
114801
25.04.2017, aktualisiert um 16:32:03 Uhr
2 Router, 2 IP-Bereiche, Geräte im Netzwerk sehen sich nicht
Hallo,
am Router 1 hängen einige Geräte dran, Internet wird vom Router 2 bereitgestellt, Router 1 ist eine Fritz!Box, für das Internet wurde die IP des Router 2 verwendet, klappt damit auch sehr gut. Nun gibt es das Problem, dass an Router 2 welches ja auch die Internetverbindung bereitstellt, auch ein Gerät dran hängt, alle Geräte die am Router 1 hängen kommen auch auf die Geräte die am Router 2 hängen, aber umgedreht geht es nicht. Ich möchte auch gerne, dass beide Netzwerke sich sehen können, RDP auf Router 1 klappt mit 2, aber die Rechner zum Beispiel im Windows-Netzwerk etc. sehen sich nicht, es kann miteinander keine Verbindung stattfinden. Meine Frage: wie ließe sich so etwas lösen?
Router 1 (Fritz!Box mit FRITZ!OS:06.53 (Firmware-Version: 103.06.53) + DHCP, u. a. wegen Windows Phone):
IP: 192.168.0.1
Router 2 (Speedport Hybrid + DHCP):
IP: 192.168.2.1
IP von Router 1: 192.168.2.2
Ich hatte auch schon versucht Router 2 in den IP-Bereich von Router 1 zu bringen, aber da spinnt die Verbindung irgendwie rum, von daher wurde alles wieder umgestellt.
Vielen Dank.
am Router 1 hängen einige Geräte dran, Internet wird vom Router 2 bereitgestellt, Router 1 ist eine Fritz!Box, für das Internet wurde die IP des Router 2 verwendet, klappt damit auch sehr gut. Nun gibt es das Problem, dass an Router 2 welches ja auch die Internetverbindung bereitstellt, auch ein Gerät dran hängt, alle Geräte die am Router 1 hängen kommen auch auf die Geräte die am Router 2 hängen, aber umgedreht geht es nicht. Ich möchte auch gerne, dass beide Netzwerke sich sehen können, RDP auf Router 1 klappt mit 2, aber die Rechner zum Beispiel im Windows-Netzwerk etc. sehen sich nicht, es kann miteinander keine Verbindung stattfinden. Meine Frage: wie ließe sich so etwas lösen?
Router 1 (Fritz!Box mit FRITZ!OS:06.53 (Firmware-Version: 103.06.53) + DHCP, u. a. wegen Windows Phone):
IP: 192.168.0.1
Router 2 (Speedport Hybrid + DHCP):
IP: 192.168.2.1
IP von Router 1: 192.168.2.2
Ich hatte auch schon versucht Router 2 in den IP-Bereich von Router 1 zu bringen, aber da spinnt die Verbindung irgendwie rum, von daher wurde alles wieder umgestellt.
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 336067
Url: https://administrator.de/forum/2-router-2-ip-bereiche-geraete-im-netzwerk-sehen-sich-nicht-336067.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 05:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Berechtigte Frage...
Abgesehen davon erklärt dir dieses Forumstutorial was in diesen Router Kaskaden zu beachten ist und wie du das im Handumdrehen zum Fliegen bekommst:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
https://www.heise.de/ct/artikel/Router-Kaskaden-1825801.html
Wie Kollege Vision2015 schon schreibt ist nicht vollkommen klar was du eigentlich erreichen willst...
Wenn du einfach nur 2 IP Netze miteinander verbinden willst, dann ist dieses Forumstutorial dein bester Freund:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Abgesehen davon erklärt dir dieses Forumstutorial was in diesen Router Kaskaden zu beachten ist und wie du das im Handumdrehen zum Fliegen bekommst:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
https://www.heise.de/ct/artikel/Router-Kaskaden-1825801.html
Wie Kollege Vision2015 schon schreibt ist nicht vollkommen klar was du eigentlich erreichen willst...
Wenn du einfach nur 2 IP Netze miteinander verbinden willst, dann ist dieses Forumstutorial dein bester Freund:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Ist denn Router 1 nur als dummer Switch missbraucht um Geräte anzubinden ? Dafür einen Router zu verwursten ist ja Perlen vor die Säue und ein billiger 8 Euro Switch vom Blödmarkt kann das weitaus besser und effizienter ! 
https://www.reichelt.de/Netzwerk-Switches/EDI-ES3305P/3/index.html?ACTIO ...
https://www.reichelt.de/Netzwerk-Switches/EDI-ES3305P/3/index.html?ACTIO ...
WIE sind denn beide Router verbunden ??? Am LAN Port ??
Dann lässt du nur den Internet Router DHCP machen.
Beim anderen der nur passiv Switch spielt musst du zwingend den DHCP Server in dessen Setup deaktivieren !!
Du kannst dessen LAN Port dann noch auf eine IP Adresse setzen aus dem IP Netz des anderen Routers, damit kannst du dann beide Router im gleichen Netz administrieren !
Wichtig ist der DHCP Server !
So sähe es richtig aus:
Dann lässt du nur den Internet Router DHCP machen.
Beim anderen der nur passiv Switch spielt musst du zwingend den DHCP Server in dessen Setup deaktivieren !!
Du kannst dessen LAN Port dann noch auf eine IP Adresse setzen aus dem IP Netz des anderen Routers, damit kannst du dann beide Router im gleichen Netz administrieren !
Wichtig ist der DHCP Server !
So sähe es richtig aus:
Windows Phone welches zwingend DHCP für Verbindungen braucht, auch mit dem Netzwerk klar kommen, gehe ich mal davon aus
Ja, natürlich kommt es damit klar.Es darf niemals 2 parallele DHCP Server geben in einem Netzwerk. Ist ja auch klar, denn die reden nicht miteinander und jeder arbeitet für sich.
Damit kommt es zu einer sog. Race Condition sprich es gewinnt immer der gerade am schnellsten ist.
Da sie keine gemeinsame Information über die verteilten IP Adressen haben kommt es über kurz oder lang zu einem IP Adress Chaos mit Doppelvergabe und daraus resultierendem Stillstand im Netz.
Ganz böse wird es dann wenn einer der DHCP Server z.B. auch noch falsche IPs aus einem nicht passenden Adressen Pool verteilt.
Das weiss man aber auch als Netzwerker ! Deshalb immer doppelte DHCP Server zwingend vermeiden.
Zu deinem derzeitigen Szenario:
Wenn du den Router 1 nur als dummen LAN Switch missbrauchen willst, dann funktioniert das so.
Zwingend musst du hier aber natürlich den DHCP Server in Router 1 deaktivieren in dessen Setup sonst geht das in die Hose.
Durch die zusätzlich falsche IP Adressierung von Router 1
R2 = 192.168.2.0
R1 = 192.168.0.0
Kannst du aus dem Netzwerk von Router 2 (192.168.2.0) nicht die Management IP Adresse des Router 1 erreichen.
Du musst also zwingend die LAN IP Adresse des Routers 1 in dessen Setup umstellen auf 192.168.2.254 (Maske 255.255.255.0) und natürlich da den DHCP Server abstellen !!
Dann funktioniert das ohne Probleme.
Die einfachen Schritte das umzusetzen erklärt dir auch nochmal dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Heisser Tip:
Da du ja nur eine einfache Switch Funktion benötigst für die Clients an Router 1 quasi als Port Erweiterung von Router 2 kauf dir im nächsten Blödmarkt oder PC Shop um die Ecke einen billigen 5 Euro LAN Switch und ersetze Router 1 mit diesem Switch.
Dann musst du nix konfigurieren, zusammenstecken und geht.
Es sei denn du willst den Router 1 als Switch und als WLAN AP nutzen, denn greift natürlich wieder das o.a. Tutorial !!
Ich weiß, zwei Router sind an sich irgendwie quatsch
Nein, auch das ist falsch. Es kommt immer darauf an WIE die 2 Router arbeiten !!!DHCP was nicht so mein Fall ist, hatte einen kleinen Bereich erhalten gehabt.
Das ist natürlich der Kardiaalsfehler der fatal ist.Bei DHCP gilt das gleiche wie beim Highlander: "Es kann nur einen geben..." !!
Beide DHCPs aktiv zu haben geht de facto NICHT in dem oben gezeigten Design. Warum ist ja da auch erklärt.
In einer Kaskade wiederum kann man es machen.
das war wohl seitens der Telekom auch so gewollt...
Ja das stimmt. Aber wenn du ihn trotzdem verwendest ist das ja deine eigene Schuld. Das gleiche erreichst du mit einem eigenen Dual WAN Port Router ja auch.Ich werde es bald noch mal probieren, und vorerst wohl ohne DHCP welches nur das blöde Windows Phone zwingend benötigt, ohne DHCP kein Netzwerk...
Diese Aussage ist doch Quatsch !Sorry aber dann lässt du den DHCP Server angeschaltet am Huawei Router und schaltest ihn einfach nur am anderen Router aus !!!
Dann hast du doch genau das was du willst !
Beide Router im Netzwerk und nur einer macht DHCP.
Was bitte ist denn so schwer daran. Das macht dir jeder Grundschüler in 5 Minuten ?!
da die noch das Patent für die Hybrid-Technologie haben
Das ist natürlich laienhafter Quatsch, aber egal. Nur so viel: Die Telekom nutzt mit dem Huawei Router ein proprietäres Verfahren von Huawei. Mit Patenten hat das rein gar nix zu tun.So ein Dual WAN Design lässt sich aber auch mit jedem popeligen Dual WAN Balancing Router wie Draytek 29xx oder Linksys LRT 224 usw. usw. lösen.
Zwangs Router darf es schon seit letztem Jahr in D gesetzmässig gar nicht mehr geben. Vergiss diesen Unsinn also.
Den Zwang machst du dir immer nur selber....
Sorry aber dein "Problem" ist doch vollkommen unverständlich.
So wie es aussieht arbeitest du ja einzig und allein nur mit dem Speedport Hybridrouter was den Internet Zugang anbetrifft.
Der andere Router ist ja von dir nur als dummer LAN Switch missbraucht.
Warum kaufst du dir nicht einen einfachen dummen 5 Port Switch vom Blödmarkt Grabbeltisch, steckst den in den Speedport und wir können den Thread hier schliessen.
Oder...wenn du partout den anderen Router als dummen Switch missbrauchen willst geht das auch.
- IP Adresse aus dem Speedport Netz vergeben am LAN Interface
- DHCP Server abschalten
- Fertisch
wurde für die Erstellung der Grafiken ein bestimmtes Programm verwendet?
Ja, Omni Graffle auf dem MacWenn du ein Winblows Knecht bist dann nimmst du Visio oder als Linux User nimmst du Dia oder LibreOffice Draw