2 oder 3 Email Adressen als Absender in Exchange verwalten?
Ich möchte folgendes realisieren...
Ich habe mehrere Email Adressen unter verscheidenen Domains. (*@domain1.de, *@domain2.de, etc.)
Besteht die Möglichkeit Exchange so zu konfigurieren, dass ich vor dem senden auswählen kann welche domain als Antwortadresse auf der mail erscheint?
Gruss,
Georg
Ich habe mehrere Email Adressen unter verscheidenen Domains. (*@domain1.de, *@domain2.de, etc.)
Besteht die Möglichkeit Exchange so zu konfigurieren, dass ich vor dem senden auswählen kann welche domain als Antwortadresse auf der mail erscheint?
Gruss,
Georg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 19266
Url: https://administrator.de/forum/2-oder-3-email-adressen-als-absender-in-exchange-verwalten-19266.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Naja, was meines Wissens nicht funktioniert ist die Möglichkeit in Outlook den Account auszuwählen von dem man senden will wenn man Exchange mehrere Domains zuteilt. Deswegen habe ich bei uns die seeehr unschöne Lösung dass der Exchange Server für die wichtigste Domain verantwortlich ist und bei allen anderen Domains Outlook direkt mit dem Provider komuniziert.
dh ich habe in Outlook 1x MAPI und 3xPOP3, wovon Microsoft aber abrät.
Grüße
andreas
dh ich habe in Outlook 1x MAPI und 3xPOP3, wovon Microsoft aber abrät.
Grüße
andreas
3 Email Adressen auf einen Exchange Benutzer
gleiches Problem!
Dort wurde es gelöst!
<Midivirus>
PS: im ADS musst du doch eine Adresse als Hauptadresse definieren ... mit dieser wirst du immer Senden. Die anderen ADressen sind nur zusätzliche Empfänger!
gleiches Problem!
Dort wurde es gelöst!
<Midivirus>
PS: im ADS musst du doch eine Adresse als Hauptadresse definieren ... mit dieser wirst du immer Senden. Die anderen ADressen sind nur zusätzliche Empfänger!
ja, fast genau so habe ich es auch gelöst, aber es gibt damit ständig unrerklärliche probleme und in der knowledgebase (genauen artikel poste ich noch) wird abgeraten MAPI und POP in gleichen Outlook Profil zu verwenden, zu recht
Der Unterschied von der im link beschriebenen zu meiner konfiguration ist nur der dass die Clients nicht den Server als Relay haben, sondern direkt mit dem Provider kommunizieren. Das spielt aber bei der lösungg dieses problems imo keine rolle, POP bleibt POP, nur dass bei Relay alle Mails am Server auf viren und spam geprüft werden
grüße
andreas
Der Unterschied von der im link beschriebenen zu meiner konfiguration ist nur der dass die Clients nicht den Server als Relay haben, sondern direkt mit dem Provider kommunizieren. Das spielt aber bei der lösungg dieses problems imo keine rolle, POP bleibt POP, nur dass bei Relay alle Mails am Server auf viren und spam geprüft werden
grüße
andreas