem Endgerät auf den lokalen Router, lokales MT Interface und FB Router im anderen Netz und vice verso MUSS funktionieren
- Traceroute (tracert) zeigt dir auch immer den entsprechenden Routing Weg !
Zu dumm auch nicht wohl aber mal wieder zu faul zum Lesen !! Bitte lies dir das obige Tutorial wirklich durch !
PPP ist auch Quatsch, denn das nutzt du doch gar nicht bei dir ! Also ruhig bleiben und l e s e n !
Dort steht doch ganz klar: (Zitat):
Durch die Eingabe von "r" an der Konsole (die man per Telnet z.B. mit PUTTY erreicht.) verhindert man eine werkseitige Default Konfiguration die den Mikrotik als klassischen DSL NAT Router konfiguriert.
Analog kann man per Telnet PUTTY mit dem menügesteurten Kommando /system reset-conf skip-backup=yes no-defaults=yes die werkseitige Default Konfig (4 Port Switch plus 1 NAT Routerport) deaktivieren und einen simplen 5 Port Router aus dem Mikrotik machen.
Ohne diese Default Konfig hat man dann einen "nackten" und transparenten 5 Port Router vor sich der dann max. 5 (mit VLANs entsprechend mehr) separate IP Netze routen kann.
Geht auch über das mittlerweile vorhandene WebGUI.
Wenn du das Löschen der Defalt Konfig NICHT machst ,wie du vermutlich..., dann rennt bei dir die default Konfiguration des MT wo 4 Ports einen Switch darstellen und der 5te Port ein WAN Interface mit einer NAT Firewall ist.
Wenn du einen so konfigurierten MT in dein Netzwerk Szenario hängst muss man dir wohl nicht mehr genau erklären was dann passiert, oder ?!
PPP ist auch Quatsch, denn das nutzt du doch gar nicht bei dir ! Also ruhig bleiben und l e s e n !
Dort steht doch ganz klar: (Zitat):
Durch die Eingabe von "r" an der Konsole (die man per Telnet z.B. mit PUTTY erreicht.) verhindert man eine werkseitige Default Konfiguration die den Mikrotik als klassischen DSL NAT Router konfiguriert.
Analog kann man per Telnet PUTTY mit dem menügesteurten Kommando /system reset-conf skip-backup=yes no-defaults=yes die werkseitige Default Konfig (4 Port Switch plus 1 NAT Routerport) deaktivieren und einen simplen 5 Port Router aus dem Mikrotik machen.
Ohne diese Default Konfig hat man dann einen "nackten" und transparenten 5 Port Router vor sich der dann max. 5 (mit VLANs entsprechend mehr) separate IP Netze routen kann.
Geht auch über das mittlerweile vorhandene WebGUI.
Wenn du das Löschen der Defalt Konfig NICHT machst ,wie du vermutlich..., dann rennt bei dir die default Konfiguration des MT wo 4 Ports einen Switch darstellen und der 5te Port ein WAN Interface mit einer NAT Firewall ist.
Wenn du einen so konfigurierten MT in dein Netzwerk Szenario hängst muss man dir wohl nicht mehr genau erklären was dann passiert, oder ?!
Das zeigt ganz klar das du immer noch die Mikrotik Default Konfig drin hast und eben diese NICHT gelöscht hast. ( 4 Ports als Switch und der 5te Port als NAT Firewall mit Adress Translation)
Dadurch das es nur einseitig geht sieht man ganz klar das du immer noch die NAT Firewall auf dem Mikrotik hast !
Bitte lösche die Default Konfig aus der Mikrotik Box wie es im Tutorial steht !!!
Dann funktioniert das alles auch im Handumdrehen !! oder poste hier mal die /system reset-conf mit dem print Kommando !! Bzw. ein Screenshot deiner Interface configs wie auch im Tutorial zu sehen !! (Upload hier mit Bilder Upload wenn du deine Frage mit "Bearbeiten" editierst und den Bild URL postest)
Nur das ist noch dein Fehler !! Mehr nicht !
Dadurch das es nur einseitig geht sieht man ganz klar das du immer noch die NAT Firewall auf dem Mikrotik hast !
Bitte lösche die Default Konfig aus der Mikrotik Box wie es im Tutorial steht !!!
Dann funktioniert das alles auch im Handumdrehen !! oder poste hier mal die /system reset-conf mit dem print Kommando !! Bzw. ein Screenshot deiner Interface configs wie auch im Tutorial zu sehen !! (Upload hier mit Bilder Upload wenn du deine Frage mit "Bearbeiten" editierst und den Bild URL postest)
Nur das ist noch dein Fehler !! Mehr nicht !
Mmmmhhh, ist schon komisch ! Normal ist das nicht ! Kanst du den MT bzw. das MT Interface in beiden Netzen anpingen ??
Mach mal einen Test der die FBs umgeht...
Ist dem so ist der böse Buhmann die Fritzbox !!
Ist dem nicht so hast du immer nochwas falsch im MT eingestellt was aber nun eigentlich nicht mehr sein kann....
Mach mal einen Test der die FBs umgeht...
- Nimm dir 2 PCs, einen im Privatnetz und einen im Büronetz
- An diesen PCs stellst du statt der Default Route auf die FB jetzt die IP des jeweiligen MT Interfaces ein in dem Netz. Damit routetst du dann direkt zwischen beiden Netzen ohne die FBs
- Achte darauf das du die lokalen Firewalls in den Rechneren anpasst, denn die blocken meist immer das was von Fremdnetzen kommt. Du musst also immer das eine oder andere netz erlauben bzw. testweise mal die lokale FW ausschalten.
- DAS sollte nun klappen. Sowohl Ping als auch Traceroute
Ist dem so ist der böse Buhmann die Fritzbox !!
Ist dem nicht so hast du immer nochwas falsch im MT eingestellt was aber nun eigentlich nicht mehr sein kann....
- Kannst du ganz sicherstellen das die WLAN Bridge funktioniert ?? Bzw. hast du diese VORHER auf korrekte Bridging funktionalität getestet indem du da z.B. mal auf jeder Seite einen PC angeschlossen hast und gepingt hast ?? Das ist essentiell wichtig um das als Fehler ausschliessen zu können. Dazu gehört natürlich auch die WLAN Strecke mal mit dem inSSIDer auszumessen (Kanalverteilung) das die nicht gestört wird von Nachbar WLANs und auch den Fritzbox WLAN Einstellungen (4-5 Funkkanäle Abstand !) usw. !! Der Vorab Test der Bridge ist also wichtig !!
- Parallel dazu solltest du in jedem Falle identisch den MT so testen. PCs auf jede Seite, Gateway IP auf die MT IP und anpingen. Auch das MUSS funktionieren.
Erst wenn das BEIDES sauber auf Funktion getestet ist steckst du die Komponenten zusammen ! Denk dran das du den Bridge APs entsprechend korrekte IPs und Gateway IPs gibst um die auch testweise anpingen zu können und so die Funktion der Verbindung zu testen.
Denke ebenso daran das bei Bridging die IP immer in einem gemeinsamen IP Netz liegen müssen !! Eine Bridge funktioniert auf Mac Adress Basis also Layer 2.